Leer R.
Themenstarter
Ok, nochmal - mein Fehler, es geht mir hier absolut nicht um eine "Preisdiskussion" oder "Wertermittlung. Hätte mich anders ausdrücken müssen. Verstehe nun, dass man das hier so verstehen konnte / wollte. Nix für ungut... hatte das selbst ganz anders aufgefasst gehabt.
Ich habe eben vor einigen Jahren mehrere Uralt-Uhren geerbt, wovon ich zwei aufgehoben habe, die ich später hab servicen lassen.
Die vermutlich ältere der beiden, die Doxa ist in einem verchromten Messinggehäuse und hat ein ETA-Handaufzugswerk, die etwas jüngere Uhr ist eine Dugena Tropica (scheinbar vergoldet) mit Automatikwerk, ebenfalls von ETA (zumindest laut dem Uhrmacher, der das Service durchgeführt hat).
Ich bin praktisch "gratis" zu den netten Zweien gekommen und hab bloß Service plus Lederarmbänder investiert (an beiden waren noch olivgrüne Perlonbänder aus den 60ern, brrrt)... Seither weiß ich, dass ich kleinere Uhren viel lieber hab als große...
Viel weiß ich nicht, hab auch kaum etwas dazu in Erfahrung bringen können - scheinen nicht die allergebräuchlichsten Modelle gewesen zu sein.?
Genau dasselbe Modell habe ich jeweils bisher im Netz nicht gefunden, um Genaueres herauszufinden.
Wo in der Uhrenhistorie sind solche Alltagswecker einzuordenen? Waren die doch sehr gebräuchlich, aber sind heute alle so abgerockt, dass man sie kaum mehr findet?
Zu Omegas findet man jedenfalls weitaus mehr Infos
Die Uhren gehen genau genug - für mich jedenfalls
(ca. 1/2 Minute bis Minute am Tag wird verloren)
Ich habe eben vor einigen Jahren mehrere Uralt-Uhren geerbt, wovon ich zwei aufgehoben habe, die ich später hab servicen lassen.
Die vermutlich ältere der beiden, die Doxa ist in einem verchromten Messinggehäuse und hat ein ETA-Handaufzugswerk, die etwas jüngere Uhr ist eine Dugena Tropica (scheinbar vergoldet) mit Automatikwerk, ebenfalls von ETA (zumindest laut dem Uhrmacher, der das Service durchgeführt hat).
Ich bin praktisch "gratis" zu den netten Zweien gekommen und hab bloß Service plus Lederarmbänder investiert (an beiden waren noch olivgrüne Perlonbänder aus den 60ern, brrrt)... Seither weiß ich, dass ich kleinere Uhren viel lieber hab als große...
Viel weiß ich nicht, hab auch kaum etwas dazu in Erfahrung bringen können - scheinen nicht die allergebräuchlichsten Modelle gewesen zu sein.?
Genau dasselbe Modell habe ich jeweils bisher im Netz nicht gefunden, um Genaueres herauszufinden.
Wo in der Uhrenhistorie sind solche Alltagswecker einzuordenen? Waren die doch sehr gebräuchlich, aber sind heute alle so abgerockt, dass man sie kaum mehr findet?
Zu Omegas findet man jedenfalls weitaus mehr Infos

Die Uhren gehen genau genug - für mich jedenfalls
