
clockwise2010
Themenstarter
Auf meinen Erkundungsstreifzügen quer durch das Forum treffe ich immer mal wieder auf Spuren einer kleinen versprengten Gruppe von BWC-Besitzern.
Mit Freude biete ich hiermit und an diesem Ort den
Zusammenschluß der BWC-Eigner (Z.d.BWC-E) an.
Ziel, Sinn und Zweck des Zusammenschlusses ist, Informationen über BWC-Uhren zu sammeln und die Vielfalt und Geschichte dieser Uhrenmarke zu dokumentieren.
Ich persönlich werde zunächst mit einem Foto eine Gesamtvorstellung meiner BWCs vornehmen und später jeweils eine Uhr auswählen, als Einzelvorstellung, zu der dann in den Kommentaren informative Ergänzungen hinzugefügt werden können.
Natürlich sind auch Besitzer einer einzelnen Uhr der Gattung BWC herzlich willkommen.
Fotos und verfügbare Informationen zur Uhr sind Pflicht und berechtigen zum Führen der Signatur:
Mitglied im Zusammenschluß der BWC-Eigner (Z.d.BWC-E)!
Die Mitgliedschaft wird unbürokratisch und sofort gewährt.
Ein paar Worte zur eigenen Person werden gerne gesehen und beleben die Vorstellung.
So dürfte meiner Meinung nach bei reger Beteiligung ein beachtenswerter Datenbestand über diese Marke zusammengetragen werden können. Hilfreich in diesem Zusammenhang wäre es auch, wenn Links zu Informationsquellen gepostet werden. Jede erreichbare Lektüre, Hinweise auf Bücher, die sich mit BWC beschäftigen, all dies dient der Sache.
(Vielleicht kennt ja auch jemand Herrn Starck in Pforzheim perönlich.)
Los geht’s:
Ich bin erst seit dem 9.10.2010 Mitglied im Uhrforum und habe mich im "Hallo, ich bin"-Thread:
https://uhrforum.de/hallo-aus-niedersachsen-t59620 bereits vorgestellt.
Meine wieder erwachte Begeisterung für BWC-Uhren begann mit der Entdeckung des Chronographen mit dem bordeauxfarbenen Zifferblatt und der schwarzen Lünette, den ihr auf dem Foto in der obersten Reihe links sehen könnt. Einer seiner Brüder hatte mich durch die wilden Siebziger Jahre begleitet. Ich fischte ihn aus der Bucht und innerhalb kürzester Zeit kamen die anderen dazu.

Meine heutige Uhrenvorstellung widmet sich einem Schätzchen, das wohl ebenfalls in den Siebzigern des letzten Jahrhunderts gebaut wurde.
Eine BWC mit FHF/INT 974 Handaufzugswerk, 17 Steine, f = 21600 A/h, 46 Stunden Gangreserve.

Das Gehäuse ist vergoldet und hat einen Stahlboden, 36mm ohne Krone. Gut erhaltenes Zifferblatt mit arabischen Zahlen, vergoldete Zeiger. Datum bei 6Uhr wird durch Wechsel zwischen 21 und 24Uhr geschaltet, Zentralsekunde. Zeiger und Indizes mit Tritium-Leuchtmasse.

So, ich mache jetzt erst einmal Pause, ihr seid dran!
Ulli
Mit Freude biete ich hiermit und an diesem Ort den
Zusammenschluß der BWC-Eigner (Z.d.BWC-E) an.

Ziel, Sinn und Zweck des Zusammenschlusses ist, Informationen über BWC-Uhren zu sammeln und die Vielfalt und Geschichte dieser Uhrenmarke zu dokumentieren.
Ich persönlich werde zunächst mit einem Foto eine Gesamtvorstellung meiner BWCs vornehmen und später jeweils eine Uhr auswählen, als Einzelvorstellung, zu der dann in den Kommentaren informative Ergänzungen hinzugefügt werden können.
Natürlich sind auch Besitzer einer einzelnen Uhr der Gattung BWC herzlich willkommen.
Fotos und verfügbare Informationen zur Uhr sind Pflicht und berechtigen zum Führen der Signatur:
Mitglied im Zusammenschluß der BWC-Eigner (Z.d.BWC-E)!
Die Mitgliedschaft wird unbürokratisch und sofort gewährt.
Ein paar Worte zur eigenen Person werden gerne gesehen und beleben die Vorstellung.
So dürfte meiner Meinung nach bei reger Beteiligung ein beachtenswerter Datenbestand über diese Marke zusammengetragen werden können. Hilfreich in diesem Zusammenhang wäre es auch, wenn Links zu Informationsquellen gepostet werden. Jede erreichbare Lektüre, Hinweise auf Bücher, die sich mit BWC beschäftigen, all dies dient der Sache.
(Vielleicht kennt ja auch jemand Herrn Starck in Pforzheim perönlich.)

Los geht’s:
Ich bin erst seit dem 9.10.2010 Mitglied im Uhrforum und habe mich im "Hallo, ich bin"-Thread:
https://uhrforum.de/hallo-aus-niedersachsen-t59620 bereits vorgestellt.
Meine wieder erwachte Begeisterung für BWC-Uhren begann mit der Entdeckung des Chronographen mit dem bordeauxfarbenen Zifferblatt und der schwarzen Lünette, den ihr auf dem Foto in der obersten Reihe links sehen könnt. Einer seiner Brüder hatte mich durch die wilden Siebziger Jahre begleitet. Ich fischte ihn aus der Bucht und innerhalb kürzester Zeit kamen die anderen dazu.

Meine heutige Uhrenvorstellung widmet sich einem Schätzchen, das wohl ebenfalls in den Siebzigern des letzten Jahrhunderts gebaut wurde.
Eine BWC mit FHF/INT 974 Handaufzugswerk, 17 Steine, f = 21600 A/h, 46 Stunden Gangreserve.

Das Gehäuse ist vergoldet und hat einen Stahlboden, 36mm ohne Krone. Gut erhaltenes Zifferblatt mit arabischen Zahlen, vergoldete Zeiger. Datum bei 6Uhr wird durch Wechsel zwischen 21 und 24Uhr geschaltet, Zentralsekunde. Zeiger und Indizes mit Tritium-Leuchtmasse.


So, ich mache jetzt erst einmal Pause, ihr seid dran!
Ulli
Zuletzt bearbeitet: