Aequitas
Themenstarter
Heute möchte ich euch meine Zelos Swordfish 40 in der Farbe Black Sand vorstellen und für wen sie noch unbekannst ist, auch die Marke Zelos selbst.
Zelos ist eine sogenannte Microbrand mit Sitz in Singapur. Wobei das "micro" gemessen an den Verkaufszahlen, relativ zu sehen ist. Dazu gleich mehr.
Der Gründer und Besitzer Elshan Tang hat sich die ersten Modelle über Kickstarter finanziert. Mittlerweile wird größtenteils über den eigenen Onlineshop vertrieben.
Die Modelle erscheinen in sogenannten "Batches" bzw. "Drops". Bekannt ist diese Methode bereits von dem ein oder anderen Streetwear-Label und bedeutet so viel wie "wenn weg, dann weg".
Es werden Modelle in bestimmten Farbkombinationen und Stückzahl X produziert, die so nicht nochmals nachproduziert werden.
Jedes Modell ist also limitiert und trägt auch eine entsprechende Nummer auf dem Gehäuseboden. Je nach Modell von einstelligen Stückzahlen bis hin zu 250 Stück.
Ob man dieses Vertriebsmodell sympathisch findet oder nicht, sei jedem selbst überlassen. Letzteres kann ich gut nachvollziehen, erzeugt es doch einen gewissen Kaufdruck.
Dies ist auch durchaus wörtlich zu nehmen, beliebte Farben sind teilweise in wenigen Minuten ausverkauft.
Die Charge der Swordfish 40 war hier wohl die bisher erfolgreichste. Diese bestand in Summe aus über 1000 Uhren und war innerhalb von 8 Stunden ausverkauft. Ist das noch micro?
Neben Edelstahl, vertreibt Zelos auch Uhren aus oder mit weniger gewöhnlichen Materialien. Angefangen bei Gehäusen aus Titan und Bronze bis hin zu Mokume Gane und Damaszener Stahl.
Letztere werden von Elshan doch tatsächlich in der heimischen Pfanne erhitzt um ihnen die gewünschte Färbung zu verleihen.
Für Ziffernblätter und Lünetteneinlagen wird gerne auch mal Meteorit genutzt.
Beeindruckend ist auch die skelettierte Skyraider mit ETA-Handaufzugskaliber oder sogar die in Kleinstauflage erschienene Mirage mit Tourbillon von La Joux-Perret.
Einen Großteil des Charmes macht für mich aber die von Elshan geführte Facebook-Gruppe aus. Hier steht man mit ihm direkt in Kontakt, bekommt Eindrücke von aktuellen Prototypen oder darf auch mal über neue Farbvarianten abstimmen.
Generell merkt man, dass die Rückmeldungen der Kunden auch wirklich zu Veränderungen führen und sich die Uhren stetig weiterentwickeln.
So bekommt die Schließe bei einem neuen Modell beispielsweise eine Schnellverstellung oder wird nochmals gebürstet, da das gefräste Logo manchem zu scharfkantig war.
Warum erzähle ich euch das alles?
Es war nunmal der Charme der Gruppe und die Vertriebspolitik, die mich zu diesem Schwertfisch für Zwischendurch hat greifen lassen.
Ursprünglich war ich auf der Suche nach einem Diver aus Bronze. Beim durchforsten der einschlägigen Threads sind mir eben immer wieder die Modelle von Zelos positiv aufgefallen.
Mein Wunschmodell war natürlich vergriffen, woraufhin ich das Kontaktformular nutzte um zu erfragen ob es doch nicht noch irgendwie zu bekommen sei oder das Modell nochmals erscheint.
"Oh yes, we have a batch in bronze coming later this year. So do stay tuned." war die sinngemäße Antwort darauf.
Was tat ich also? Ich abonnierte den Newsletter und rutschte zusätzlich noch in besagte Facebook-Gruppe.
Übers anfixen muss ich in diesem Forum mit seinen diversen Zeigethreads nun wirklich nichts weiter erklären oder?
Die Swordfish war bereits ein äußerst beliebtes Modell, was auch mich mit seinen Ecken und Kanten zu begeistern wusste. Mit ihren 42mm fiel sie allerdings durch mein Raster.
Welch Zufall also, dass die Swordfish erstmalig auch in 40mm erscheinen sollte und als quasi Einstiegsmodell besonders viel "bang for the buck" bieten sollte.
Eigentlich wollte ich nur meinen Bronze Diver und mir die Geschichte mit dem Release mal anschauen um zum entsprechenden Zeitpunkt mein Wunschmodell nicht zu verpassen.
Was soll ich sagen? Ich schaute mir die Fotos an...
"Sieht schon gut aus so in schwarz."
"Bietet sie echt so viel für's Geld?"
Ihr ahnt es: Ich wurde Opfer meiner Neugier und des gnadenlosen Kaufdruckes!
Nicht, dass ich sonderlich gelitten hätte...
Der Versand erfolgt in der Regel innerhalb 4 Wochen nach Erscheinen.
Nach 2 Wochen erhielt ich zu meiner Freude bereits die Versandbestätigung.
Die erforderlichen Formalitäten zur Einfuhr erledigte DHL-Express für mich und so war die Uhr nach Zahlung der entsprechenden Gebühren und Steuern bereits wenige Tage später bei mir.
Geliefert wird in einem kleinen Holzkästchen und einer Art Uhrenrolle.
Schon mal ganz nett so als Dreingabe.
Also die Uhr vorsichtig ausgepackt und erst mal kritisch beäugt.
Nichts wackelt oder klappert.
Die Lünette mit Keramikeinlage rastet satt und die eingefrästen Ziffern und Indizes wirken wertig.
Die Krone lässt sich sauber verschrauben und das Seiko-Werk läuft direkt an.
Einen passenden Schraubendreher um einige der verschraubten Bandglieder zu entfernen musste ich mir erst noch besorgen, dann ging auch das anpassen des Bandes problemlos von statten.
Dank der feinen Bandglieder legt sich das Stahlband wunderbar ums Handgelenk.
Auch beliebt bei Zelos ist die üppig aufgetragene Lume...hier wird wirklich nicht zu viel versprochen.
Nach ein paar Tagen hatte ich sie dann gänzlich ins Herz geschlossen.
Ich mag:
Die Gehäuseform und die Bandanstöße.
Das 12-eckige Glas.
Das Sandwich-Ziffernblatt.
Goldene Zeiger? Bisher für mich undenkbar... Ich mag die Wärme, die sie ausstrahlen genauso wie die Farbe der Indizes. Selbst die ungewöhnliche Form der Zeiger...
Vieles an ihr ist einfach ein bisschen anders und sie trifft sicher nicht jedermanns Geschmack aber gerade deshalb weiß ich sie zu schätzen.
Zwei Wehrmutstropfen gibt es dann aber doch.
Das Band hat eigentlich echt tolle Schnellwechselfederstege. Unglaublich wie das den Wechsel eines Stahlbandes erleichtert.
Allerdings ist jeweils eins der "Köpfchen" zum betätigen des Steges, geschlitzt um es herausschrauben und den Steg entnehmen zu können.
Dieses ist aber so scharfkantig, dass es beim lockeren Tragen der Uhr doch sehr am Handgelenksknochen stört.
Habe es jetzt herausgeschraubt und beiseite gelegt. Problem gelöst aber auch die tolle Schnellwechselfunktion verloren.
Die Krone ist ebenfalls recht scharfkantig. Stört in der Regel nicht großartig, finde ich aber trotzdem unschön.
Alles in allem bekommt man wirklich eine tolle Uhr für sein Geld und ist man erst mal im Zelos Kosmos, besteht definitiv die Gefahr der Wiederholungstat.
Technische Daten:
Durchmessser: 40mm
Lug to Lug: 46mm
Höhe: 12mm
Bandanstoß: 20mm
Werk: Seiko NH35 mit farblich passendem Datumsrad
Wasserdichtigkeit: 200m
Glas: Saphir mit innerer AR Beschichtung
Lume: C3 X1 und BGW9
Lünette: Keramik, einseitig drehbar mit 120 Klicks
Band: massive, verschraubte Glieder und Faltschließe mit Feinverstellung











Zelos ist eine sogenannte Microbrand mit Sitz in Singapur. Wobei das "micro" gemessen an den Verkaufszahlen, relativ zu sehen ist. Dazu gleich mehr.
Der Gründer und Besitzer Elshan Tang hat sich die ersten Modelle über Kickstarter finanziert. Mittlerweile wird größtenteils über den eigenen Onlineshop vertrieben.
Die Modelle erscheinen in sogenannten "Batches" bzw. "Drops". Bekannt ist diese Methode bereits von dem ein oder anderen Streetwear-Label und bedeutet so viel wie "wenn weg, dann weg".
Es werden Modelle in bestimmten Farbkombinationen und Stückzahl X produziert, die so nicht nochmals nachproduziert werden.
Jedes Modell ist also limitiert und trägt auch eine entsprechende Nummer auf dem Gehäuseboden. Je nach Modell von einstelligen Stückzahlen bis hin zu 250 Stück.
Ob man dieses Vertriebsmodell sympathisch findet oder nicht, sei jedem selbst überlassen. Letzteres kann ich gut nachvollziehen, erzeugt es doch einen gewissen Kaufdruck.
Dies ist auch durchaus wörtlich zu nehmen, beliebte Farben sind teilweise in wenigen Minuten ausverkauft.
Die Charge der Swordfish 40 war hier wohl die bisher erfolgreichste. Diese bestand in Summe aus über 1000 Uhren und war innerhalb von 8 Stunden ausverkauft. Ist das noch micro?
Neben Edelstahl, vertreibt Zelos auch Uhren aus oder mit weniger gewöhnlichen Materialien. Angefangen bei Gehäusen aus Titan und Bronze bis hin zu Mokume Gane und Damaszener Stahl.
Letztere werden von Elshan doch tatsächlich in der heimischen Pfanne erhitzt um ihnen die gewünschte Färbung zu verleihen.

Für Ziffernblätter und Lünetteneinlagen wird gerne auch mal Meteorit genutzt.
Beeindruckend ist auch die skelettierte Skyraider mit ETA-Handaufzugskaliber oder sogar die in Kleinstauflage erschienene Mirage mit Tourbillon von La Joux-Perret.
Einen Großteil des Charmes macht für mich aber die von Elshan geführte Facebook-Gruppe aus. Hier steht man mit ihm direkt in Kontakt, bekommt Eindrücke von aktuellen Prototypen oder darf auch mal über neue Farbvarianten abstimmen.
Generell merkt man, dass die Rückmeldungen der Kunden auch wirklich zu Veränderungen führen und sich die Uhren stetig weiterentwickeln.
So bekommt die Schließe bei einem neuen Modell beispielsweise eine Schnellverstellung oder wird nochmals gebürstet, da das gefräste Logo manchem zu scharfkantig war.
Warum erzähle ich euch das alles?
Es war nunmal der Charme der Gruppe und die Vertriebspolitik, die mich zu diesem Schwertfisch für Zwischendurch hat greifen lassen.
Ursprünglich war ich auf der Suche nach einem Diver aus Bronze. Beim durchforsten der einschlägigen Threads sind mir eben immer wieder die Modelle von Zelos positiv aufgefallen.
Mein Wunschmodell war natürlich vergriffen, woraufhin ich das Kontaktformular nutzte um zu erfragen ob es doch nicht noch irgendwie zu bekommen sei oder das Modell nochmals erscheint.
"Oh yes, we have a batch in bronze coming later this year. So do stay tuned." war die sinngemäße Antwort darauf.
Was tat ich also? Ich abonnierte den Newsletter und rutschte zusätzlich noch in besagte Facebook-Gruppe.
Übers anfixen muss ich in diesem Forum mit seinen diversen Zeigethreads nun wirklich nichts weiter erklären oder?

Die Swordfish war bereits ein äußerst beliebtes Modell, was auch mich mit seinen Ecken und Kanten zu begeistern wusste. Mit ihren 42mm fiel sie allerdings durch mein Raster.
Welch Zufall also, dass die Swordfish erstmalig auch in 40mm erscheinen sollte und als quasi Einstiegsmodell besonders viel "bang for the buck" bieten sollte.
Eigentlich wollte ich nur meinen Bronze Diver und mir die Geschichte mit dem Release mal anschauen um zum entsprechenden Zeitpunkt mein Wunschmodell nicht zu verpassen.
Was soll ich sagen? Ich schaute mir die Fotos an...
"Sieht schon gut aus so in schwarz."
"Bietet sie echt so viel für's Geld?"
Ihr ahnt es: Ich wurde Opfer meiner Neugier und des gnadenlosen Kaufdruckes!
Nicht, dass ich sonderlich gelitten hätte...
Der Versand erfolgt in der Regel innerhalb 4 Wochen nach Erscheinen.
Nach 2 Wochen erhielt ich zu meiner Freude bereits die Versandbestätigung.
Die erforderlichen Formalitäten zur Einfuhr erledigte DHL-Express für mich und so war die Uhr nach Zahlung der entsprechenden Gebühren und Steuern bereits wenige Tage später bei mir.
Geliefert wird in einem kleinen Holzkästchen und einer Art Uhrenrolle.
Schon mal ganz nett so als Dreingabe.
Also die Uhr vorsichtig ausgepackt und erst mal kritisch beäugt.
Nichts wackelt oder klappert.
Die Lünette mit Keramikeinlage rastet satt und die eingefrästen Ziffern und Indizes wirken wertig.
Die Krone lässt sich sauber verschrauben und das Seiko-Werk läuft direkt an.
Einen passenden Schraubendreher um einige der verschraubten Bandglieder zu entfernen musste ich mir erst noch besorgen, dann ging auch das anpassen des Bandes problemlos von statten.
Dank der feinen Bandglieder legt sich das Stahlband wunderbar ums Handgelenk.
Auch beliebt bei Zelos ist die üppig aufgetragene Lume...hier wird wirklich nicht zu viel versprochen.
Nach ein paar Tagen hatte ich sie dann gänzlich ins Herz geschlossen.
Ich mag:
Die Gehäuseform und die Bandanstöße.
Das 12-eckige Glas.
Das Sandwich-Ziffernblatt.
Goldene Zeiger? Bisher für mich undenkbar... Ich mag die Wärme, die sie ausstrahlen genauso wie die Farbe der Indizes. Selbst die ungewöhnliche Form der Zeiger...
Vieles an ihr ist einfach ein bisschen anders und sie trifft sicher nicht jedermanns Geschmack aber gerade deshalb weiß ich sie zu schätzen.
Zwei Wehrmutstropfen gibt es dann aber doch.
Das Band hat eigentlich echt tolle Schnellwechselfederstege. Unglaublich wie das den Wechsel eines Stahlbandes erleichtert.
Allerdings ist jeweils eins der "Köpfchen" zum betätigen des Steges, geschlitzt um es herausschrauben und den Steg entnehmen zu können.
Dieses ist aber so scharfkantig, dass es beim lockeren Tragen der Uhr doch sehr am Handgelenksknochen stört.
Habe es jetzt herausgeschraubt und beiseite gelegt. Problem gelöst aber auch die tolle Schnellwechselfunktion verloren.
Die Krone ist ebenfalls recht scharfkantig. Stört in der Regel nicht großartig, finde ich aber trotzdem unschön.
Alles in allem bekommt man wirklich eine tolle Uhr für sein Geld und ist man erst mal im Zelos Kosmos, besteht definitiv die Gefahr der Wiederholungstat.
Technische Daten:
Durchmessser: 40mm
Lug to Lug: 46mm
Höhe: 12mm
Bandanstoß: 20mm
Werk: Seiko NH35 mit farblich passendem Datumsrad
Wasserdichtigkeit: 200m
Glas: Saphir mit innerer AR Beschichtung
Lume: C3 X1 und BGW9
Lünette: Keramik, einseitig drehbar mit 120 Klicks
Band: massive, verschraubte Glieder und Faltschließe mit Feinverstellung











Zuletzt bearbeitet: