Habe mir eine weitere Seiko A239 "World Timer Alarm" aus der Bucht gefischt.
Die Uhr ist äußerlich in einem Sammlerzustand mit nur wenigen Gebrauchsspuren, daher habe ich auch zugeschlagen.
Bei der ersten Inaugenscheinnahme stellte sich dann leider heraus dass der Drücker oben rechts nicht funktioniert und nach dem
Öffnen des Batteriekompartments kam mir zwar eine neue Silberoxid Batterie entgegen, aber derjenige, der die
Batterie wechselte wollte wohl nicht wahrhaben, dass sich die vorherige Batterie großzügig ihrer Säure entledigte.
Tja, was tun?
Uhr reklamieren und zurückschicken?
Oder selber tätig werden und die Uhr retten?
Da ich für die A239 noch einige Ersatzteile inkl. eines neuen Circuit Block am Lager habe entschloss ich mich die
Uhr zu retten.
Also das Werk raus und zerlegt und alle mit Säure kontaminierten Komponenten gewaschen und getrocknet.
Alles wieder ordentlich zusammengebaut und siehe da, die Uhr läuft (tat sie ja vorher auch) und der Drücker tuts auch wieder.
Ich denke mal, dass sie bestimmt noch weitere 40 Jahre laufen wird.
Erfreulich: Beide Displays haben noch vollen Kontrast - die A239 hat ja zwei LCDs übereinander, eins für die lokale Zeit und ein
zweites für die Weltkarte. Sehr oft sieht man Seiko LCD Uhren aus Ende der 70er mit sehr blassen und kontrastarmen Displays.
Kann man zwar reparieren, ist aber echter Fummelskram.
Ich mag die A239, insbesondere das Gehäuse mit dem massiven "Lautsprecher-Gitter" gefällt mir sehr gut!
