O
oppa tictac
Gesperrt
Themenstarter
Hier der Anfang:

oppa tictac schrieb:hi muttenstrudel,
das sind bei dem einen karussell 3X und bei dem anderen 7X /min.
solltest du dich tatsächlich entscheiden einen beweger selbst zu bauen, lass uns das ergebnis sehen.
muttenstrudel schrieb:Soooo, nach der Überwindung zahlreicher Schwierigkeiten ist das gute Stück jetzt fertig. Da ich mir dachte, dass ein kurzes Video mehr sagt als viele Bilder, habe ich mal ein ebensolches kurzes – leider nur mit dem Handy – angefertigt. Die grünen Leuchtpunkte unten links sind die Schalter für die beiden Motoren. Die Stromzufuhr wird über eine Zeitschaltuhr geregelt. Die Spiegelkugelmotoren laufen nach dem Zufallsprinzip an, mal so herum, mal anders herum.
![]()
Grüße, muttenstrudel
Giaccomo schrieb:Sehr schönes Teil. Angetrieben von einem Schiffsmotor?![]()
![]()
![]()
muttenstrudel schrieb:@ ducaticorse21: Jeglicher Uhrenbeweger steht und stünde bei mir sowieso im Schlafzimmer, weshalb eine übertriebene Wertschätzung der Optik fehl am Platze wäre.
Funktionalität vor Ästhetik ist die Devise!
ducaticorse21 schrieb:Für mich macht ein Uhrenbeweger im Prinzip wenig Sinn ( ausgenommen bei Komplikationen wie beispielsweise einem ewigen Kalender ), daher stünde für mich ganz klar die Verwendung im Rahmen eines schön designten Wohnaccesoires im Vordergrund...![]()
tricks schrieb:hallo erstmal
hab mal ne frage
und zwar hab ne robert mit einen eta werk 2824-2
kann man das werk überziehen.
hab mir auch einen uhrenbeweger gekauft hauptsächlich das die hr erstmal so 2-4wochen läuft am stück kann die uhr nicht so oft tragen eigentlich nur am wochenende .
bevor ich die uhr zum regulieren schicke muß sie ja erstmal einlaufen.
der uhrenbeweger hat kein interwall sondern läuft immer außer ich schalt ihn aus.
gibt es da eine grobe rechnung z.b 2std im uhrenb.=10std läuft die uhr .
ich will die uhr nicht ausgehen lassen aber sie soll auch keine 24std im uhrenbeweger sein.