Andraska
Themenstarter
- Dabei seit
- 27.11.2010
- Beiträge
- 45
Hallo,
als ich einen Zapfenrollierstuhl für 15 € angeboten bekam, konnte ich nicht nein sagen, auch wenn der ohne Etui und eventuell auch nicht komplett sein sollte.
Dabei sind noch 2 Broschen. Ich vermute mal, es fehlt noch was für den Antrieb, denn irgenwo muß die Schnur ja eingespannt werden (Fidelbogen?).
Die Broschen und Spitzen waren alle fest. Ich hab sie vorsichtig gelöst, mit Ballistol abgerieben (ein klein wenig Schmutz bzw. Schmiermittel ging dann schon ab) nochmal mit Ballistol abgewischt und die Führungen im Stuhl gereinigt. nun flutscht es wieder.
Bei einer Brosche ist links die aufsitzende Messingbuchse noch bombenfest. Aber ich vermute, die muß auch verschiebbar sein (ist ja bei allen anderen auch so). Da gibt es ja auch ein kleines Gewinde (Schräubchen fehlt) zum Festziehen der Brosche, wäre ja sinnlos, wenn sie sowieso festsitzt. Das "Stahlrohr" hat am Ende, welches von der Messinghülse verdeckt ist, zentrisch ein kleines Schräubchen sitzen mit einer Unterlegscheibe. Wozu ist das gedacht?
Wenn Ihr mir bestätigt, daß die Messingbuchse beweglich sein muß, dann werde ich da mal mit etwas mehr Kraftaufwand rangehen. Zwischen Bleiplatten gespannt dürfte ja eine Beschädigung ausgeschlossen sein. Wenn Ballistol zum Lösen nicht reicht, dann eventuell ein Tropfen Bremsenreiniger, das Zeug löst eigentlich alles. Aber vielleicht hat jemand einen besseren Tipp?
Nun hab ich mir im Netz mal ein paar Videos angeschaut, wie man mit dem Gerät arbeitet (der Beitrag hier im Uhrforum ist ja leider wegen der nicht mehr vorhandenen Bilder nicht mehr sehr hilfreich).
Also der zu rollierende Zapfen kommt auf die Brosche, der andere in die Spitze, auf der der Antrieb sitzt. Das Dumme ist nur, diese Spitze hat bei mir auf beiden Seiten gar keine zentrische Bohrung (also ein Loch), in die man den Zapfen stecken könnte! Das Ding ist auf beiden Seiten einfach nur total spitz. Giebt es da eventuell verschiedene Ausführungen und steckt bei mir die falsche im Rollierstuhl?
Ich würde mich sehr freuen, zweckdienliche Hinweise zur Aufarbeitung meines "Schnäppchens" (hoffentlich war es eines) zu bekommen, wäre schön, wenn ich eines Tages damit arbeiten könnte.
MfG
Claus
als ich einen Zapfenrollierstuhl für 15 € angeboten bekam, konnte ich nicht nein sagen, auch wenn der ohne Etui und eventuell auch nicht komplett sein sollte.
Dabei sind noch 2 Broschen. Ich vermute mal, es fehlt noch was für den Antrieb, denn irgenwo muß die Schnur ja eingespannt werden (Fidelbogen?).
Die Broschen und Spitzen waren alle fest. Ich hab sie vorsichtig gelöst, mit Ballistol abgerieben (ein klein wenig Schmutz bzw. Schmiermittel ging dann schon ab) nochmal mit Ballistol abgewischt und die Führungen im Stuhl gereinigt. nun flutscht es wieder.
Bei einer Brosche ist links die aufsitzende Messingbuchse noch bombenfest. Aber ich vermute, die muß auch verschiebbar sein (ist ja bei allen anderen auch so). Da gibt es ja auch ein kleines Gewinde (Schräubchen fehlt) zum Festziehen der Brosche, wäre ja sinnlos, wenn sie sowieso festsitzt. Das "Stahlrohr" hat am Ende, welches von der Messinghülse verdeckt ist, zentrisch ein kleines Schräubchen sitzen mit einer Unterlegscheibe. Wozu ist das gedacht?
Wenn Ihr mir bestätigt, daß die Messingbuchse beweglich sein muß, dann werde ich da mal mit etwas mehr Kraftaufwand rangehen. Zwischen Bleiplatten gespannt dürfte ja eine Beschädigung ausgeschlossen sein. Wenn Ballistol zum Lösen nicht reicht, dann eventuell ein Tropfen Bremsenreiniger, das Zeug löst eigentlich alles. Aber vielleicht hat jemand einen besseren Tipp?
Nun hab ich mir im Netz mal ein paar Videos angeschaut, wie man mit dem Gerät arbeitet (der Beitrag hier im Uhrforum ist ja leider wegen der nicht mehr vorhandenen Bilder nicht mehr sehr hilfreich).
Also der zu rollierende Zapfen kommt auf die Brosche, der andere in die Spitze, auf der der Antrieb sitzt. Das Dumme ist nur, diese Spitze hat bei mir auf beiden Seiten gar keine zentrische Bohrung (also ein Loch), in die man den Zapfen stecken könnte! Das Ding ist auf beiden Seiten einfach nur total spitz. Giebt es da eventuell verschiedene Ausführungen und steckt bei mir die falsche im Rollierstuhl?
Ich würde mich sehr freuen, zweckdienliche Hinweise zur Aufarbeitung meines "Schnäppchens" (hoffentlich war es eines) zu bekommen, wäre schön, wenn ich eines Tages damit arbeiten könnte.
MfG
Claus