
Badener
Themenstarter
Hallo zusammen,
durch eigene Unachtsamkeit habe ich es geschafft, den Zapfen des Sekundentriebes eines Poljot 2614.02 abzubrechen. Details dazu habe ich hier geschildert: https://uhrforum.de/j-levenberg-eure-meinungen-t55471-4#post2395791
Leider ist das Poljot 2614.02 kein Allerweltswerk, sondern zeichnet sich durch eine indirekte kleine Sekunde aus, die zusätzlich zur direkten Zentralsekunde angetrieben wird (https://uhrforum.de/identifizierte-...tch-wiki-zu-finden-sind-t86322-13#post2365126).
Die Uhr ist nagelneu, aber ein Ersatzteil scheint weltweit nicht auftreibbar zu sein, zumindest nicht bei all den Händlern, die diese Uhr verkaufen. Und den Hersteller des Werkes gibt es wohl auch nicht mehr.
So sieht das Elend nun aus:
Der im Trieb verblieben Zapfen reicht gerade bis an die Oberkante des Lagersteines, aber leider nicht so weit darüber hinaus, dass man es mit einem längeren Zeigerfutter probieren könnte.
Das Teil ist ziemlich klein. Hier mal die Eckdaten:
Gesamtlänge im Originalzustand: 5,0 mm
Durchmesser des Triebes: 1,0 mm
Anzahl Zähne: 8
Länge des abgebrochenen Teils: 1,15 mm
Durchmesser der Welle: 0,40 mm
Durchmesser des Zapfens: 0,24 mm, verjüngend auf 0,21 mm.
Sieht jemand eine Chance, in dieses Trieb einen neuen Zapfen einzubohren? Meine Fähigkeiten übersteigt dies bei weitem und in meiner Nähe kenne ich keinen Uhrmacher, dem ich das anvertrauen würde.
Ich würde mich über professionelle Hilfe sehr freuen!
Vielen Dank schon mal und Gruß
Badener
durch eigene Unachtsamkeit habe ich es geschafft, den Zapfen des Sekundentriebes eines Poljot 2614.02 abzubrechen. Details dazu habe ich hier geschildert: https://uhrforum.de/j-levenberg-eure-meinungen-t55471-4#post2395791
Leider ist das Poljot 2614.02 kein Allerweltswerk, sondern zeichnet sich durch eine indirekte kleine Sekunde aus, die zusätzlich zur direkten Zentralsekunde angetrieben wird (https://uhrforum.de/identifizierte-...tch-wiki-zu-finden-sind-t86322-13#post2365126).
Die Uhr ist nagelneu, aber ein Ersatzteil scheint weltweit nicht auftreibbar zu sein, zumindest nicht bei all den Händlern, die diese Uhr verkaufen. Und den Hersteller des Werkes gibt es wohl auch nicht mehr.
So sieht das Elend nun aus:
Der im Trieb verblieben Zapfen reicht gerade bis an die Oberkante des Lagersteines, aber leider nicht so weit darüber hinaus, dass man es mit einem längeren Zeigerfutter probieren könnte.
Das Teil ist ziemlich klein. Hier mal die Eckdaten:
Gesamtlänge im Originalzustand: 5,0 mm
Durchmesser des Triebes: 1,0 mm
Anzahl Zähne: 8
Länge des abgebrochenen Teils: 1,15 mm
Durchmesser der Welle: 0,40 mm
Durchmesser des Zapfens: 0,24 mm, verjüngend auf 0,21 mm.
Sieht jemand eine Chance, in dieses Trieb einen neuen Zapfen einzubohren? Meine Fähigkeiten übersteigt dies bei weitem und in meiner Nähe kenne ich keinen Uhrmacher, dem ich das anvertrauen würde.
Ich würde mich über professionelle Hilfe sehr freuen!
Vielen Dank schon mal und Gruß
Badener
Zuletzt bearbeitet: