
72er
Themenstarter
- Dabei seit
- 26.03.2013
- Beiträge
- 417
Zapfen an einer Unruhwelle ersetzen – alte Uhrmacherwerkzeuge in der Praxis
Diese Beschreibung richtet sich an interessierte Laien und an Liebhaber alten Handwerks.
Heute ist man es in der Regel gewöhnt, notwendige Ersatzteile als Fertigteile im Handel zu beziehen. Es ist jedoch noch nicht allzu lange her, wo die Ersatzteilversorgung prekär war, oder schlicht zu teuer. In dieser Zeit wurden die defekten Teile repariert, oder gleich händisch neu hergestellt.
Gemessen an der Einfachheit der Werkzeuge können hier exzellente Ergebnisse erzielt werden, es sind allerdings auch anspruchsvolle handwerkliche Fähigkeiten für die Umsetzung notwendig.
Für Vintage- Liebhaber stellt sich die Frage der Reparatur von defekten Uhrenteilen noch immer und es kann sicherlich nicht schaden dieses Wissen zu teilen.
So möchte ich hier im laufe der Zeit verschiedene Werkzeuge, Fertigkeiten und Herangehensweisen vorstellen:
********************************************
Workshop: Zapfen an einer Unruhwelle ersetzen
An der hier beschriebenen Unruh ist einseitig ein Zapfen abgebrochen. Dieser soll ersetzt werden.
1.) Zuerst wird das Plateau der Unruh und die Spirale demontiert.
2.) Der abgebrochene Zapfen wird gemessen und der Wellenstumpf wird plan abgeschliffen. Unruhzapfen sind kehlenförmig (Trompetenzapfen). Die Kehle dient dabei der Stabilität und sollte erhalten bleiben.
3.) Die Zapfenbohrmaschine wird vorbereitet und die Unruh eingespannt.
Zapfenbohrmaschine mit Bohrer im Bereich von 8-30/100mm


4.) Es wird ein Bohrer ausgewählt, der 2/100 größer ist als der originale Zapfen.
5.) Das Bohrloch wird gesetzt

6.) Es wird ein Tamponstahl ausgewählt, der etwas größer als das Bohrloch, auf einem Feilholz mittels eines Schleifsteins passgenau (mit etwas Übermaß) geschliffen wird.
6.) Mit einem feinen Hammer wird der Ersatzzapfen in die Bohrung eingeschlagen.
7.) Auf dem Zapfenrollierstuhl wird der neue Zapfen mit einer Zapfenrollierfeile auf den originalen Durchmesser rolliert, poliert, in der Länge gekürzt und verrundet.
Auf der linken Skala wird der ereichbare Zapfendurchmesser angezeigt. In diesem Beispiel 10/100 mm. Der Zapfen wird nun so lange abgeschliffen, bis er sich in die angewählte Nut des Werkzeug einpasst. Der bearbeitbare Bereich an dieser Maschine beträgt: 4/100 - 1.2mm.
Zapfenrollierstuhl



8.) Die reparierte Unruhwelle wird auf dem Rundlaufzirkel auf Rund- und Flachlauf überprüft und falls erforderlich korrigiert. Flachlauf ist der horizontale (Rotationsrichtung) Schlag der Unruh. Mit dem Lineal kann das genau festgestellt werden. Korrekturen werden, falls erforderlich, durch vorsichtiges biegen an den Unruhschenkel vorgenommen.
Unregelmäßigkeiten im Rundlauf (...eiern) kommen meistens von einem verbogenen Zapfen oder von einer früheren unsachgemäße Reparatur durch Wechseln der Unruhwelle.
Rundlaufzirkel

9.) Das Plateau wird aufgesetzt
10.) Die Unruhwaage wird exakt auf Waage ausgerichtet.
11.) Die Unruh wird zum Auswuchten auf die Steinbacken der Waage gesetzt.
Unruhwaage


12.) Hat die Unruh eine Unwucht so wird sie sich drehen, bis die schwerere Seite unten ist. Dies ist bestmöglich auszugleichen. Dazu werden unter die Schrauben Regulierscheiben gelegt. Sind keine Scheiben vorhanden, so kann vorsichtig der Schraubenkopf etwas abgefeilt werden. Bei glatten Ringunruhen werden auf der Unterseite mit einem Dreikantsenker Körner eingesenkt.
Das korrekte Auswuchten ist für das Erreichen einer Lagen- unabhängigen Regulierung unbedingt erforderlich.
********************************************
Bitte beachten, dass ich nicht für mich beanspruche, die einzig richtige Herangehensweise zu haben. Viele Wege führen nach Rom und was dem einen plausibel ist, erscheint dem anderen suspekt. Auch bin ich als "Laie in Ausbildung" hier nur Mittler. Wer sich selbst als Laie in diesem Handwerk versucht wird den einen- oder anderen Rückschlag erleiden und ich empfehle grundsätzlich nicht an Uhrwerken zu üben, die einem wichtig- oder gar wertvoll sind.
Aber vielleicht interessiert es den einen- oder anderen, oder es macht einfach Spaß sich alte Techniken anzuschauen. Dafür ist dieser "Workshop" gedacht.
Viele Grüße. Andreas.
Diese Beschreibung richtet sich an interessierte Laien und an Liebhaber alten Handwerks.
Heute ist man es in der Regel gewöhnt, notwendige Ersatzteile als Fertigteile im Handel zu beziehen. Es ist jedoch noch nicht allzu lange her, wo die Ersatzteilversorgung prekär war, oder schlicht zu teuer. In dieser Zeit wurden die defekten Teile repariert, oder gleich händisch neu hergestellt.
Gemessen an der Einfachheit der Werkzeuge können hier exzellente Ergebnisse erzielt werden, es sind allerdings auch anspruchsvolle handwerkliche Fähigkeiten für die Umsetzung notwendig.
Für Vintage- Liebhaber stellt sich die Frage der Reparatur von defekten Uhrenteilen noch immer und es kann sicherlich nicht schaden dieses Wissen zu teilen.
So möchte ich hier im laufe der Zeit verschiedene Werkzeuge, Fertigkeiten und Herangehensweisen vorstellen:
********************************************
Workshop: Zapfen an einer Unruhwelle ersetzen
An der hier beschriebenen Unruh ist einseitig ein Zapfen abgebrochen. Dieser soll ersetzt werden.
1.) Zuerst wird das Plateau der Unruh und die Spirale demontiert.
2.) Der abgebrochene Zapfen wird gemessen und der Wellenstumpf wird plan abgeschliffen. Unruhzapfen sind kehlenförmig (Trompetenzapfen). Die Kehle dient dabei der Stabilität und sollte erhalten bleiben.
3.) Die Zapfenbohrmaschine wird vorbereitet und die Unruh eingespannt.
Zapfenbohrmaschine mit Bohrer im Bereich von 8-30/100mm


4.) Es wird ein Bohrer ausgewählt, der 2/100 größer ist als der originale Zapfen.
5.) Das Bohrloch wird gesetzt

6.) Es wird ein Tamponstahl ausgewählt, der etwas größer als das Bohrloch, auf einem Feilholz mittels eines Schleifsteins passgenau (mit etwas Übermaß) geschliffen wird.
6.) Mit einem feinen Hammer wird der Ersatzzapfen in die Bohrung eingeschlagen.
7.) Auf dem Zapfenrollierstuhl wird der neue Zapfen mit einer Zapfenrollierfeile auf den originalen Durchmesser rolliert, poliert, in der Länge gekürzt und verrundet.
Auf der linken Skala wird der ereichbare Zapfendurchmesser angezeigt. In diesem Beispiel 10/100 mm. Der Zapfen wird nun so lange abgeschliffen, bis er sich in die angewählte Nut des Werkzeug einpasst. Der bearbeitbare Bereich an dieser Maschine beträgt: 4/100 - 1.2mm.
Zapfenrollierstuhl



8.) Die reparierte Unruhwelle wird auf dem Rundlaufzirkel auf Rund- und Flachlauf überprüft und falls erforderlich korrigiert. Flachlauf ist der horizontale (Rotationsrichtung) Schlag der Unruh. Mit dem Lineal kann das genau festgestellt werden. Korrekturen werden, falls erforderlich, durch vorsichtiges biegen an den Unruhschenkel vorgenommen.
Unregelmäßigkeiten im Rundlauf (...eiern) kommen meistens von einem verbogenen Zapfen oder von einer früheren unsachgemäße Reparatur durch Wechseln der Unruhwelle.
Rundlaufzirkel

9.) Das Plateau wird aufgesetzt
10.) Die Unruhwaage wird exakt auf Waage ausgerichtet.
11.) Die Unruh wird zum Auswuchten auf die Steinbacken der Waage gesetzt.
Unruhwaage


12.) Hat die Unruh eine Unwucht so wird sie sich drehen, bis die schwerere Seite unten ist. Dies ist bestmöglich auszugleichen. Dazu werden unter die Schrauben Regulierscheiben gelegt. Sind keine Scheiben vorhanden, so kann vorsichtig der Schraubenkopf etwas abgefeilt werden. Bei glatten Ringunruhen werden auf der Unterseite mit einem Dreikantsenker Körner eingesenkt.
Das korrekte Auswuchten ist für das Erreichen einer Lagen- unabhängigen Regulierung unbedingt erforderlich.
********************************************
Bitte beachten, dass ich nicht für mich beanspruche, die einzig richtige Herangehensweise zu haben. Viele Wege führen nach Rom und was dem einen plausibel ist, erscheint dem anderen suspekt. Auch bin ich als "Laie in Ausbildung" hier nur Mittler. Wer sich selbst als Laie in diesem Handwerk versucht wird den einen- oder anderen Rückschlag erleiden und ich empfehle grundsätzlich nicht an Uhrwerken zu üben, die einem wichtig- oder gar wertvoll sind.
Aber vielleicht interessiert es den einen- oder anderen, oder es macht einfach Spaß sich alte Techniken anzuschauen. Dafür ist dieser "Workshop" gedacht.
Viele Grüße. Andreas.
Zuletzt bearbeitet: