Zaanse bleibt stehen

Diskutiere Zaanse bleibt stehen im Uhrenwerkstatt Forum im Bereich Uhren-Forum; Hallo, nein, sie ist nicht verschmutzt. Die Uhr wurde vor einem Jahr komplett gereinigt, geölt und neu eingestellt. Seitdem lief sie perfekt -...
  • Zaanse bleibt stehen Beitrag #1
A

Andraska

Themenstarter
Dabei seit
27.11.2010
Beiträge
103
Hallo,

nein, sie ist nicht verschmutzt. Die Uhr wurde vor einem Jahr komplett gereinigt, geölt und neu eingestellt. Seitdem lief sie perfekt - bis vor 3 Tagen. Die Uhr war abgelaufen (dabei ist die Kette fast komplett eingezogen, der Stopperring liegt also an der Bohrung fast an). Ich will sie aufziehen, dabei heb ich das Gewicht immer leicht an, fasse den Ring am Ende der Kette und als ich ziehe, hab ich den Ring in der Hand. Das erste Kettenglied verschwindet so in der Bohrung, daß ich es mit der Hand natürlich nicht mehr fassen kann. Kein Problem, einen kleinen Haken geholt, mit dem ich das Glied fassen will. Aber die Lichtverhältnisse sind sehr schlecht. Also die Uhr abnehmen und vorsichtig auf den Tisch legen (die Gewichte wurden natürlich vorher abgenommen). Nun war die Kette schnell gefaßt und der Ring wieder richtig angebracht. Die Uhr wieder aufgehangen und ausgerichtet (Abfall). Nun ja, seitdem bleibt sie regelmäßig jede Stunde (wenns hochkommt, mal 2 Stunden) stehen. Das merkwürdige ist, sie bleibt immer zwischen "halb" und volle Stunde stehen, nie zwischen voller Stunde und halb. Steht sie, ist das Pendel manchmal frei beweglich, dann läuft sie auch sofort weiter, wenn man sie anschubst. Manchmal aber, wenn man ganz vorsichtig das Pendel bewegt, merkt man einen Widerstand, das Pendel klemmt (als ob der Anker zwischen zwei Zähnen des Ankerrades eingeklemmt ist). Also liegt der Fehler an der Brücke?? Nun wollte ich mir den Abfall mal ganz genau anhören (Stetoskop). Er ist vollkommen gleich und auch klanglich auf beiden Seiten identisch. Natürlich muß ich das Uhrwerk ausbauen, um den Fehler zu finden. Aber ich bin ein Typ, der gern schon vorher ungefähr weiß, wo der Fehler zu suchen ist (was könnte passiert sein?). Ich suche nicht gern ziellos. Aber was kann beim Abnehmen und Hinlegen sowie wieder anhängen einer Uhr passieren, daß ein solcher Fehler auftritt? Da fällt mir ums Verrecken nichts ein. Eine Brücke lockert sich doch nicht von allein? Und ein Anker bzw. Ankerrad nutzt sich auch nicht von jetzt auf gleich so ab, daß ein solcher Fehler auftreten könnte. Hat jemand irgendeine Idee?

MfG

Claus
 
  • Zaanse bleibt stehen Beitrag #2
hermannH

hermannH

Dabei seit
14.10.2016
Beiträge
4.135
Ort
Kärnten/Wien
Hallo

Selber gemacht?
Alle Abnutzungen auch restauriert?

Gruß hermann
 
  • Zaanse bleibt stehen Beitrag #3
Rainer Nienaber

Rainer Nienaber

Uhrmacher im Ruhestand
Dabei seit
28.10.2010
Beiträge
6.395
Ort
O W L
Hast Du beim Abnehmen das Pendel ausgehängt?
 
  • Zaanse bleibt stehen Beitrag #4
A

Andraska

Themenstarter
Dabei seit
27.11.2010
Beiträge
103
Hallo,
@ hermannH
Ja, selber gemacht. Ausbuchsen war nicht nötig (falls Du das meinst). Wäre es nötig gewesen, hätte ich einen Uhrmacher beauftragt, da mir (leider) das nötige Werkzeug und folglich die nötige Erfahrung dafür fehlt. Auch Anker und Ankerrad zeigten keine Abnutzungsspuren. Allerdings war die Brücke total verstellt, so daß die Uhr, als ich sie bekam, nicht lief.

@ Rainer
Mußte die Frage sein :=)) Ich hab mich schon in den Allerwertesten gebissen, weil ich das eben nicht gemacht habe (das Pendel ist ja sooo leicht!!). Irgend etwas verbogen???

MfG

Claus
 
  • Zaanse bleibt stehen Beitrag #5
Rainer Nienaber

Rainer Nienaber

Uhrmacher im Ruhestand
Dabei seit
28.10.2010
Beiträge
6.395
Ort
O W L
Pendelfeder noch ganz?
 
  • Zaanse bleibt stehen Beitrag #7
A

Andraska

Themenstarter
Dabei seit
27.11.2010
Beiträge
103
Hallo,
heute hatte ich nun mal Zeit, mir die Uhr mal näher anzuschauen. Seit gestern Mittag ist sie durchgelaufen. Ich dachte schon, nun hat sich die Sache von selbst erledigt. Aber heute Nachmittag blieb sie wieder stehen. Und das Pendel klemmte wieder ein wenig. Die Pendelfeder ist in Ordnung. Nun frag ich mich, wenn wirklich die Brücke nicht richtig eingestellt ist (Anker taucht zu tief ins Ankerrad ein), wieso kann dann die Uhr 24h laufen? Das Ankerrad hat sich dann x mal gedreht, ohne daß der Anker klemmte. Und dann plötzlich sollte sie klemmen? Für mich schwer vorstellbar, daß das die Ursache sein sollte.

MfG

Claus
 
  • Zaanse bleibt stehen Beitrag #8
Schraubendreher

Schraubendreher

Dabei seit
20.11.2019
Beiträge
3.620
Ort
Zwischen den Meeren
Hallo Claus,

was für eine Hemmung? Hakenhemmung oder Grahamhemmung? Der Achsabstand des Ankers ist richtig eingestellt, denn der innere und der äußere Fall gleich weit sind. Bei einer Grahamhemmung muss auch noch die Ruhe auf beiden Paletten gleich groß sein, sonst sind die Hebeflächen falsch geschliffen. Und der Anker darf natürlich nicht auf die Hebeflächen fallen.

Bis dann:
der Schraubendreher
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Zaanse bleibt stehen Beitrag #9
Rainer Nienaber

Rainer Nienaber

Uhrmacher im Ruhestand
Dabei seit
28.10.2010
Beiträge
6.395
Ort
O W L
Nun frag ich mich, wenn wirklich die Brücke nicht richtig eingestellt ist (Anker taucht zu tief ins Ankerrad ein), wieso kann dann die Uhr 24h laufen? Das Ankerrad hat sich dann x mal gedreht, ohne daß der Anker klemmte. Und dann plötzlich sollte sie klemmen? Für mich schwer vorstellbar, daß das die Ursache sein sollte.

Wenn der Anker zu tief eingestellt ist, kann es durchaus sein, dass die Uhr ein paar Stunden oder sogar Tage läuft. So gerade eben. Spitz auf Knopf sagt man bei uns dazu. Und dann kommt irgend ein Einfluss (Gravitationswelle, dunkle Materie), der dieses labile Gangverhalten stört und die Palette des Ankers setzt auf. Und ZACK, das Pendel blockiert.
 
  • Zaanse bleibt stehen Beitrag #10
hermannH

hermannH

Dabei seit
14.10.2016
Beiträge
4.135
Ort
Kärnten/Wien
Ja, selber gemacht. Ausbuchsen war nicht nötig

Wie willst du das beurteilen, wenn du nicht einmal in der Lage bist den Fehler zu finden?
Ich habe etliche Großuhren im Jahr die ich restauriere, auch einige Zaanse (meist Nachbauten mit eher billigen Werken und hoher Abnutzung) in dieser Zeit, noch nie(!) hatte ich ein Großuhrwerk, wo nicht Lager, Zapfen und andere Abnutzungen zu restaurieren gewesen wären. Besonders bei den Paletten muss eine Hundert Prozentige Funktion und optimal polierte Hebflächen gegeben sein.
Die Summe der kleinen Fehler produzieren den Großen.
Ich würde vorschlagen noch einmal Literatur zu diesem Thema durchzuackern, und dann einen neuen Versuch zu starten.
Oder einen Uhrmacher der Großuhren kann zu beauftragen.

Gruß hermann
 
  • Zaanse bleibt stehen Beitrag #11
Der Stromer

Der Stromer

Dabei seit
14.03.2011
Beiträge
2.935
Ort
92272 Hiltersdorf
Das was Claus da beschreibt, ist nach meiner Meinung ein verstelltes Ankerlager der Ankerbrücke. Nicht richtig und ohne besonderen Sachverstand zusammengeschustert. Aber ohne Bilder? Kaffeesatz lässt grüßen!
 
  • Zaanse bleibt stehen Beitrag #12
A

Andraska

Themenstarter
Dabei seit
27.11.2010
Beiträge
103
Hallo,

heute hatte ich Zeit, die Uhr mal zu beobachten, bis sie stehenbleibt. Ist übrigends eine Hakenhemmung. Diesmal blieb sie stehen, ohne daß das Pendel "hakte". Von hinten betrachtet wurde die linke Palette nicht mehr hoch genug gehoben, die rechte schwebt frei zwischen 2 Zähnen. Ich hab mal ein Foto gemacht, das ist natürlich jetzt im "Stand". Die Palette war kurz vor der Spitze, also höher als hier zu sehen.


Ankerrad.jpg


MfG

Claus
 
  • Zaanse bleibt stehen Beitrag #13
Wolfgang

Wolfgang

Gesperrt
Dabei seit
24.10.2011
Beiträge
154
Ort
Bahrenfleth
Das was Claus da beschreibt, ist nach meiner Meinung ein verstelltes Ankerlager der Ankerbrücke. Nicht richtig und ohne besonderen Sachverstand zusammengeschustert. Aber ohne Bilder? Kaffeesatz lässt grüßen!
Ich denke auch, dass das der Fall sein könnte.😉
 
  • Zaanse bleibt stehen Beitrag #14
hermannH

hermannH

Dabei seit
14.10.2016
Beiträge
4.135
Ort
Kärnten/Wien
Hallo

Die Zähne (Eingangsseite, Ausgangsseite) müssen mindestens 1 mm von der Spitze der Palette her auf die Hebfläche der Palette auftreffen (Foto linke Seite wäre korrekt). Während des Hebvorganges, darf auf der anderen Seite die Spitze der Palette nicht auf eine Zahnspitze treffen. Es muss genug Luft (Abstand) vorhanden sein.

Gruß hermann
 
  • Zaanse bleibt stehen Beitrag #15
A

Andraska

Themenstarter
Dabei seit
27.11.2010
Beiträge
103
Hallo,

hab die Brücke eine ganz kleine Idee höher gesetzt, nun läuft sie seit 2 Tagen, ohne stehenzubleiben. Jetzt läuft sie allerdings auch etwas schneller,
so daß ich mit der Rändelmutter des Pendels schon am Anschlag bin, reicht immer noch nicht. Eigentlich müßte das Pendel nun ein Stück länger werden. Vielleicht lege ich zwischen Rändelmutter und "Pferdchen" eine Messingunterlegscheibe, das fällt am wenigsten auf.

MfG

Claus
 
  • Zaanse bleibt stehen Beitrag #16
Schraubendreher

Schraubendreher

Dabei seit
20.11.2019
Beiträge
3.620
Ort
Zwischen den Meeren
Hallo Claus,

wenn Du eine Messingscheibe zwischen Reguliermutter und Pendelscheibe legst, kommt die Scheibe höher und die Uhr geht noch schneller. Entweder das Pendelzwischenstück ist wirklich nicht original und zu kurz oder die Pendelfeder ist zu kurz. Auf jeden Fall sieht dieser Haken sehr seltsam aus.

Bis dann:
der Schraubendreher
 
  • Zaanse bleibt stehen Beitrag #17
Rainer Nienaber

Rainer Nienaber

Uhrmacher im Ruhestand
Dabei seit
28.10.2010
Beiträge
6.395
Ort
O W L
Vielleicht ist der Eingriff jetzt zu seicht und ab und zu rutscht ein Zahn durch?
 
  • Zaanse bleibt stehen Beitrag #18
A

Andraska

Themenstarter
Dabei seit
27.11.2010
Beiträge
103
Hallo,
nein, durchrutschen tut nichts, ich habe es längere Zeit beobachtet (mehrere "Umläufe"). Die Originalität der Pendelfeder kann ich natürlich nicht beurteilen, habe die Uhr mal gebraucht gekauft, und da ging gar nichts mehr.

MfG

Claus
 
  • Zaanse bleibt stehen Beitrag #19
Der Stromer

Der Stromer

Dabei seit
14.03.2011
Beiträge
2.935
Ort
92272 Hiltersdorf
Also, diese Pendelverlängerung ist nicht original. Da gehört zum Beispiel so was hin: Pendelverlängerung Konvolut für Regulatoren Uhrmachernachlaß 3lü13 | eBay

Die Verlängerung bei der Uhr mit dem Rundhaken kann nicht funktionieren. Die Pendellänge berechnet sich immer ab Biegepunkt (Ankerlager) bis Mitte Pendellinse. Hier liegt das ganze um ca. 15 mm zu tief.

Durch diese falsche Pendelverlängerung ist es auch müßig, zu versuchen den Gang zu regulieren. Man weiß ja nicht, ist die in der Länge richtig oder nicht. Erst einmal die Pendelaufhängung (Pendelfeder, Verlängerung) in Ordnung bringen und dann gehts weiter. So ist das Rummurkserei hoch drei.
 
  • Zaanse bleibt stehen Beitrag #20
Der Stromer

Der Stromer

Dabei seit
14.03.2011
Beiträge
2.935
Ort
92272 Hiltersdorf
Hallo,

hab die Brücke eine ganz kleine Idee höher gesetzt, nun läuft sie seit 2 Tagen, ohne stehenzubleiben. Jetzt läuft sie allerdings auch etwas schneller,
so daß ich mit der Rändelmutter des Pendels schon am Anschlag bin, reicht immer noch nicht. Eigentlich müßte das Pendel nun ein Stück länger werden. Vielleicht lege ich zwischen Rändelmutter und "Pferdchen" eine Messingunterlegscheibe, das fällt am wenigsten auf.

MfG

Claus

Claus schreibt: hab die Brücke eine ganz kleine Idee höher gesetzt, nun läuft sie seit 2 Tagen, ohne stehenzubleiben.
Das war doch meine Rede! Und das diese komische Pendelverlängerungsstange so nicht original ist, habe ich auch schon geschrieben.

Claus, behebe doch erstmal die offensichtlichen Probleme, bevor Du mit Scheiben und so experimentierst.

Was heißt den das? Wenn die Regulierschraube am "Ende" (meint er damit oben oder Unten??? ist, stimmt doch etwas nicht und zwar die LÄNGE der Pendelstange inklusive der Pendelverlängerung und Pendelfeder.

Nicht immer versuchen 3 oder 4 Fehler auf einmal zu beheben. Das klappt nie! Wenn Claus Zweifel hat, was er als nächstes machen muss, dann bitte hier mal vernünftige Bilder zeigen. Zum Rateonkel bin ich zu alt :angry;
 
Thema:

Zaanse bleibt stehen

Zaanse bleibt stehen - Ähnliche Themen

Alte Wanduhr mit Perpentikel bleibt immer stehen: Habe meine alte Wanduhr mit Pendel ( Bj. ca.1950-60 ?) reinigen lassen. Sie lief vorher problemlos, aber jetzt bleibt sie nach einigen Minuten...
Hakenhemmung - was stimmt hier beim Abfall nicht?: Hallo, Eine Wuba Warmink Kaminuhr (Hakenhemmung, Rechenschlagwerk) wurde gereinigt, wieder zusammengebaut, danach kurzer Probelauf, dann geölt...
Gustav Becker Regulator - bleibt stehen und lässt sich nicht mehr aufziehen: Hallo, nun muss ich mich nach vielen Jahren mal wieder melden, weil ich ein Problem mit meinem Gustav Becker Regulator habe. Seitdem ich 4 Wochen...
Omega Seamaster Chrono (210.30.44.51.01.001) bleibt manchmal stehen bzw. geht nach: Hallo, Bei meinem Omega Seamaster Chrono mit dem 9900er Kaliber habe ich in letzter Zeit manchmal Probleme. Die Uhr geht manchmal, in letzter Zeit...
Kienzle Standuhr m.Pendel u.Gewichte 5 oder 7 Tage ?: Hallo. Ich habe eine schöne Standuhr von Kienzle der frühen 1930er Jahre mit Pendel und Gewichten. Wir haben die Achsen geölt und sie nun mehrfach...
Oben