czudi
Themenstarter
You're The One That I Want: SANDOZ Redfish based on DOXA 300T
Geschichte 1
Ganz schön was los, im Dorf Le Locle (Schweiz, Kanton Neuenburg)
1870 gründete Henri-Frédéric Sandoz in Le Locle die Firma „Henri Sandoz & Fils“.
In dem Ort, in dem 19 Jahre später auch die Firma DOXA gegründet wurde.
Man befand sich in guter Gesellschaft in diesem Uhren-Mekka, denn dort schraubten u.a. auch Firmen wie Mido, Movado,
Ph. Du Bois & Fils, Stolz Frères SA, Tissot, Ulysse Nardin, Universal Genève, Vulcain, Zodiac, Zenith
Die Firma verwendete später nur den Namen Sandoz als Markenname, und wurde umbenannt in Sandoz & Cie.
Viele Jahre später, 1968, wurde die Societe des Garde-Temps SA (SGT) gegründet. Sandoz war nun ein Teil dieser Company.
Zu dieser Holding gehörten noch einige andere Firmen, wie z.B. INVICTA. In der Folge der Quarz-Krise ging die SGT 1981 unter,
die Rechte auf die SGT-Marken wurden einzeln verkauft.
Auch bei DOXA tat sich einiges. 1969 übernahm SYNCHRON die Firma. Dann, 1978, wurde die Marke von AUBRY gekauft.
Geschichte 2
Es war einmal....
1978 fand folgendes Gespräch zwischen dem Inhaber von SANDOZ (nennen wir ihn Herrn S.) und dem von DOXA (nennen wir ihn Herrn D.) statt.
Wohnten sie doch im gleichen Ort und waren quasi Kollegen. Man traf sich in der Dorfkneipe, man fachsimpelte, .....
Herr S. lief durch den Ort und musste Herr D. noch eine Audio-CD* und ein Buch** zurückbringen, die er sich ausgeliehen hatte.
Es war ein Buch über Jacques-Yves Cousteau. Dieser trug die Uhren von Herr D., nämlich eine DOXA SUB.
Die Schallplatte war von Olivia Newton-John und John Travolta mit dem Titel „You're The One That I Want“
„Hallo D“, sagte Herr S. „Wie geht es?“
„Zeitgemäss, sehr gut“, sagte Herr D.
„Du sag mal, ihr macht doch diese bunten Taucheruhren...die auch Herr Cousteau trägt“.
„Ja, richtig“, sagte Herr D. „Bin gerade dran, weitere Farben zu testen“.
„Cool. Hast Du auch eine Rote?“.
„Nein, Rot haben wir nicht. Und auch keine Grüne. Wieso fragst Du?“
„Naja, Rot fände ich auch noch spannend.“
„Willst Du mal ein Gehäuse mitnehmen? Kannst ja was Rotes daraus machen.“
„Das das wäre nett. Danke. Wir sehen uns dann morgen Abend zum Apero“.
„Hier habe ich auch noch eine neue Schallplatte für Dich: „One for You, One for Me“, von La Bionda.“
„Gerne, Danke.“, sagte Herr S. und ging.
Die Basis für meine SANDOZ Redfish war gelegt.
Die Daten:
Automatik, Calibre FHF 908, mit Day Date.
Gehäuse: 41mm Durchmesser (m.K. 45mm), 45mm LtL, Bandanstoss 20mm. Höhe nur ca. 11mm.
Das Gehäuse entspricht dem der DOXA 300T, aus diese Zeit.
Lünette beidseitig drehbar.
Krone verschraubt.
Leuchtmasse Tritium.
Jahrgang 1978.
Hier ist sie nun die: „You're The One That I Want“
...hier mal neben und auf einer DOXA*** (allerdings sind diese älter und die Cases unterscheiden sich doch etwas)...
immerhin haben die Bänder eine ähnliche Farbe
(das Band ist suboptimal, bin noch auf der Suche)
...wir sprechen über die 70ziger, also bitte:
Abschliessend noch etwas „homeschooling“:
1. *Die Audio-CD kam erst 1982 auf den Markt. Herr S. brachte also eine Schallplatte zurück.
2. **für die Jüngeren: Ein Buch ist quasi der Vorgänger vom KINDL, aus Holz.
3. ***Nicht alles was wie DOXA aussieht, ist DOXA.
siehe: Optische Täuschung. Unser Gehirn versucht, in vorhandene Formen etwas hinein zu interpretieren, um uns die Wahrnehmung der Welt zu erleichtern.
Um an das Bekannte möglichst nah heranzukommen, ergänzt das Gehirn manchmal sogar einfach Fehlendes. (siehe Die Müller-Lyer-Illusion, auch Müller-Lyer-Täuschung)
4.„Die einfachste Art an korrekte Informationen zu gelangen ist, etwas Falsches in ein Forum zu posten und auf die Korrektur zu warten.“
Matthew Austern, Software Entwickler bei Google
5. Die Songs „You're The One That I Want“ und „One for You, One for Me“ stammen tatsächlich aus dem Jahr 1978.
Somit wünsche ich euch ein schönes Wochenende.
Geschichte 1
Ganz schön was los, im Dorf Le Locle (Schweiz, Kanton Neuenburg)
1870 gründete Henri-Frédéric Sandoz in Le Locle die Firma „Henri Sandoz & Fils“.
In dem Ort, in dem 19 Jahre später auch die Firma DOXA gegründet wurde.
Man befand sich in guter Gesellschaft in diesem Uhren-Mekka, denn dort schraubten u.a. auch Firmen wie Mido, Movado,
Ph. Du Bois & Fils, Stolz Frères SA, Tissot, Ulysse Nardin, Universal Genève, Vulcain, Zodiac, Zenith
Die Firma verwendete später nur den Namen Sandoz als Markenname, und wurde umbenannt in Sandoz & Cie.
Viele Jahre später, 1968, wurde die Societe des Garde-Temps SA (SGT) gegründet. Sandoz war nun ein Teil dieser Company.
Zu dieser Holding gehörten noch einige andere Firmen, wie z.B. INVICTA. In der Folge der Quarz-Krise ging die SGT 1981 unter,
die Rechte auf die SGT-Marken wurden einzeln verkauft.
Auch bei DOXA tat sich einiges. 1969 übernahm SYNCHRON die Firma. Dann, 1978, wurde die Marke von AUBRY gekauft.
Geschichte 2
Es war einmal....
1978 fand folgendes Gespräch zwischen dem Inhaber von SANDOZ (nennen wir ihn Herrn S.) und dem von DOXA (nennen wir ihn Herrn D.) statt.
Wohnten sie doch im gleichen Ort und waren quasi Kollegen. Man traf sich in der Dorfkneipe, man fachsimpelte, .....
Herr S. lief durch den Ort und musste Herr D. noch eine Audio-CD* und ein Buch** zurückbringen, die er sich ausgeliehen hatte.
Es war ein Buch über Jacques-Yves Cousteau. Dieser trug die Uhren von Herr D., nämlich eine DOXA SUB.
Die Schallplatte war von Olivia Newton-John und John Travolta mit dem Titel „You're The One That I Want“
„Hallo D“, sagte Herr S. „Wie geht es?“
„Zeitgemäss, sehr gut“, sagte Herr D.
„Du sag mal, ihr macht doch diese bunten Taucheruhren...die auch Herr Cousteau trägt“.
„Ja, richtig“, sagte Herr D. „Bin gerade dran, weitere Farben zu testen“.
„Cool. Hast Du auch eine Rote?“.
„Nein, Rot haben wir nicht. Und auch keine Grüne. Wieso fragst Du?“
„Naja, Rot fände ich auch noch spannend.“
„Willst Du mal ein Gehäuse mitnehmen? Kannst ja was Rotes daraus machen.“
„Das das wäre nett. Danke. Wir sehen uns dann morgen Abend zum Apero“.
„Hier habe ich auch noch eine neue Schallplatte für Dich: „One for You, One for Me“, von La Bionda.“
„Gerne, Danke.“, sagte Herr S. und ging.
Die Basis für meine SANDOZ Redfish war gelegt.
Die Daten:
Automatik, Calibre FHF 908, mit Day Date.
Gehäuse: 41mm Durchmesser (m.K. 45mm), 45mm LtL, Bandanstoss 20mm. Höhe nur ca. 11mm.
Das Gehäuse entspricht dem der DOXA 300T, aus diese Zeit.
Lünette beidseitig drehbar.
Krone verschraubt.
Leuchtmasse Tritium.
Jahrgang 1978.
Hier ist sie nun die: „You're The One That I Want“
...hier mal neben und auf einer DOXA*** (allerdings sind diese älter und die Cases unterscheiden sich doch etwas)...
immerhin haben die Bänder eine ähnliche Farbe

...wir sprechen über die 70ziger, also bitte:
Abschliessend noch etwas „homeschooling“:
1. *Die Audio-CD kam erst 1982 auf den Markt. Herr S. brachte also eine Schallplatte zurück.
2. **für die Jüngeren: Ein Buch ist quasi der Vorgänger vom KINDL, aus Holz.
3. ***Nicht alles was wie DOXA aussieht, ist DOXA.
siehe: Optische Täuschung. Unser Gehirn versucht, in vorhandene Formen etwas hinein zu interpretieren, um uns die Wahrnehmung der Welt zu erleichtern.
Um an das Bekannte möglichst nah heranzukommen, ergänzt das Gehirn manchmal sogar einfach Fehlendes. (siehe Die Müller-Lyer-Illusion, auch Müller-Lyer-Täuschung)
4.„Die einfachste Art an korrekte Informationen zu gelangen ist, etwas Falsches in ein Forum zu posten und auf die Korrektur zu warten.“
Matthew Austern, Software Entwickler bei Google
5. Die Songs „You're The One That I Want“ und „One for You, One for Me“ stammen tatsächlich aus dem Jahr 1978.
Somit wünsche ich euch ein schönes Wochenende.