Wie nennt man so ein Werk? Federhaus mit drei Zahnrädern!

Diskutiere Wie nennt man so ein Werk? Federhaus mit drei Zahnrädern! im Uhrenwerkstatt Forum im Bereich Uhren-Forum; Halo liebe Fachleute, da ich viel am Schrauben, begegnen mir täglich neue Phänomene und viel Unbekanntes. Das wird vermutlich den Rest meines...
  • Wie nennt man so ein Werk? Federhaus mit drei Zahnrädern! Beitrag #1
Cox

Cox

Themenstarter
Dabei seit
26.02.2021
Beiträge
230
Halo liebe Fachleute,
da ich viel am Schrauben, begegnen mir täglich neue Phänomene und viel Unbekanntes. Das wird vermutlich den Rest meines Lebens so bleiben, in Bezug auf Uhren. Aber es gibt ja kluge und erfahrene Leute hier im Forum, die ich fragen kann – zum Glück!

Ich habe hier eine alte Anker DAU mit Stiftankerwerk. Erst ging sie innerhalb von zwei Stunden eine Stunde nach, dann ging sie gar nicht mehr. Wohlgemerkt, das Werk läuft, nur die Zeiger bewegen sich nicht. Da ich das Minutenrohr einfach so abziehen konnte, dachte ich in meiner Unwissenheit (gepaart mit Halbwissen), aha – das Minutenrohr hat zuwenig Reibung. Das war schnell behoben, da ich mittlerweile stolzer besitzer einer Triebnietmaschine bin. Das war aber nicht des Pudels Kern, weil die Welle auf der das Minutenrohr sitzt gar keine sich drehende Welle ist, sonder nur ein feststehender Zapfen. Bei meinen weiteren Forschungen bin ich dann auf dieses (in meinen Augen) bemerkenswerte Federhaus gestoßen, und erkläre mir die Funktion so:

Die beiden über eine Achse mit dem eigentlichen Federhaus verbundenen Zahnräder treiben Stundenzeiger und Minutenrohr an. Der Zahnkranz am Federhaus greift wie üblich ins Minutenrad des Räderwerks.

So was war mir bislang unbekannt. Wie nennt man so ein Werk? Was ist der vor- oder Nachteil dieser Konstruktion?

Das Mintutenrohr habe ich wieder aufgerieben, so dass es jetzt wieder frei auf seiner Achse drehen kann. Tut es aber aber nicht, weil sich die beiden (ich nenne sie mal) "Sekundärräder" des Federhauses nicht mit dem Federhaus mitdrehen – sie sind einfach frei beweglich. Entweder es ist etwas gebrochen oder muss neu vernietet werden o.ä. Ich würde jetzt das Federhaus öffnen und nachsehen. Da ich so eines noch nicht kenne... gibt es etwas zu beachten?

Freue mich auf Eure fachlichen Ratschläge und Antworten.
 

Anhänge

  • IMG_6177.jpg
    IMG_6177.jpg
    741,8 KB · Aufrufe: 33
  • IMG_6179.jpg
    IMG_6179.jpg
    777,3 KB · Aufrufe: 33
  • IMG_6200.jpg
    IMG_6200.jpg
    451,1 KB · Aufrufe: 34
Zuletzt bearbeitet:
  • Wie nennt man so ein Werk? Federhaus mit drei Zahnrädern! Beitrag #2
falko

falko

Dabei seit
30.01.2008
Beiträge
13.718
Ort
Rheinhessen
Das nennt sich "Zeigerreibung am Federhaus". Hat man oft bei Roskopf-Werken. Die Reparaturmöglichkeit ist ungewiss. Austausch des Federhauses wäre die einfachste Möglichkeit, wenn man denn eines hätte.
Es handelt sich wohl um dieses Werk.
 
  • Wie nennt man so ein Werk? Federhaus mit drei Zahnrädern! Beitrag #4
Cox

Cox

Themenstarter
Dabei seit
26.02.2021
Beiträge
230
Super, ich wusste, dass Ihr mir weiterhelfen könnt.
Eigentlich wollte ich mich später mal (wenn überhaupt) mit der Rosskopf Konstruktion beschäftigen. Aber hey.... dann mache ich es eben jetzt. Hauptsache was lernen – und im besten Fall noch was reparieren dabei.

Herzlichen Dank an Euch!
 
  • Wie nennt man so ein Werk? Federhaus mit drei Zahnrädern! Beitrag #5
Cox

Cox

Themenstarter
Dabei seit
26.02.2021
Beiträge
230
Die Rosskopf-Konstruktion ist ja relativ einfach zu verstehen. Ich bin sicher, das die "Zeigerreibung am Federhaus" das Problem ist, wie falco schon geschrieben hat. Die Reibung ist praktisch nicht vorhanden. Nun will ich das Problem natürlich lösen, und stoße auf folgende Schwierigkeit.

Die beiden Wechselräder 1+2 sind fest verbunden, was ja auch richtig ist. Beide lassen sich aber fast ohne Widerstand um Rohr/Achse 3 drehen. Was ich nicht verstehe, wenn das so leicht geht, warum kann ich dann die beiden Wechhselräder nicht abheben? Ich habe es mit Zeigerabhebern versucht, aber das geht viel zu schwer, da bewegt sich nichts. Wie ist das alles miteinander verbunden?

Reicht es evtl. das Rohr (3) am oberen Ende etwas aufzuweiten, um mehr Reibung herzustellen? Wer weiß Rat – und vor allem, wer weiß, wie es in dieser Konstruktion innen aussieht? Was bedeutet in diesem Zusammenhang "Rutschkupplung"? Ist damit nur Reibung gemeint, oder ist in dieser Trommel, die Federhaus und Wechselrad verbindet so eine Art Feder mit Schleppzaum?

Fragen über Fragen...

Hat jemand Antworten für mich?
 

Anhänge

  • IMG_6206.jpg
    IMG_6206.jpg
    716 KB · Aufrufe: 25
  • IMG_6209.jpg
    IMG_6209.jpg
    327,8 KB · Aufrufe: 24
  • IMG_6210.jpg
    IMG_6210.jpg
    369,4 KB · Aufrufe: 24
  • Wie nennt man so ein Werk? Federhaus mit drei Zahnrädern! Beitrag #6
Harpye

Harpye

Dabei seit
03.10.2015
Beiträge
3.406
Angenommen Du waerest jetz mal die Zeigerreibung.. im Federhaus waere kein Platz fuer Dich , da ist ja die Feder.
Und die Zahnraeder müssten schon hinter der ZR liegen. Jetzt hast Du verschjedene Möglichkeiten. Du steckst eine Wellfeder auf die Hohlwelle des Federhausdeckels und dann die -wie Du sie nennst Wechselradkombi- und vernietest das Ganze. Vernietest Du zu fest reibt nix mehr vernietest Du zu lose reibt auch nix mehr und die Eingriffshöhe der Raeder ist irgendwo. Jetzt kannst Du das ja auch radial und im besten Fall mit zwei Schenkekfedern innerhalb der Verbindung der Wechselraeder lösen.. nur wenn die in die Hohlwelle einlaufen, haste halt einen Sicherungsring statt der Friktion . ( ich hatte noch keines dieser Werke zum Zerstören... somit ist die obige Ueberlegung Mutmassung).
Ich kann mir das in diesen Dimensionen nur schwer vorstellen, aber . Bei Tischuhren oder Wanduhren wird die Friktion des Blechblügels eines Windfanges oft mit einem halb um die Welle gebogenen draht gelöst.. vielleicht könnte das die ominöse Rutschkupplung sein.. Ebenfalls Mutmassung.
 
  • Wie nennt man so ein Werk? Federhaus mit drei Zahnrädern! Beitrag #7
Cox

Cox

Themenstarter
Dabei seit
26.02.2021
Beiträge
230
Hallo, und vielen Dank für Deine sehr plakativen Ausführungen! 😊
.. nur wenn die in die Hohlwelle einlaufen, haste halt einen Sicherungsring statt der Friktion
Das schließe ich erst mal aus, weil die Hohlwelle ja nicht fest sitzt, sondern sich einfach ohne Widerstand dreht.
ich hatte noch keines dieser Werke zum Zerstören... somit ist die obige Ueberlegung Mutmassung
Das ist das Gute an meiner Situation: Entweder ich bekomme das irgendwie zerstörungsfrei gelöst, dann läuft die Uhr wieder – oder es klappt nicht, dann wird das Geheimnis der ominösen Rutschkupplung mittels eines Sägebogens gelüftet.

Was mich extrem wundert ist, dass nichts zu finden ist, wie diese Art Federhäuser mit Wechselrad und Rutschkupplung aufgebaut sind. Ich meine, diese Konstruktion ist ja nicht erst gestern erfunden worden. Keine Zeichnungen, keine Fotos, keine Beschreibungen... nix☹️
 
  • Wie nennt man so ein Werk? Federhaus mit drei Zahnrädern! Beitrag #8
Badener

Badener

Dabei seit
27.07.2010
Beiträge
6.889
Ort
Bayern
Na ja, die Konstruktion der einfachsten Roskopfuhren zielt halt eher darauf ab, die Uhr bei einem Defekt zu ersetzen anstatt sie zu reparieren. Ein paar Infos findet man aber schon. Hier ein kleiner Ausschnitt aus dem Buch Eugene Buffat: History and Design of the Roskopf Watch, das man hier als PDF herunterladen kann:

Roskopf_Querschnitt.jpg
 
  • Wie nennt man so ein Werk? Federhaus mit drei Zahnrädern! Beitrag #9
Schraubendreher

Schraubendreher

Dabei seit
20.11.2019
Beiträge
3.719
Ort
Zwischen den Meeren
Vermutlich kann man dieses Werk durch ein altes AS1977 oder ähnlich ersetzen. Das wäre die uhrmacherische Vorgehensweise bei einer Reparatur. Wenn der Rest der Uhr das denn überhaupt lohnt. Meistens aber nicht. :D
 
  • Wie nennt man so ein Werk? Federhaus mit drei Zahnrädern! Beitrag #10
Badener

Badener

Dabei seit
27.07.2010
Beiträge
6.889
Ort
Bayern
Da passen weder die Abmessungen noch die Tigehöhe und die Zeigerlochdurchmesser. Und die Position der ZB-Füße vermutlich auch nicht...
 
  • Wie nennt man so ein Werk? Federhaus mit drei Zahnrädern! Beitrag #11
Cox

Cox

Themenstarter
Dabei seit
26.02.2021
Beiträge
230
Das wäre die uhrmacherische Vorgehensweise bei einer Reparatur.
Hallo Schraubendreher,
mir geht es nur in zweiter Linie um Reparatur, und in erster Linie um Lernen.
Wenn der Rest der Uhr das denn überhaupt lohnt.
In keiner Weise!
Aber das ist ja genau das schöne und entspannte an der Sache 😊 Ich muss überhaupt nicht wirtschaftlich denken – ich will nur meine Lernkurve möglichst steil halten
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Wie nennt man so ein Werk? Federhaus mit drei Zahnrädern! Beitrag #12
Cox

Cox

Themenstarter
Dabei seit
26.02.2021
Beiträge
230
Das Problem "Zeigerreibung am Federhaus" habe ich gelöst. Es ist gar nicht schwer, und steht sogar (ganz grob und etwas kryptisch) im "Jendritzki". Momentan habe ich noch eine andere kleine Komplikation, die ich lösen muss, bevor alles wieder gut ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Wie nennt man so ein Werk? Federhaus mit drei Zahnrädern! Beitrag #13
Harpye

Harpye

Dabei seit
03.10.2015
Beiträge
3.406
Halt uns nicht unwissend :-) die Schrauben an der Reibung seh ich nicht auf Deinen Bildern.. wie hast Du das jetzt aufgekriegt?
 
  • Wie nennt man so ein Werk? Federhaus mit drei Zahnrädern! Beitrag #14
Cox

Cox

Themenstarter
Dabei seit
26.02.2021
Beiträge
230
Natürlich sollt Ihr teilhaben. Ich freue mich sehr, dass ich endlich auch mal ein kleines Körnchen Wissen spenden kann, und nicht immer nur von Euch profitiere!

Es ist gar nicht notwendig die Konstruktion zu öffnen – es ist auch nicht zerstörungsfrei möglich.

Ich war so frei und habe die Zeichnung von Herrn Buffat (großer Dank an den Badener) etwas überarbeitet. Hauptsächlich habe ich alles entfernt was für das Verständnis dieser Sache nicht wichtig ist.

Zeigerreibung verändern.jpg


Für die Friktion wird eine Scheibe im Inneren des Verbindungsbereichs zwischen Federhausdeckel und Wechselrad verwendet. Auf der linken Seite sieht man, dass Rad und Wandung gegeneinander konisch sind. Warum es auf der rechten Seite anders dargestellt ist, erschließt sich mir nicht. Da die Teile rund sind, müsste die Darstellung rechts und links eigentlich identisch sein.

Wechselrad (grün) und Friktionsscheibe (rot) sind miteinander verbunden. Durch einen leichten (!) Schlag mit Punzen 1 erhöht sich die Reibung an den konischen Flächen – durch Punzen 2 lässt sich die Friktion wieder verringern.

Das ist alles.
 
  • Wie nennt man so ein Werk? Federhaus mit drei Zahnrädern! Beitrag #15
hiltibrant

hiltibrant

Dabei seit
20.01.2008
Beiträge
6.666
:hmm: .... interessant. Punzen 1 schlägt auf grün&rot, richtig? Meine Frage wäre: „Wohin sollen die beiden sich denn bewegen?“ Wenn die Zeichnung stimmt, berührt grün doch schon grau, d.h. alle drei bewegen sich bei diesem Schlag ==> Ende der Friktionserhöhung ... und meines „Lateins“

Wo ist mein Denkfehler?
 
  • Wie nennt man so ein Werk? Federhaus mit drei Zahnrädern! Beitrag #16
Cox

Cox

Themenstarter
Dabei seit
26.02.2021
Beiträge
230
:hmm: .... interessant. Punzen 1 schlägt auf grün&rot, richtig?
Nein, leider nicht richtig. Ich hätte den Punzen in der Zeichnung näher ranrücken sollen, dann wäre es besser zu sehen.

Der Punzen 1 schlägt auf Grau. Er ist genau so dick, dass er in die Öffnung des Wechselrades passt, aber groß genug, um die Hohwelle nieten zu können. Schau mal, auf dem Foto sieht man es einigermaßen. Die Punze hätte noch ein klein wenig größer sein können – hatte ich aber nicht zur Verfügung. Sie darf auf keinen Fall auf dem Wechselrad aufsitzen, sonst ist der Effekt NULL - wie Du ja auch geschrieben hast.

IMG_6220.jpg
 
  • Wie nennt man so ein Werk? Federhaus mit drei Zahnrädern! Beitrag #17
hiltibrant

hiltibrant

Dabei seit
20.01.2008
Beiträge
6.666
Ahhh ... kapiert.
Sehr interessant, diese Variante der Zeigerreibung bei den Rosköpfen. Also doch keine WegwerfTauschKaliber, wie oft behauptet wird. Und sooo schwierig scheint die Korrektur der Friktion nicht zu sein.

Danke für den lehrreichen Thread :super:

Soweit die Theorie. Hast du denn nun realiter die Reibung wieder i.O. gebracht?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Wie nennt man so ein Werk? Federhaus mit drei Zahnrädern! Beitrag #18
Cox

Cox

Themenstarter
Dabei seit
26.02.2021
Beiträge
230
Ja, die Umsetzung in die Praxis hat einwandfrei funktioniert. Erst war ich etwas zu beherzt mit dem Hämmerchen und die Friktion war anschließend so hoch, dass sich das Wechselrad kaum noch drehen lies. So konnte / musste / durfte ich also auch gleich Teil zwei der Reparatur ausprobieren – die Reibung wieder verringern. Funktioniert einwandfrei. 😊

Leider habe ich noch Unruhprobleme, aber das ist wieder eine andere Baustelle.
 
  • Wie nennt man so ein Werk? Federhaus mit drei Zahnrädern! Beitrag #19
D

doo

Dabei seit
31.03.2019
Beiträge
188
Ort
Brno /CZ
Hallo ,

ich habe bei Roseba 8 durch zu viell Oel Reibung verloren und durch entfettung wieder gewonen .

doo
 
  • Wie nennt man so ein Werk? Federhaus mit drei Zahnrädern! Beitrag #20
Harpye

Harpye

Dabei seit
03.10.2015
Beiträge
3.406
Ouups..
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

Wie nennt man so ein Werk? Federhaus mit drei Zahnrädern!

Wie nennt man so ein Werk? Federhaus mit drei Zahnrädern! - Ähnliche Themen

Billigheimer nach Roskopf-Bauart mit Zentralsekunde: 'Chronographe de Sport' / 'Hors Norme' / 'Made in France' (ca. 1945): Heute steigen wir nicht auf schwindelnde Gipfel der Haute Horlogerie, sondern wir wühlen - ganz im Gegenteil – im Bodensatz der Billiguhren des...
Westclox: Billigheimer aus den USA (Dollar Pocket Watch) und eine interessante indirekte Zentralsekunde (Westclox 7 / 7T-1 / 90001 / 90002): Heute habe ich etwas getan, was bei euch als Uhrensammler nur auf Entsetzen und Abscheu stossen kann. Ich habe ein Uhrwerk zersägt. Nach Strich...
Ein bisschen sowas wie Konstantkraft: Armin Strom Gravity Equal Force ST19-GEF.90.AL.M.35: Obwohl meine Sammlung schon als Ansammlung bezeichnet wurde, verfolgt sie zumindest in meinem Kopf eine relativ klare Strategie. Doch diese...
Meine französische Taschenuhr mit Spindelhemmung, Kette und Schnecke (Verge Fusee) aus der Zeit des Empire, ca. 1800: Heute will ich euch mit Stolz meine erste und einzige Spindeluhr zeigen. Gleichzeitig ist sie auch die älteste Uhr in meiner Sammlung. Sie hat...
Die «verbesserte Roskopf-Uhr»: ‘F. Bachschmid Etat’ mit Ankerhemmung und indirekter Zentralsekunde (Patent CH 27553, 1904): Im Jahr 1867 brachte G.F. Roskopf eine Taschenuhr mit einem neuartigen Werksaufbau auf den Markt. Seine ‘Montre Prolétaire’, die er selbst noch...
Oben