S
Stulle
Themenstarter
- Dabei seit
- 25.11.2010
- Beiträge
- 2

Danke schon mal für Eure Bemühungen, Gruß Stulle.
Schaltpläne für Zeitwaagen sind dünn gesät, es ist nahezu unmöglich diese zu bekommen.wenn die Zeitwaage nicht anspringt liegt es am Mikrofon. Zunächst musst Du den Regler an der Zeitwaage höher drehen. Wenn dann immer noch nichts passiert ist das Mikrofon defekt.
Wer kennt heute noch solche Fachleute die so etwas beruflich machen? Natürlich ist es heute noch möglich solche Geräte einwandfrei zu reparieren, doch der dazu nötige Arbeitsaufwand ist hoch. Bei komplexeren Fehlern ist der Reparateur doch gezwungen erst einmal die Schaltung aus dem vorhandenen Gerät in einen Schaltplan auf Papier umzusetzen. Um diese Schaltung erst einmal zu verstehen. Und dann zielgerichtet das Gerät zu reparieren. Es soll natürlich "Experten" geben welche nach unmotiviertem Röhrenwechsel im ganzen Gerät dieses für kurze Zeit wieder in Funktion setzen konnten. Meist wurde die Ursache für die gestorbene Röhre jedoch nicht ermittelt und die neue Röhre verreckt möglicherweise wieder nach kurzer Zeit.Alles kein Problem.Jeder brauchbare Rundfunkmechaniker repariert sowas.
Hallo C,Wie sieht denn der Ausdruck aus?
Eine oder mehrere Linien? Senkrecht, oder schräg (wenn ja, in welcher Richtung)?
Google doch mal nach "Anleitung Greiner Zeitwaage". Die Anleitung und Auswertung des Ausdrucks sollte sich auch auf Deine Zeitwaage anwenden lassen.
Ciao
Christoph
Guten Rutsch allen, die das hier lesenHallo RD,
danke für die Antwort.
Habe ich schon erwähnt daß das Monster funktioniert?
Also, das Monster funktioniert am 220V Netz.
Sobald die Röhren (8 Stück) des Verstärkers ordentlich röhren kann ich den Motor mit der Taste (links) starten, es erfolgt ein kompletter Durchlauf und mit richtiger Einstellung der Mikroempfindlichkeit werden Punkte auf die Papierwalze geschrieben. Das Farbband ist sicher uralt funktioniert aber noch, russische Qualität eben.
Die Aussage der Punktreihe auf der Papierwalze ist für mich allerdings wie Chinesisch.
Schaltplan habe ich leider nicht, würde aber auch nichts bringen, BedAnw (in deutsch) wäre besser.
Gruß PitinWHV.
Hallo, also wenn die Trommel 300 U/min macht, damit 5 U/s, ist diese Zeitwaage wohl für Uhren mit der Schwingfreqenz 2,5 Hz gedacht.
Das sind 5 Halbschwingungen ("Ticks") pro Sekunde, oder ein Tick / Punkt pro Umdrehung.
Bei einer ideal laufenden Uhr müsste das Gerät dann (30 Sekunden Messzeit mal 5 Punkte pro Sekunde) 150 Punkte parallel zu einer Schwarzen Linie im Diagramm drucken.
Winkelabweichungen geben dann den abweichenden Gang an.
Aber nur für Uhren mit 18000 Halbschwingungen pro Stunde. (oder ganzzahlige Vielfache, oder Teiler)
Parallele Doppelreihen zeigen einen (Ab)fallfehler an.