@hass67:
Hallo Uli,
Die Uhr ist ein Seilzugregulator aus dem Hause Kieninger (steht ja deutlich drauf), Manufakturware Made in Germany !
Zusammengestellt nach meinen Wünschen, ohne jedes Problem übrigens:
Die Kommunikation zwischen mir, meinem Händler und Kieninger war perfekt
– herzlichen Dank dafür nach Aldingen

!!!
In dieser Zusammenstellung wohl ein Einzelstück (aus Serienteilen).
Gehäuse Schleiflack komplett schwarz, Garnitur in Messing.
Seltsamerweise bieten Viele (naja, sooo viele Anbieter für Großuhren gibt’s ja nicht mehr) die Kombination schwarz nur mit verchromter Garnitur an, dabei passt Messing/ Schwarz Klasse zusammen, wie ich finde.
Das Ganze ergänzt um die wunderbaren Breguetzeiger in Blau,
ein Kompensationspendel und ein Gegengesperr mit Feder.
Durch die facettierten Scheiben kann man dem gemächlichen Gang von Anker, Hemmung und Hammer/ Tonfeder wunderbar zuschauen .
ZB Emaille
Ankerautomatik
Graham-Hemmung
Nachtabschaltung ( zw.22 Uhr und 7 Uhr ist Ruhe im Karton, wenn man will)
8-Tage-Werk.
Das Läutwerk schlägt auf eine Rundgong-Tonfeder und schlägt zur halben Stunde 1x, zur vollen Stunde die Stundenzahl, wenn gewünscht durchgängig, mit „Nachtabschaltung“ oder gar nicht.
Ein wenig unsicher war ich, ob das Ticken und Läuten mir nicht auf die Nerven gehen könnte. Aber weit gefehlt: Beide Geräusche sind sehr dezent und ausserhalb des Wohnraumes schon fast unhörbar.
Ich freu mich Morgens, wenn die Uhr wieder zum "Klang" erwacht

Bei ruhigem Zuhören schon fast kontemplativ…herrlich !!!
Den Klang des Läutwerkes gibt’s auf der Kieniger-hp zum Probehören
Die kleine Sekunde ist keine „echte“ Sekunde, dafür reicht die Pendellänge nicht.
Der Sekundenzeiger braucht etwa 78 Pendelschläge, um eine Minute zu vollenden.
Ich bin begeistert über die Vielzahl der Erfindungen, die letztlich diese Uhrentechnik im „Vollformat“ ermöglichten ( natürlich steckt in einer Armbanduhr noch viel mehr Know-how, aber hier hats doch mal angefangen, oder ?)
Irgendwie ganz was Anderes als diese "Filigrantechnik", die ich sonst am Arm trage.
Noch bin ich in der Regulierphase…mal schauen, wie genau ich die einreguliert bekomme. Aktuell läuft sie mit plus 2-3 Sekunden/Tag: mal sehen, ob da noch mehr möglich ist…
Der Preis ist nicht so ganz einfach zu ermitteln: Das Serienmodell kostet 2000 € plus Umbauten minus Verhandlung...

Katalog gibts online hier:
Exclusive Wohnraumuhren - Wanduhren
Preisliste auch:
http://www.wohnraumuhren.de/fileadmin/Preislisten/Kieninger_Preisliste.pdf
Der Laden ist übrigens Klasse, bin im Herbst dort gewesen: die haben Sattler, Naeschle, AMR etc.
Eine andere Ausstellung mit Hunderten (!) von Großuhren hat Fa.Kriescher bei Aachen:
Uhren-Kriescher, Stand- & Wanduhren auf 800 m² Von modern bis klassisch
Gekauft hab ich aber bei "meinem" Uhrenhändler, der Nähe wegen.
Einen Bericht zu Kieninger gibt u.a. hier:
http://www.watchtime.ch/contents/watches/kieninger/kieninger.html
Noch Fragen ?
Bitte gerne
Walter