Guten Morgen,
beide Werke sind gut.
Hier mal die Geschichte / Entstehung des 889-Werkes.
Wir schreiben das Jahr 1967. Das 889 geht in die Produktion.
21.600 A/h, kugelgelagerter Zentralrotor, Aufzug in beide Richtungen, Gangreserve von ca. 50 Stunden. In 4 Lagen reguliert, 33 Juwels. Durchmesser 26mm, Höhe 3,25 mm, Rückerzeiger und Schraubenfeinregulierung.
Im Jahre 1990 wurde aus dem 889 das 889/1.
Beim Werk wurde die Schlagzahl auf 28.800 A/h erhöht.
Damals schon eine hohe Tiefenfertigung bei JLC.
Zur weiteren Geschichte.
Bei JLC wurde das 889, b.z.w. das 889/1 oft verwendet, und diente u.a. dem JLC Cal. 929/3 als Basis.
Nicht nur bei JLC wurde dieses Werk verwendet.
Das 889/2 erblickte ca. im Jahre 1989 / 90 das Licht der Welt. Unterschied ziwschen dem 889/1 und 889/2 sind die Lagersteine, die Anzahl.
889 & 889/1 = 33 Lagersteine.
889/2 = 36 Lagersteine
Das 889/1 diente auch dem AP Kal. 2125 & 2225 als Basis.
Auch in Uhren von IWC, Breguet & VC ist das Werk zu finden.
Geschichtlicher Weiterverlauf .....
Das 889/2 wurde zur Grundlage vieler nachfolgender Werke, und gerne modifiziert.
*
Das 899 kam 2004 auf den Markt, und basiert auf der Grundlage des 889/2. Es bekam eine Schraubenunruh, und ein Lagerstein weniger.
Das 896, 2008, etwas umgebaut auf kleine Sekunde.
Das 898E/1 erschien mit der Polaris-Serie. Gegenüber dem ürsprünglich 889/2 und dem 899 hat dieses Werk jetzt 30 Lagersteine, aber dafür eine Schraubenunruh bekommen.
Die Maßen der Werke blieben bis Heute gleich: Höhe: 3,25mm Durchmesser: 26mm Gangreserve: ca. 40 Stunden
* Das 866/1, 868/1, 896/1, 898A/1, 898D/1, 898E/1, 899/1, 899A/1, 925/1, 935A, 938 und das 939A/1 gehören zur dieser Großfamilie des Grundmodells 889.
Je nach Einsatzort (Uhrenmodell, Arbeitsuhr (Sportuhr) oder Dresswatch) bekommt das Werk einen Rotor mit Gelbgoldrand, Goldrotor, oder es bleibt beim "normalen" Rotor.
Hier das 889/1 in meiner JLC Kryos
Und das 899E/1
Das ETA 2892 A-2
Dieses Werk kam 1975 auf den Markt , und ist eine "verbesserte" Entwicklung des ETA 2824-2.
Wobei, das muss man sagen, das 2892 A-2 zu Beginn Probleme mit dem Rotor hatte, denn dieser zog das Werk nicht richtig auf.
Das hatte ETA schnell erkannt, und das Werk nachgebessert.
Das IW 35111ist ein nachgekauftes Werk, und, nun muss man etwas aufpassen, entweder ein ETA 2892 A-2, oder eine SW 300-1. Der Unterschied liegt in der Anzahl der Lagersteine.
ETA: 21 SW: 25
Egal welches dieser Werke, IWC kauft immer in höchster Qualitätsstufe.
Auch findet man bei diesen Werken keinen Hinweis auf den jeweiligen Hersteller, denn die fertigen nach Vorgaben von IWC an.
Das heißt; Du findest ein ETA-IWC oder SW-IWC in keiner anderen Uhr.
Bei einer Revi passiert dann Folgendes.
Je nach Werk, ob von JLC, ETA oder SW, die Uhr bleibt bei IWC zur Revi, aber IWC bezieht, falls nötig, die Teile von jeweiligen Hersteller.
Somit kann es sich durchaus zutragen, das eine Revi einer IWC-JLC-Uhr etwas teurer sein kann, aber nicht muss.