Was ich nicht verstehe....

Diskutiere Was ich nicht verstehe.... im Herrenuhren Forum im Bereich Uhrentypen; ... ist folgendes: Warum ist bei einer Uhr, wie der IWC Mark XVI (die mir übrigens sehr gut gefällt) bloss ein Armband Mit Dornschließe dabei? Ich...
  • Was ich nicht verstehe.... Beitrag #1
Lucyfire

Lucyfire

Themenstarter
Dabei seit
04.01.2011
Beiträge
181
Ort
Wien Simmering
... ist folgendes: Warum ist bei einer Uhr, wie der IWC Mark XVI (die mir übrigens sehr gut gefällt) bloss ein Armband Mit Dornschließe dabei? Ich mein, in dieser Preisklasse sollte wohl eine Sicherheitsschließe Standard sein und nicht erst für einen Aufpreis von über 300 Euro erhältlich. Ich weiss, bei anderen Uhrenmarken ist das genauso. Damit zu argumentieren, dass, wenn man so eine Uhr kaufen kann, der Aufpreis wohl eher wurscht wäre, lasse ich nicht gelten. Bei einer Uhr weit über den 5-stelligen Preis mag das eventuell zutreffen, aber meiner Meinung nach nicht bei einer, die so um die zweieinhalbtausend Kostet, vor allem dann nicht, wenn man sie eben nicht so einfach mal aus der Portokasse zahlen kann, sondern wirklich darauf gespart hat. Und zwar über längere Zeit.
Was meint Ihr zu diesem Thema?
 
  • Was ich nicht verstehe.... Beitrag #2
k.azz`

k.azz`

Dabei seit
14.06.2008
Beiträge
7.774
Ort
Bonn
Was meinst du mit Sicherheitsschliesse? Eine Faltschliesse? Falls ja, dann gebe ich dir das Gegenargument: Bei meinen dünnen Ärmchen sind Faltschliessen an Lederbändern eher unbequem, da ich am Schreibtisch arbeite und das Lederband nicht wie ein Stahlband an beiden Seiten einkürzen kann. Aus diesem Grund habe ich bereits bei einer meiner Uhren auf Dornschliesse zurückgerüstet.

Im Endeffekt ist es aber doch einfach nur die Politik des Unternehmens, was sie als "Standard" ausliefern. Mir würde eine Dornschliesse eher zusagen ;-) Und die IWC ist eine wirklich nette Uhr!
 
  • Was ich nicht verstehe.... Beitrag #3
S

spqromanus

Gast
Das Vorgängermodell, der von Dir angesprochenen Uhr hatte ein Lederband mit Faltschließe - das Sparen fängt im Kleinen an - zum Schaden des Endverbrauchers.
 
  • Was ich nicht verstehe.... Beitrag #4
Noctilux

Noctilux

Dabei seit
18.08.2009
Beiträge
2.991
Ort
Niedersachsen
Grundsätzlich hast Du sicherlich recht. Man darf aber nicht vergessen, daß es auch Uhrenträger gibt, die eine Dornschließe wegen des höheren Tragkomforts bevorzugen.

Es gibt nämlich durchaus Hersteller, deren Faltschließen zwar irre gut aussehen, sich aber gleichzeitig irre unbequem tragen...;-)
 
  • Was ich nicht verstehe.... Beitrag #5
BSBV

BSBV

Dabei seit
17.06.2010
Beiträge
21.043
Ort
Braunschweig
Das mit den Preisen ist eben so eine Sache. Da kann jeder Hersteller machen wie er will. Ob das immer gut ist, ist ne andere Frage. Man kann aber auch beim Konzi ein wenig handeln. Versuch mach klug.
 
  • Was ich nicht verstehe.... Beitrag #6
Oelfinger

Oelfinger

Dabei seit
03.11.2007
Beiträge
8.118
Die Dornschliesse ist eine der ältesten und bewärtesten Möglichkeiten, zwei Lederenden lösbar miteinander zu verbinden (Uhrarmband, Gürtel). Was soll daran unsicher sein? Eher verbiegt sich ein Federstift als dass eine vernüntige Dornschliesse aufgeht. Ein Taschendieb kommt mit beiden Schliessen (also Dorn- und Sicherheitsschliesse) zurecht.

Grüsse,

Günter

(Fünf Antworten in sieben Minuten. Habt ihr nichts besseres zu tun heute abend? :-) )
 
  • Was ich nicht verstehe.... Beitrag #7
Lucyfire

Lucyfire

Themenstarter
Dabei seit
04.01.2011
Beiträge
181
Ort
Wien Simmering
ja... ich meinte eine Faltschliesse. Ich weiss...blöder Vergleich, aber Ingersoll z. B. hat die Standardmässig. Keine Ahnung, wie die Qualität von der ist. Aber ich denke, dass in diesem Preissegment wie z. B. IWC die Option ohne Aufpreis möglich sein sollte.
 
  • Was ich nicht verstehe.... Beitrag #8
S

spqromanus

Gast
Ich persönlich ziehe die IWC Dornschließe, der Faltschließe von Ingersoll vor.

Die Vorposter haben den Vorteil der Dornschließe erläutert, dem kann man sich anschließen.
 
  • Was ich nicht verstehe.... Beitrag #9
Oelfinger

Oelfinger

Dabei seit
03.11.2007
Beiträge
8.118
Ingersoll verbaut, soweit ich weiss, hauptsächlich Schmetterlingsschliessen, die immer im ungünstisten Moment aufgehen.

Grüsse,

Günter
 
  • Was ich nicht verstehe.... Beitrag #10
Lucyfire

Lucyfire

Themenstarter
Dabei seit
04.01.2011
Beiträge
181
Ort
Wien Simmering
Dornschließen haben natürlich ihren Reiz. Was ich damit aber meinte war, dass in diesem Preissektor ein Aufpreis eigentlich nicht wirklich angebracht ist. Dass einem pickpocket ziemlich wurscht ist, wie eine Uhr zugemacht ist, wenn er was von seinem Geschäft versteht, ist mir klar.
 
  • Was ich nicht verstehe.... Beitrag #11
mecaline

mecaline

Dabei seit
09.03.2007
Beiträge
12.011
Bei Lange gibt es Dornschliessen, bei Patek beiwemnichtnoch...

Wenn Du konkret den Kauf der IWC beabsichtigst, wird Dir der IWC-Konzi im hinteren Teil des Raumes am Beratungstisch sicher die für Dich gefällige Schliesse anbieten können...

Die Ingersoll wird vorne im Laden verkauft ;-)
 
  • Was ich nicht verstehe.... Beitrag #12
Lucyfire

Lucyfire

Themenstarter
Dabei seit
04.01.2011
Beiträge
181
Ort
Wien Simmering
Ich selber kann über Ingersoll nichts sagen, da mir die Marke irgendwie unsympathisch ist, weil sie einem vorgaukelt, made in U.S.A. zu sein, obwohl sie das nicht ist (Ich steh sowieso nicht auf amerikanische Produkte, ausser eventuell auf ordentliche, handvernähte boots, aber die sind dann wahrscheinlich auch eher aus Mexiko...g). War auch nur als Beispiel gemeint.

--- Nachträglich hinzugefügt ---

Übrigens: Vor kurzem habe ich die IWC anprobiert. Sie ist leider zu klein. 1-2 mm mehr und ich würde einen Teil des Erbanteils im Vorhinein anfordern. Gefallen tut sie mir aber trotzdem, nur kaufen würde ich sie mir nicht. (also nicht die mit 39mm) Auch meine Frau meinte: "Nau... würd eher zu mir passen..." Dabei trägt sie gar keine Uhr.... Na ja...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Was ich nicht verstehe.... Beitrag #13
Kanzlerkandidat

Kanzlerkandidat

Dabei seit
28.09.2008
Beiträge
665
Ort
Bremen
Die Dornschliesse ist eine der ältesten und bewärtesten Möglichkeiten, zwei Lederenden lösbar miteinander zu verbinden (Uhrarmband, Gürtel). Was soll daran unsicher sein? Eher verbiegt sich ein Federstift als dass eine vernüntige Dornschliesse aufgeht.
So schaut's aus!
Dornschließen sind für mich wie Doppel-D-Ringverschlüsse beim Motorradhelm - EINFACH gut!
 
  • Was ich nicht verstehe.... Beitrag #14
Lucyfire

Lucyfire

Themenstarter
Dabei seit
04.01.2011
Beiträge
181
Ort
Wien Simmering
Mit Motorradhelmen kenne ich mich nicht aus, Doppel-D kenn ich woanders her.... und, die sind keine potenziellen Organspender... gg
 
  • Was ich nicht verstehe.... Beitrag #15
L

lopo

Gast
Ich bevorzuge die Dornschließe wegen dem besseren Tragekomfort.
An einem Lederband habe ich eine Doppeltfaltschließe, würde ich nie wieder kaufen. Also ich bin froh das Dornschließen angeboten werden mit der Option gegen Aufpreis eine Faltschließe zu erwerben
 
  • Was ich nicht verstehe.... Beitrag #16
rainers

rainers

Dabei seit
15.01.2006
Beiträge
5.290
Ort
HH
Ich habe bei meinen Uhren, wenn Faltschließe, gegen Dornschließe austauschen lassen.Der Komfort und das anlegen der Uhr ist für mich bei Dornschließe besser.
Rainer
 
  • Was ich nicht verstehe.... Beitrag #17
The Times

The Times

Dabei seit
08.12.2008
Beiträge
70
Ich ziehe eine Faltschließe vor, allerdings eine ganz normale und keinesfalls eine sogenannte Butterfly-Schließe.
Letzgenannte ist mir persönlich beim Anlegen nicht komfortabel genug, normale Dornschließen machen hingegen ein schönes (und evtl. auch teueres!) Lederarmband innerhalb kurzer Zeit zu einem unansehnlichen Lederstrick, da sie leider das Band gehörig deformieren.
Das sind zumindest meine Ansichten... ;-)

Gruß Frank
 
  • Was ich nicht verstehe.... Beitrag #18
U

uhrenvieh

Dabei seit
29.05.2010
Beiträge
366
So weit können die Meinungen auseinandergehen - bei mir kommen nur Dornschließen bei
  • Uhren, die Stürze leicht überstehen können
  • Uhren, bei denen sich der Verlust in Grenzen hielte und
  • wenn's keine Faltschließe gibt (mir noch nicht untergekommen)
zum Einsatz.
Meine (Leder-)armbänder halten mit Faltschließe gefühlt ewig und die Wahrscheinlichkeit ist beobachtet ungefähr 1, dass eine Uhr ohne Faltschließe beim Anlegen irgendwann auf dem Boden landet. Gerade schwere Uhren mögen das eher nicht...
Da nehme ich auch manchmal nicht so bequeme Butterfly-Faltschließen in Kauf. Man kann sich schnell gewöhnen... :D
 
  • Was ich nicht verstehe.... Beitrag #19
Lucyfire

Lucyfire

Themenstarter
Dabei seit
04.01.2011
Beiträge
181
Ort
Wien Simmering
SO habe ich das noch gar nicht betrachtet.... Aber logisch, dass bei einer Dorn das Band - so hochwertig es auch ist - mit der Zeit darunter leidet. Und ... alle zwei Jahre - mögen auch drei sein - das Uhrband gegen ein neues - natürlich originales - austauschen zu müssen ist ja auch kein unwesentlicher Kostenfaktor. Klar - bei einer mechanischen Uhr in diesem Preissektor weiss man ja im Vorhinein, dass sie alle paar Jahre mal zum Uhrmacher muss, wegen Reinigung und Revision und so... aber das weiss man eben... und nimmt es auch in Kauf. Dornschliessen haben natürlich ihre Vorteile... trotzdem verstehe ich einfach nicht, dass bei einer Uhr, wie der von mir im Eröffnungspost erwähnten, nicht mal die Option besteht (und zwar ohne Aufpreis) eine Faltschliesse dazuzubekommen. Keine Ahnung, ob es Hersteller gibt, die das anbieten ... oder sind es dann eher doch die Konzis? (wäre für mich nachvollziehbar: Okay...der will die Uhr...aber nur mit Falt und ohne Aufpreis... gut... soll er sie haben... ist halt meine Marge ein wenig geringer, aber der Umsatz stimmt...)
 
  • Was ich nicht verstehe.... Beitrag #20
rainers

rainers

Dabei seit
15.01.2006
Beiträge
5.290
Ort
HH
Sorry, aber nach einem Jahr tragen ist das Band auch nicht mehr unbedingt hygienisch!
Rainer
 
Thema:

Was ich nicht verstehe....

Was ich nicht verstehe.... - Ähnliche Themen

Ein ultraflaches glitzerndes Wunderding mit 250 Jahren Geschichte: Breguet Classique 5157: Eines Morgens wachte ich mit einem Gedanken auf: Warum immer nur Stahlsportuhren hinterherrennen, oder sich mit einer etwas wonneproppigen...
Omega Seamaster SMP - Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft: Meine Omega Seamaster SMP ______________________________________________________________ Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft am Handgelenk - ein...
Kaufberatung Vollgold, 38-41 mm, Schliesse mit Feinverstellung, Höhe < 13 mm: Liebe Mitinsassen Bei mir soll endlich eine Vollgold-Uhr einziehen! :-) Aber welche? Es ist gar nicht so einfach, «die Richtige» zu finden, wie...
Mein erster "echter Chinaböller": Machia V5.3: Heute will ich auch zum ersten Mal eine Uhr vorstellen (die aber bereits von einem Forenkollegen vorgestellt wurde). Falls ich irgendwelche...
Im Stealth-Modus mit der H. Moser & Cie. Endeavour Small Seconds: Werte Uhrenliebhaber, die Geschichte zu meinem neuen Zeitmesser aus dem Hause H. Moser & Cie. ist schnell erzählt, obwohl sie sich über mehrere...
Oben