M
mag09
Themenstarter
- Dabei seit
- 26.11.2009
- Beiträge
- 0
Hallo,
hatte schon mal vor längerer Zeit in diesem Forum gestöbert, weil ich eine Uhr geerbt habe.
Es handelt sich um eine Wanduhr, die sehr ähnlich aussieht wie diese hier z.B. schne groe alte Wanduhr Regulator Junghans, luft | Restposten. - Ich habe die Uhr nicht vor mir, weil sie ungefähr 250 km von mir entfernt liegt. Dort habe ich sie, nachdem sie funktionierend von der Wand abgenommen worden war, noch in einem ungeheißten Raum liegen. Jetzt hat sie die ersten Holzwurmlöcher bekommen und ich wollte sie, wenn ich das nächste mal in der Gegend sein sollte, doch mitnehmen, damit die Uhr in einer beheißten Wohnung liegt.
Meine Frage ist, wie behandelt man am besten Holzwurmlöcher in Uhren, nur mit Bioholzwurmschutz oder auch anderer? Bringt das was, denn ich hatte mich mal mit einer Tischlerin unterhalten, die der Meinung war, daß Bioholzwurmschutz nicht so viel bringen würde, meine ich, eher stattdessen härteres Zeug. Ihrer Meinung nach gehen Holzwürmer z.B. in Möbel, wenn diese nicht bewegt werden würden, z.B. keine Schubladen bewegt werden. - Ich will die Uhr gar nicht aufhängen/ bewegen, denn im Moment paßt dies nicht, sondern möchte sie hinlegen und vor Holzwurm sicher wissen, eben gut aufbewahren.
Weiß jemand, wie ich die Würmer am besten behandeln kann?
Gibt es auch gute Bücher für Leute wie mich, die auch nicht wissen, wie man z.B. solch eine Uhr aufzieht und pflegt?
Eine weitere Frage ist noch, daß bei der Uhr, die ich habe, der preußische Adler in die entgegengesetzte Richtung guckt, also nach rechts, statt nach links, so ist mir das in Erinnerung und auch erzählt worden. Die Uhr stammt übrigends aus dem Bremer Raum, falls dies noch wichtig ist.
Würde mich sehr über eine Antwort freuen! ...kann leider selbst in diesem Forum nichts Wissenwertes betragen.
Viele Grüße
hatte schon mal vor längerer Zeit in diesem Forum gestöbert, weil ich eine Uhr geerbt habe.
Es handelt sich um eine Wanduhr, die sehr ähnlich aussieht wie diese hier z.B. schne groe alte Wanduhr Regulator Junghans, luft | Restposten. - Ich habe die Uhr nicht vor mir, weil sie ungefähr 250 km von mir entfernt liegt. Dort habe ich sie, nachdem sie funktionierend von der Wand abgenommen worden war, noch in einem ungeheißten Raum liegen. Jetzt hat sie die ersten Holzwurmlöcher bekommen und ich wollte sie, wenn ich das nächste mal in der Gegend sein sollte, doch mitnehmen, damit die Uhr in einer beheißten Wohnung liegt.
Meine Frage ist, wie behandelt man am besten Holzwurmlöcher in Uhren, nur mit Bioholzwurmschutz oder auch anderer? Bringt das was, denn ich hatte mich mal mit einer Tischlerin unterhalten, die der Meinung war, daß Bioholzwurmschutz nicht so viel bringen würde, meine ich, eher stattdessen härteres Zeug. Ihrer Meinung nach gehen Holzwürmer z.B. in Möbel, wenn diese nicht bewegt werden würden, z.B. keine Schubladen bewegt werden. - Ich will die Uhr gar nicht aufhängen/ bewegen, denn im Moment paßt dies nicht, sondern möchte sie hinlegen und vor Holzwurm sicher wissen, eben gut aufbewahren.
Weiß jemand, wie ich die Würmer am besten behandeln kann?
Gibt es auch gute Bücher für Leute wie mich, die auch nicht wissen, wie man z.B. solch eine Uhr aufzieht und pflegt?
Eine weitere Frage ist noch, daß bei der Uhr, die ich habe, der preußische Adler in die entgegengesetzte Richtung guckt, also nach rechts, statt nach links, so ist mir das in Erinnerung und auch erzählt worden. Die Uhr stammt übrigends aus dem Bremer Raum, falls dies noch wichtig ist.
Würde mich sehr über eine Antwort freuen! ...kann leider selbst in diesem Forum nichts Wissenwertes betragen.
Viele Grüße
Zuletzt bearbeitet: