Sergej
Themenstarter
Hallo liebe Forumsgemeinde,
heute will ich euch was ganz besonderes vorstellen. Meine АЧС-1 (ATschS-1) Borduhr.
Hergestellt wurde dieses Modell von 1950 – 1992 in der Tscheljabinsker Uhrenfabrik hinter
dem Ural von der Firma Molnija (Blitz). Diese Uhrenfirma ist eher für ihre Taschenuhren bekannt.
Die verbauten Kaliber werden in Modderkreisen auch gerne als Grundlage für schicke
Fliegeruhren verwendet.
Neben der Herstellung von Taschenuhren beschäftigte sich Molnija auch mit der Produktion von
Tischuhren und eben auch mit der Versorgung des Militärs mit hochwertigen Borduhren.
Aus der letzteren Linie stammt auch meine АЧС-1. Es gibt sie in drei Versionen, als einfacher
Dreizeiger, einer mit einem 60-Minuten Chronographen und als Flaggschiff mit 60-Minuten Stopper
UND davon unabhängigen 12-Stunden Stopper.

http://i37.tinypic.com/2unu2ar.jpg

http://wansor.vs120138.hl-users.com/Uhrenseite/Grossuhren/Bord_WK-1.jpg

und Meine
Da ich mich bis heute nicht traue das gute Stück aufzumachen muss ein Bild aus dem Internet
ausreichen. Als kleiner Ausgleich gibt es aber einen Link zu einem >Youtubevideo< auf dem man das
Kaliber ich Aktion sehen kann. PS: In echt ist sie bedeutend leiser...

Sie hat einen Durchmesser von 80 mm und eine Bautiefe von 69 mm.
Die Uhr verfügt über zwei Kronen auf der Vorderseite. Mit der linken kann die Uhr aufgezogen
werden und verfügt über zwei Tage Gangreserve (laut Zifferblatt).
Die genaue Gangreserve werde ich im Zuge der >Molnija-Challenge< herausfinden.
Drückt man die linke Krone startet der 12-Stunden
Zähler im oberen Totalisator. Der kleine weiße Kreis zeigt an, dass der Stoppvorgang ruht, wenn
die Messung aktiviert ist wird ein roter Kreis angezeigt und bei angehaltener Messung sieht man
einen halb roten, halb weißen Kreis.
Bei „neueren“/weniger alten Modellen ist das Anzeigefenster
kein Kreis mehr sondern ein Viereck. Das deutet darauf hin, dass mein Modell ein recht altes sein
muss. Genaue Daten habe ich aber leider nicht. Die Tatsache, dass sowohl der Minuten als auch der
Stundenzeiger auf demselben Totalisator liegen ermöglicht ein intuitives Ablesen.
Mit dem drehen der rechten Krone kann man die gesamte Uhr anhalten beziehungsweise mit dem
drücken der selbigen den 60-Minuten Stopper starten. Der auf dem unteren Totalisator liegende Stopper
verfügt über einen Sekunden- und Minutenzeiger.
Das auf dem Ziffernblatt rechts zu sehende „B“, welches im kyrillischen ein „W“ ist, sagt aus dass die Uhr
über nicht radioaktive Leuchtmasse verfügt.
Da meine „Nightshot-Fähigkeiten“ leider gen null tendieren muss ich wiedermal das Internet bemühen.
Hier sieht man ein „neueres“ Modell mit viereckigem Fenster:

http://lh6.ggpht.com/_LTRLWos-vxw/S6-_QYop7KI/AAAAAAAAAeU/6sAg9BUmqqc/s512/AChS-1_B_05.jpg
Auf der Rückseite befinden sich zwei Kontakte mit der die Uhr an ein 27-Volt Bordnetz angeschlossen
werden kann. Dies versorgt die Uhreigene Heizung mit Energie. Sollte die Temperatur unter 0° Celsius
fallen schaltet sich automatisch die Heizung an und garantiert so einen fehlerfreien Betrieb.

Ich benutze sie als Schreibtischuhr und finde die Möglichkeit zwei Zeiten separat stoppen zu können nicht
nur (aus dem Uhrverrückten-Aspekt) interessant sondern auch immer wieder praktisch.

Nochmal von Vorne

Dickes Ding

Neben einer entfernten Verwandten (42 mm)
Diese Uhr ist im Internet allgemein als „MiG-Borduhr“ zu finden, aber Tatsache ist, dass diese Borduhren
in so ziemlich alles eingebaut wurde was teuer war und fliegen konnte.
Um das darzustellen und meiner Vorstellung einen gebührenden Abschluss zu gewähren folgen jetzt einige
bekannte Flugzeugmodelle samt Cockpit-aufnahmen als Suchspiel. Finde die АЧС-1
MiG-21


Aus einem Computerspiel
Tu-95



Auch der Bordingenieur hat eine
MiG-25


Tu-160


alle Fotos aus Wikipedia
Und, alle gefunden?
Hoffe Ihr hattet Spaß und wünsche euch noch einen schönen Sonntag.
Sergej
heute will ich euch was ganz besonderes vorstellen. Meine АЧС-1 (ATschS-1) Borduhr.

Hergestellt wurde dieses Modell von 1950 – 1992 in der Tscheljabinsker Uhrenfabrik hinter
dem Ural von der Firma Molnija (Blitz). Diese Uhrenfirma ist eher für ihre Taschenuhren bekannt.
Die verbauten Kaliber werden in Modderkreisen auch gerne als Grundlage für schicke
Fliegeruhren verwendet.
Neben der Herstellung von Taschenuhren beschäftigte sich Molnija auch mit der Produktion von
Tischuhren und eben auch mit der Versorgung des Militärs mit hochwertigen Borduhren.
Aus der letzteren Linie stammt auch meine АЧС-1. Es gibt sie in drei Versionen, als einfacher
Dreizeiger, einer mit einem 60-Minuten Chronographen und als Flaggschiff mit 60-Minuten Stopper
UND davon unabhängigen 12-Stunden Stopper.

http://i37.tinypic.com/2unu2ar.jpg

http://wansor.vs120138.hl-users.com/Uhrenseite/Grossuhren/Bord_WK-1.jpg

und Meine
Da ich mich bis heute nicht traue das gute Stück aufzumachen muss ein Bild aus dem Internet
ausreichen. Als kleiner Ausgleich gibt es aber einen Link zu einem >Youtubevideo< auf dem man das
Kaliber ich Aktion sehen kann. PS: In echt ist sie bedeutend leiser...


Sie hat einen Durchmesser von 80 mm und eine Bautiefe von 69 mm.
Die Uhr verfügt über zwei Kronen auf der Vorderseite. Mit der linken kann die Uhr aufgezogen
werden und verfügt über zwei Tage Gangreserve (laut Zifferblatt).
Die genaue Gangreserve werde ich im Zuge der >Molnija-Challenge< herausfinden.

Drückt man die linke Krone startet der 12-Stunden
Zähler im oberen Totalisator. Der kleine weiße Kreis zeigt an, dass der Stoppvorgang ruht, wenn
die Messung aktiviert ist wird ein roter Kreis angezeigt und bei angehaltener Messung sieht man
einen halb roten, halb weißen Kreis.
Bei „neueren“/weniger alten Modellen ist das Anzeigefenster
kein Kreis mehr sondern ein Viereck. Das deutet darauf hin, dass mein Modell ein recht altes sein
muss. Genaue Daten habe ich aber leider nicht. Die Tatsache, dass sowohl der Minuten als auch der
Stundenzeiger auf demselben Totalisator liegen ermöglicht ein intuitives Ablesen.
Mit dem drehen der rechten Krone kann man die gesamte Uhr anhalten beziehungsweise mit dem
drücken der selbigen den 60-Minuten Stopper starten. Der auf dem unteren Totalisator liegende Stopper
verfügt über einen Sekunden- und Minutenzeiger.
Das auf dem Ziffernblatt rechts zu sehende „B“, welches im kyrillischen ein „W“ ist, sagt aus dass die Uhr
über nicht radioaktive Leuchtmasse verfügt.
Da meine „Nightshot-Fähigkeiten“ leider gen null tendieren muss ich wiedermal das Internet bemühen.
Hier sieht man ein „neueres“ Modell mit viereckigem Fenster:

http://lh6.ggpht.com/_LTRLWos-vxw/S6-_QYop7KI/AAAAAAAAAeU/6sAg9BUmqqc/s512/AChS-1_B_05.jpg
Auf der Rückseite befinden sich zwei Kontakte mit der die Uhr an ein 27-Volt Bordnetz angeschlossen
werden kann. Dies versorgt die Uhreigene Heizung mit Energie. Sollte die Temperatur unter 0° Celsius
fallen schaltet sich automatisch die Heizung an und garantiert so einen fehlerfreien Betrieb.

Ich benutze sie als Schreibtischuhr und finde die Möglichkeit zwei Zeiten separat stoppen zu können nicht
nur (aus dem Uhrverrückten-Aspekt) interessant sondern auch immer wieder praktisch.

Nochmal von Vorne

Dickes Ding

Neben einer entfernten Verwandten (42 mm)
Diese Uhr ist im Internet allgemein als „MiG-Borduhr“ zu finden, aber Tatsache ist, dass diese Borduhren
in so ziemlich alles eingebaut wurde was teuer war und fliegen konnte.
Um das darzustellen und meiner Vorstellung einen gebührenden Abschluss zu gewähren folgen jetzt einige
bekannte Flugzeugmodelle samt Cockpit-aufnahmen als Suchspiel. Finde die АЧС-1

MiG-21


Aus einem Computerspiel
Tu-95



Auch der Bordingenieur hat eine
MiG-25


Tu-160


alle Fotos aus Wikipedia
Und, alle gefunden?

Hoffe Ihr hattet Spaß und wünsche euch noch einen schönen Sonntag.

Sergej
Zuletzt bearbeitet: