Vorstellung meiner Breitling Old Navitimer :)

Diskutiere Vorstellung meiner Breitling Old Navitimer :) im Herrenuhren Forum im Bereich Uhrentypen; Moin allerseits! Seit gestern ist es nun so weit - ich habe eine(n) Navitimer! :) Habe die Uhr gebraucht gekauft, sie wurde erstmals im...
  • Vorstellung meiner Breitling Old Navitimer :) Beitrag #1
McDV

McDV

Themenstarter
Dabei seit
12.11.2007
Beiträge
573
Ort
NRW
Moin allerseits!

Seit gestern ist es nun so weit - ich habe eine(n) Navitimer! :-)

Habe die Uhr gebraucht gekauft, sie wurde erstmals im August 1998 verkauft. Es handelt sich um das Modell A13022.

Interessieren würde mich, ob jemand von Euch weiß, ob die noch Tritium-Indexe hat? Nach dem, was ich so gelesen hab, hätte ich da ja nichts gegen. Und es scheint auch fast so. Wenn ich sie an eine Lampe halte, leuchtet sie hinterher deutlich schwächer als meine Super-Luminova-Uhren und das geht sehr, sehr schnell wieder weg. Auch wenn ich vom Hellen ins Dunkle komme sehe ich erstmal kaum leuchten. Aber heute Nach - nach einigen Stunden Dunkelheit - konnte ich sie dann besser ablesen als meine SL-Uhren.

Wenn es denn Tritium ist: Wie lange lebt die Leuchtfarbe dann wohl noch? Ich hab hier gelesen, dass sie nach 8 Jahren nur noch halb so stark leuchtet, woraus ich dann schließe, dass sie nach 16 Jahren noch 25% hat. Und wenn ich meine grauen Zellen mal etwas bemühe, meine ich mich zu erinnern, dass mein Physiklehrer mal sagte, das Auge nimmt 25% Helligkeit als halb so hell wahr.
Demnach müsste einem die Uhr doch nach 16 Jahren halb so hell vorkommen - man müsste sie also noch erkennen können - oder?

Und: Gäbe es dann die Möglichkeit, irgendwann wieder echte Tritium-Farbe aufbringen zu lassen?

Nun aber genug zu dem Thema, natürlich möchte ich euch erstmal ein paar Bilder zeigen:

01.JPG

02.JPG

03.JPG

04.JPG

05.JPG

06.JPG


Viele Grüße :-)
 
  • Vorstellung meiner Breitling Old Navitimer :) Beitrag #2
McDV

McDV

Themenstarter
Dabei seit
12.11.2007
Beiträge
573
Ort
NRW
Habe gerade noch herausgefunden: Sie hat ein Tritium-Blatt! :-) Habe gegooglet und man erkennt es wohl daran, dass auf dem Zifferblatt bei der 6 rechts und links neben dem SWISS MADE ein T steht.

Viele Grüße
 
  • Vorstellung meiner Breitling Old Navitimer :) Beitrag #3
magu

magu

Dabei seit
06.06.2007
Beiträge
568
Ort
Mechernich
Optisch eine sehr schöne Uhr, wirklich ansprechend!
Da kann man nur gratulieren.

Viel Spaß damit!

Ps. schöne Bilder
 
  • Vorstellung meiner Breitling Old Navitimer :) Beitrag #4
rainers

rainers

Dabei seit
15.01.2006
Beiträge
5.290
Ort
HH
Glückwunsch zur schönen Uhr!!!

Rainer
 
  • Vorstellung meiner Breitling Old Navitimer :) Beitrag #5
JochensUhrentick

JochensUhrentick

Dabei seit
15.12.2006
Beiträge
3.855
Ort
Berlin-Pankow
Erst mal gratuliere ich zu dieser tollen Uhr! :wink:

"T-SWISS MADE-T"; so wurde Tritium-Leuchtfarbe gekennzeichnet. Da Deine Navi von 1998 ist, hast Du eine der letzten Uhren mit "H3-Leuchtfarbe" erwischt! :wink:

Da Tritium als eines der Isotope wom Wasserstoff gasförmig ist; musste das Tritium chemisch gebunden werden, bevor es diese mit Tritum-Gas und Leuchtmittel gefüllten Glasröhrchen gab.

Dazu wurde bei der Herstellung von Styrol anstelle Wasserstoff eben Tritium an Benzol angelagert und anschießend zu Polystyrol weiter polymerisiert. Das normale Polystyrol kennen wir im Alltag als Joghourtbecher oder die Schaumkugeln der Verpackung bestehen auch teilweise daraus... Das "radioaktive" Polystrol wurde auif die Zeiger und Indexes und dann darauf die Leuchtmasse appliziert, die durch Beta-Strahlung des Tritium "dauerhaft " zum Leuchten angegregt wird. Gleichzeitig findet nach Jahren durch die lokale Strahlung eine Zersetzung des Polystyrols statt, so dass die Masse erst vergilbt (wie bei den alten Radium- 226-Leuchtmassen) und der Kunststoff infolge Zersetzung dann zebröckelt... Die Halbwertzeit von Tritium liegt bei 12,32 Jahren.

Die heutigen Uhrmacher werden wohl aus Strahlenschutzgründen wohl keine Tritium-Leuchtfarbe mehr auftragen (Umgang und Handhabung mit offenen radioaktiven Stoffen gemäß Strahlenschutzverordnung erheblich eingeschränkt bzw bei hohen Aktivitäten verboten).

"Uhrige" Grüße aus Berlin!

JochensUhrentick
 
  • Vorstellung meiner Breitling Old Navitimer :) Beitrag #6
McDV

McDV

Themenstarter
Dabei seit
12.11.2007
Beiträge
573
Ort
NRW
Danke für Eure netten Antworten! :-)

@ JochensUhrentick:
Da Du Dich mit dem Thema ganz gut auszukennen scheinst:
Wenn die Halbwertzeit bei 12,32 Jahren liegt, müsste die Farbe nach 24,64 Jahren ja noch mit 25% "strahlen" und somit vom Auge noch als halb so hell wahrgenommen und mit adaptiertem Auge noch einigermaßen erkennbar sein. Nach welcher Zeit zerbröckelt denn das Polymer? Das hieße dann ja, dass die Lebensdauer nicht dadurch begrenzt ist, dass irgendwann nichts mehrleuchtet, sondern eher dadurch, dass die Farbe nach (wann eigentlich?) Jahren zerbröselt. Sehe ich das richtig?

Hmm, wenn das irgendwann passieren sollte, dann werde ich wohl SL auftragen lassen (müssen)... Oder ich fahre nach Polen und suche mir da 'nen Uhrmacher, der mir H3-Leuchtfarbe aufträgt! :D (Ist nicht ganz unernst gemeint ;-) )

Viele Grüße!
 
  • Vorstellung meiner Breitling Old Navitimer :) Beitrag #7
Micha

Micha

Dabei seit
22.07.2007
Beiträge
14.036
Ort
Stuttgart
Na da gratuliere ich aber , tolle Uhr was hast nun gelöhnt??
Ach und das Tritium würde ich nicht entfernen lassen auch nicht in Polen nachmachen lassen :lol2: mindert irgendwann den Wert der Uhr.
Da du noch was Zeit hast mach dir drum keine Gedanken.
Schön auch das es ein richtiger Chrono geworden ist.



Beste Wünsche :wink:
 
  • Vorstellung meiner Breitling Old Navitimer :) Beitrag #8
Dmx82

Dmx82

Dabei seit
28.05.2007
Beiträge
2.195
Ort
Wien, Favoriten
Bin ich der einzige der keine Bilder sieht....? :oops: :oops: :oops:

lg Chris
 
  • Vorstellung meiner Breitling Old Navitimer :) Beitrag #9
JochensUhrentick

JochensUhrentick

Dabei seit
15.12.2006
Beiträge
3.855
Ort
Berlin-Pankow
McDV schrieb:
Danke für Eure netten Antworten! :-)

@ JochensUhrentick:
Da Du Dich mit dem Thema ganz gut auszukennen scheinst:
Wenn die Halbwertzeit bei 12,32 Jahren liegt, müsste die Farbe nach 24,64 Jahren ja noch mit 25% "strahlen" und somit vom Auge noch als halb so hell wahrgenommen und mit adaptiertem Auge noch einigermaßen erkennbar sein. Nach welcher Zeit zerbröckelt denn das Polymer? Das hieße dann ja, dass die Lebensdauer nicht dadurch begrenzt ist, dass irgendwann nichts mehrleuchtet, sondern eher dadurch, dass die Farbe nach (wann eigentlich?) Jahren zerbröselt. Sehe ich das richtig?

Hmm, wenn das irgendwann passieren sollte, dann werde ich wohl SL auftragen lassen (müssen)... Oder ich fahre nach Polen und suche mir da 'nen Uhrmacher, der mir H3-Leuchtfarbe aufträgt! :D (Ist nicht ganz unernst gemeint ;-) )

Viele Grüße!


Es wären nach Adam Riese eigentlich 12,5 %, in der Praxis dürfte der Näherungswert bei 9-10 % liegen. Danach wurde nur ein an die Dunkelheit gut adaptiertes Auge noch gerade ein schwaches Leuchten erkennen.

Die Leuchtfarbe würde ich nicht ersetzen, weil dann ein Stück Authentizität verloren ginge...

"Uhrige" Grüße aus Berlin!

JochensUhrentick
 
  • Vorstellung meiner Breitling Old Navitimer :) Beitrag #10
McDV

McDV

Themenstarter
Dabei seit
12.11.2007
Beiträge
573
Ort
NRW
@ Micha:
Habe die Uhr in Dortmund bei der Biermann GmbH gekauft. Ist in einem sehr guten Zustand, habe - neben der normalen gesetzlichen Gewährleistung - noch eine 1-jährige Garantie (quasi eine Gebrauchtwagen-Garantie ;-) ) und habe 2,2k € gezahlt. Privat hätte es (vielleicht) etwas weniger sein können, aber da hätte ich ja auch keinerlei Garantie o.ä.

@JochensUhrentick:
OK, dann wird die Farbe auf Dauer draufbleiben ;-) Abgesehen davon, dass ich nur selten Leuchtzeiger brauche: Wie lange hab ich denn eine Chance sie nachts noch ablesen zu können?

@all:
Der Verkäufer sagte mir auf meine Nachfrage, er wisse nicht, ob die Uhr schon einmal revisioniert worden sein, da er sie aber auf der Zeitwaage geprüft hätte und sie einwandfrei liefe, könne man bei dem Alter davon ausgehen. Stimmt das? Merkt man sowas auf der Zeitwaage?

Ich hab festgestellt (aber hatte ja erst 24 Stunden), dass sie so 6-8 Sekunden vorgegangen ist seit gestern. Zwar ist sie kein Chronometer, aber ist das Breitling 13-Kaliber (Valjoux 7750) nicht eigentlich Chronometer-Zertifizierbar? Zumindest in der von Breitling verbauten (sicherlich höchsten) Qualitätsstufe? Dann wäre das ja zu viel, oder?

Viele Grüße :-)
 
  • Vorstellung meiner Breitling Old Navitimer :) Beitrag #11
Holzmichel

Holzmichel

Dabei seit
22.09.2007
Beiträge
792
Ort
Karl-Marx-Stadt
Hallo McDV,

Gratulation zur Breitling.
Jetzt weis ich auch wofür die vielen Fragen zum Navitimer in letzter Zeit waren.
Viel Freude mit deiner neuen Alten.

Gruß
Tino
 
  • Vorstellung meiner Breitling Old Navitimer :) Beitrag #12
McDV

McDV

Themenstarter
Dabei seit
12.11.2007
Beiträge
573
Ort
NRW
Jap, da sieht man es mal wieder: Das meiste was Menschen tun hat eben doch einen Sinn ;-)
 
  • Vorstellung meiner Breitling Old Navitimer :) Beitrag #13
SINNlich

SINNlich

Dabei seit
11.09.2006
Beiträge
5.396
Ort
Ostfriesland
Moin,
herzlichen Glückwunsch zu dieser wirklich sehr schönen Uhr. Sie gefällt mir außerordentlich gut.
Sechs bis acht Sekunden vorlauf sind für ein 7750 ein guter Wert. Eine so alte Uhr kann keine Chronometer-Werte mehr liefern, wenn sie nicht revisioniert und nach Chronometernorm regliert wurde. Aber es ist ja auch keiner.. .;-) Wenn die Uhr in allen Lagen stabil läuft, lässt das zumindest den Schluss zu, dass sie nicht verschlissen ist.

Bei meiner Sinn von 1995 hat man mit Tritium nicht gespart. Ihre Leuchtkraft hat aber deutlich nachgelassen und liefert im Dustern keine berauschende Lightshow mehr. Auch sind die Zeiger in Ehren ergraut. Das bleibt bei UV-Bestrahlung (Saphir-Glas) nicht aus. Tritium kann auch hübsch vergilben. Das gibt der Uhr dann den richtigen "Vintage"-Touch. Wenn mein Daily Rocker in die Revi kommt erhält er neue Zeiger und Zifferblatt mit inaktiver Leuchtfarbe.

Grüße

Axel
 
  • Vorstellung meiner Breitling Old Navitimer :) Beitrag #14
rainers

rainers

Dabei seit
15.01.2006
Beiträge
5.290
Ort
HH
Die Werke von Breitling habe alle die höchst Qualitätsstufe verbaut.6-8 Sekunden sind in Ordnung und ich würde erst was machen,wenn eine Revi fällig ist.Das merkst Du wenn sie anfängt Zeit zu verlieren.

Rainer
 
  • Vorstellung meiner Breitling Old Navitimer :) Beitrag #15
McDV

McDV

Themenstarter
Dabei seit
12.11.2007
Beiträge
573
Ort
NRW
SINNlich schrieb:
[...] Sechs bis acht Sekunden vorlauf sind für ein 7750 ein guter Wert. Eine so alte Uhr kann keine Chronometer-Werte mehr liefern, wenn sie nicht revisioniert und nach Chronometernorm regliert wurde. [...]
rainers schrieb:
[...] ich würde erst was machen,wenn eine Revi fällig ist.Das merkst Du wenn sie anfängt Zeit zu verlieren.

Das verstehe ich jetzt nicht ganz. Einerseits hieße das, dass eine Uhr - wenn die Revision fällig ist - anfängt nachzugehen. Auf der anderen Seite soll sie vorgehen, weil sie nicht revisioniert wurde... Verstehe das nur ich nicht?! ;-)

Abgesehen davon: Wenn ich mit der Uhr mal zum Uhrmacher meines Vertrauens gehe und er die auf die Zeitwaage legt, kann er dann "sehen", ob sie revisioniert wurde?

Die 6-8 Sekunden waren übigens durch die Nachtablage mit Zifferblatt oben (da hat sie über Nach 6 Sekunden gewonnen). Letzte Nacht hab ich sie einfach mal am Arm gelassen und hatte nun über Nacht etwas 2-3 Sekunden Vorgang.

SINlich schrieb:
Bei meiner Sinn von 1995 hat man mit Tritium nicht gespart. Ihre Leuchtkraft hat aber deutlich nachgelassen und liefert im Dustern keine berauschende Lightshow mehr. Auch sind die Zeiger in Ehren ergraut. Das bleibt bei UV-Bestrahlung (Saphir-Glas) nicht aus. Tritium kann auch hübsch vergilben. Das gibt der Uhr dann den richtigen "Vintage"-Touch. Wenn mein Daily Rocker in die Revi kommt erhält er neue Zeiger und Zifferblatt mit inaktiver Leuchtfarbe.
Also trotz der 10 Jahre scheinen meine Farben nicht vergilbt zu sein (sieht man auch auf den Fotos, die dank manuellem Weißabgleich die Farben authentisch wiedergeben). Ist es nicht unnötig teuer Zifferblatt und Zeiger neu zu machen? Kann man nicht einfach vom Uhrmacher - wenn überhaupt - SL auftragen lassen?
Habe heute Nacht mal die Leuchtkraft mit SL verglichen. Also anfangs ist SL deutlich heller, nach einigen Stunden ist es dann gleich. Also noch funktioniert das Tritium scheinbar. ;-)

Viele Grüße :-)
 
  • Vorstellung meiner Breitling Old Navitimer :) Beitrag #16
SINNlich

SINNlich

Dabei seit
11.09.2006
Beiträge
5.396
Ort
Ostfriesland
Sechs bis acht Sekunden sind nicht chronometertauglich. Währe sie als Chronometer revisioniert worden, wären die Werte besser. Da die Navitimer keiner ist, sind die Werte in Ordnung. Nun, da Du sie trägst und sie nur noch 2-3 Sekunden Vorgang hat, liegt sie im Chronometer-Bereich. Was willst Du mehr? Die Lagefehler sind verschmerzbar. Also erst mal tragen!

Das Tritium auf dem Zifferblatt ist, glaube ich, in einer Kunststoffträgerschicht umschlossen. Dadurch ergrauen sie nicht so schnell. Meine Ziffern sehen ebenfalls noch sehr gut aus. Der leichte Gelbstich auf Deinem Zifferblatt ist aber nicht zu übersehen. Mir gefällt es. Ziegerspiel und Zifferblattwechsel kosten bei Sinn rund 60 bis 80 Euro. Billiger wird das auch kein Uhrmacher neu beschichten. Dann lieber richtig.

Grüße

Axel
 
  • Vorstellung meiner Breitling Old Navitimer :) Beitrag #17
McDV

McDV

Themenstarter
Dabei seit
12.11.2007
Beiträge
573
Ort
NRW
Ich dachte die Farbe müsste so sein ;-) Auf anderen Fotos von alten Uhren sind die immer "richtig" gelb... Dachte das meintest Du :-)

PS: Ich weiß leider auch nicht, wie lange sie jetzt schon gelegen hat. Ist ja gut möglich, dass sich der Gang in der nächsten Zeit noch ändern wird... Mal beobachten :-)
 
  • Vorstellung meiner Breitling Old Navitimer :) Beitrag #18
Micha

Micha

Dabei seit
22.07.2007
Beiträge
14.036
Ort
Stuttgart
Na für den Preis da gratulier ich gleich nochmal :lol2:
Wunderschön die Uhr und dafür das sie von nem Händler stammt ein recht guter Preis.
Sie läuft super +2-3sec sind Chronometer Werte.
Der Händler hat sie auf der Zeitwaage nur eingeschätzt dort kann er sagen wie sie läuft den Gang und den Schwinungswinkel überprüfen so wird die Erhaltung ermittelt .
Mach dir mal keine Sorge das bleibt erst mal so, wart ab wie der Gang sich noch entwickelt :-D





Beste Wünsche :wink:
 
Thema:

Vorstellung meiner Breitling Old Navitimer :)

Vorstellung meiner Breitling Old Navitimer :) - Ähnliche Themen

Leuchtmasse bestimmbar?: Hallo zusammen Das Thema der verschiedenen Leuchtmassen taucht immer wieder auf und es scheint, als hätten wir ein paar echte Spezialisten auf...
Hin und Her - Breitling Avenger Chronograph 43 A13385 Blau: Moin, ich möchte euch nach meinem Flipper-Chaos in 2022 mal wieder eine Uhr vorstellen. Und zwar den Breitling Avenger Chronographen in 43 mm...
Breitling Superocean 42? Nein! Doch! Oh! (Stainless Steel Edition): Eine Breitling? Ich?:lol:Breitling – das sind doch die viel zu großen Uhren mit brachialen, überladenen Designs. John Travoltas Toupet. Boomer auf...
Doppelspitze, Teil 2 oder Union Glashütte Tradition Ewiger Kalender, Ref. 26-50-03-04-10: Werte Mitforenten, in meiner Vorstellung zur Omega Seamaster Aqua Terra hatte ich ja bereits die Doppelspitze meiner Sammlung kurz angerissen und...
Achtung radioaktiv! 'National Semiconductor' LCD-Digitaluhr aus den '70ern mit Tritium (3H T 200 mCi): Die siebziger Jahre waren das Jahrzehnt, in dem die Quarzuhren ihren Siegeszug antraten. Obwohl die erste Quarzuhr, eine Seiko, eine analoge Uhr...
Oben