Ora_911
Themenstarter
- Dabei seit
- 15.07.2015
- Beiträge
- 297
Im Vorstellungsthread meiner Milgauss GV anläßlich deren Verkaufs habe ich ja schon erwähnt dass die Explorer bleiben darf. Da sie mittlerweile schon seit ca. 2 Jahren ist, ist auch das kein klassischer "Vorstellungsthread" sondern eher ein Langezeitbericht weshalb die ExI bleiben wird und wie sie zu mir kam.
Zu letzterem: die ExI war die erste Rolex welche auf mich einen irgendwie tatsächlich unwiderstehlichen Reiz ausübte. Schuld daran waren hier vor über 10Jahren die pöhsen pöhsen Uhren - Foren mit geposteten Bildern der ExI. Obwohl ich sonst keinen Pfifferling auf Werbe- und Promifotos gebe, haben mich 2 Fotos mit der ExI doch beeindruckt.
Das erste Foto dürfte bekannte sein

Das zweite weniger:

Beide Fotos zeigen was die ExI ist: unschlagbar lässiges understatement, die dezenteste Art eine Krone zu tragen und (für mich) zusammen mit Sub und DJ tatsächlich die Quintessenz was Rolex ausmacht: seit 1953 mit nur wenigen Änderungen am Markt, robust, macht alles mit, zu allem tragbar --> Perfekt.
Der Kauf gestaltete sich allerdings schwieriger: bereits die Bilder mit der Uhr an den dünnen Modelärmchen zeigen dass die ExI mit 36mm sehr klein wirkt; fragt mich nicht wieso; aber während ich die klassische DJ/DD mit 36mm für perfekt dimensioniert halte und ich auch ab und an 33mm Uhren aus den 50ern trage, wirkte mir die alte ExI am Arm unharmonisch klein.
Als dann 2010 das 39mm Modell vorgestellt wurde, fand ich die Größe perfekt, aber lange störte ich mich an der Zeigerlänge. Dennoch: die Uhr hat mich über Jahre nicht in Ruhe gelassen, also musste sie her zumal mich das 3132 Kaliber auch gereizt hat.
Fazit nach 2 Jahren (davon 3 Monate am Stück während eines beruflichen Auslandsaufenthaltes durchgetragen): die Rolex die immer bei mir bleiben wird, alle anderen Modelle konnten nicht überzeugen und reizen mich auch nicht mehr weiter; irgendwann wird sie noch um eine Geburtsjahr Vintage DJ ergänzt werden; mehr Rolex brauche ich nicht...
Da ich in der Milgauss Vorstellung zuerst die positiven Seiten hervorgehoben habe und die Negativen am Schluss darstellte, soll es nun anders herum geschehen da der Aufschrei der Rolex - Jünger ob der Kritik doch recht laut war und die Aufmerksamkeitsspanne in der 2. Dekade des 21 century wohl oft nicht mehr ausreicht, sich an den Textanfang zu erinnern wenn man am Textende angekommen ist:
Was nun also stört:
- die unentspiegelten Gläser, welche immer milchig / verschmutzt wirken
- die zu kurzen Zeiger (interessanterweise mit fortschreidender Besitzdauer immer weniger..)
- das Wackeln der Zeiger beim stellen
- das Springen des Minutenzeigers beim Einrücken der Krone was ein präzises Stellen auf Indizes (nahezu) unmöglich macht
- Ungleichmäßiger Lauf des Minutenzeigers / ungleichmäßiger Druck der Minuterie sodaß der Minutenzeiger niemals sauber auf den Minutenindizes steht wenn der Sekundenzeiger auf der 12 steht; egal wie man die Uhr stellt
Doch nun zum positiven: für mich ist ExI mit 39mm der passende 3 Zeiger daily rocker wie keine andere Uhr; kaum eine andere kann wie die ExI zu allem und jeden Anlass getragen werden; kurzum: die ExI gibt einem immer den Eindruck genau die richtige Uhr am Arm zu haben. Dann sit das Band über jeden Zweifel funktional, unempfindlich und sauber verarbeitet; die Schließe samt Schnellverschluss und das nicht vorhandene Spiel des Bandes sind phänomenal und der Krone absolut würdig.
Ebenfalls sehr gut: die Gangwerte sind super stabil und sehr dezent im Plus, am Arm läuft die Uhr im Bereich +6 bis +12s pro Woche je nach Nachtablage.
Kleiner Wehrmutstropfen: trage ich die Uhr im Wechsel mit anderen Uhren (also nur jeden 2. Tag; keine Uhr kommt in einen Uhrenbeweger), läuft sie im minus da der Gang abhängig vom Aufzug variiert und deutlich langsamer wird.
Kritik hier: ich hätte mir von den aktuellen Rolex 3-Zeiger Werken diesbezüglich mehr erwartet. Vorbild sei hierzu das 4130 inhouse Kaliber: als das 2000 vorgestellt wurde war das Werk ein absoluter USP; >70h Gangreserve, 5,6mm hoch; sowas gabs am Markt der reinen Manufakturkaliber noch nicht. Wieso sich Rolex bei den 3-Zeiger Kalibern von der Konkurrenz die Butter vom Brot nehmen lässt verstehe ich nicht: Standard sollten auch hier 65-70h Gangreserve und ein über den Aufzug mehr oderminder konstanter Gang sein; die neuen Kaliber von z.b. Omega können das besser; hier hinkt Rolex m.E. (bislang) und vor allem im Vgl. zum 4130 deutlich hinterher.
Dennoch: wer understatement, daily rocker Qualitäten, dezentes Auftreten und beständiges, sportliches Design in einer 3Zeiger sucht sollte sich die ExI immer mal an den Arm binden und in live ansehen ob das nicht was wäre...
So denn noch ein paar mittelprächtge Bilder da sich die unentspiegelten Gläser recht beharrlich gegen gute Fotos (eohne Makro) wehren...





Zu letzterem: die ExI war die erste Rolex welche auf mich einen irgendwie tatsächlich unwiderstehlichen Reiz ausübte. Schuld daran waren hier vor über 10Jahren die pöhsen pöhsen Uhren - Foren mit geposteten Bildern der ExI. Obwohl ich sonst keinen Pfifferling auf Werbe- und Promifotos gebe, haben mich 2 Fotos mit der ExI doch beeindruckt.
Das erste Foto dürfte bekannte sein

Das zweite weniger:

Beide Fotos zeigen was die ExI ist: unschlagbar lässiges understatement, die dezenteste Art eine Krone zu tragen und (für mich) zusammen mit Sub und DJ tatsächlich die Quintessenz was Rolex ausmacht: seit 1953 mit nur wenigen Änderungen am Markt, robust, macht alles mit, zu allem tragbar --> Perfekt.
Der Kauf gestaltete sich allerdings schwieriger: bereits die Bilder mit der Uhr an den dünnen Modelärmchen zeigen dass die ExI mit 36mm sehr klein wirkt; fragt mich nicht wieso; aber während ich die klassische DJ/DD mit 36mm für perfekt dimensioniert halte und ich auch ab und an 33mm Uhren aus den 50ern trage, wirkte mir die alte ExI am Arm unharmonisch klein.
Als dann 2010 das 39mm Modell vorgestellt wurde, fand ich die Größe perfekt, aber lange störte ich mich an der Zeigerlänge. Dennoch: die Uhr hat mich über Jahre nicht in Ruhe gelassen, also musste sie her zumal mich das 3132 Kaliber auch gereizt hat.
Fazit nach 2 Jahren (davon 3 Monate am Stück während eines beruflichen Auslandsaufenthaltes durchgetragen): die Rolex die immer bei mir bleiben wird, alle anderen Modelle konnten nicht überzeugen und reizen mich auch nicht mehr weiter; irgendwann wird sie noch um eine Geburtsjahr Vintage DJ ergänzt werden; mehr Rolex brauche ich nicht...
Da ich in der Milgauss Vorstellung zuerst die positiven Seiten hervorgehoben habe und die Negativen am Schluss darstellte, soll es nun anders herum geschehen da der Aufschrei der Rolex - Jünger ob der Kritik doch recht laut war und die Aufmerksamkeitsspanne in der 2. Dekade des 21 century wohl oft nicht mehr ausreicht, sich an den Textanfang zu erinnern wenn man am Textende angekommen ist:
Was nun also stört:
- die unentspiegelten Gläser, welche immer milchig / verschmutzt wirken
- die zu kurzen Zeiger (interessanterweise mit fortschreidender Besitzdauer immer weniger..)
- das Wackeln der Zeiger beim stellen
- das Springen des Minutenzeigers beim Einrücken der Krone was ein präzises Stellen auf Indizes (nahezu) unmöglich macht
- Ungleichmäßiger Lauf des Minutenzeigers / ungleichmäßiger Druck der Minuterie sodaß der Minutenzeiger niemals sauber auf den Minutenindizes steht wenn der Sekundenzeiger auf der 12 steht; egal wie man die Uhr stellt
Doch nun zum positiven: für mich ist ExI mit 39mm der passende 3 Zeiger daily rocker wie keine andere Uhr; kaum eine andere kann wie die ExI zu allem und jeden Anlass getragen werden; kurzum: die ExI gibt einem immer den Eindruck genau die richtige Uhr am Arm zu haben. Dann sit das Band über jeden Zweifel funktional, unempfindlich und sauber verarbeitet; die Schließe samt Schnellverschluss und das nicht vorhandene Spiel des Bandes sind phänomenal und der Krone absolut würdig.
Ebenfalls sehr gut: die Gangwerte sind super stabil und sehr dezent im Plus, am Arm läuft die Uhr im Bereich +6 bis +12s pro Woche je nach Nachtablage.
Kleiner Wehrmutstropfen: trage ich die Uhr im Wechsel mit anderen Uhren (also nur jeden 2. Tag; keine Uhr kommt in einen Uhrenbeweger), läuft sie im minus da der Gang abhängig vom Aufzug variiert und deutlich langsamer wird.
Kritik hier: ich hätte mir von den aktuellen Rolex 3-Zeiger Werken diesbezüglich mehr erwartet. Vorbild sei hierzu das 4130 inhouse Kaliber: als das 2000 vorgestellt wurde war das Werk ein absoluter USP; >70h Gangreserve, 5,6mm hoch; sowas gabs am Markt der reinen Manufakturkaliber noch nicht. Wieso sich Rolex bei den 3-Zeiger Kalibern von der Konkurrenz die Butter vom Brot nehmen lässt verstehe ich nicht: Standard sollten auch hier 65-70h Gangreserve und ein über den Aufzug mehr oderminder konstanter Gang sein; die neuen Kaliber von z.b. Omega können das besser; hier hinkt Rolex m.E. (bislang) und vor allem im Vgl. zum 4130 deutlich hinterher.
Dennoch: wer understatement, daily rocker Qualitäten, dezentes Auftreten und beständiges, sportliches Design in einer 3Zeiger sucht sollte sich die ExI immer mal an den Arm binden und in live ansehen ob das nicht was wäre...

So denn noch ein paar mittelprächtge Bilder da sich die unentspiegelten Gläser recht beharrlich gegen gute Fotos (eohne Makro) wehren...





