W
weissnix
Gast
Betrachtet man Island aus tektonischer Sicht, so liegt die Insel sowohl auf der Nordamerikanischen als auch auf der Eurasischen Platte. Sie liegt im Nordatlantik knapp südlich des Polarkreises, und ich verbinde mit ihr Begriffe wie Vulkane und Eis, Trolle und Elfen, Snorri Sturluson und die Edda, Halldór Laxness´ „Die Islandglocke“ (mein Tipp: Unbedingt lesen
), das Islandpferd oder auch die Musikerin Björk. Es ist also durchaus ein Land, das von Gegensätzen geprägt ist.
Die „101“ kommt aus Reykjavik. Dort ist unter der Adresse „Laugavegur 62“ die erste und einzige Uhrenmanufaktur Islands (so der Text der Homepage) JS Watch Company Reykjavik ansässig. E-Mails werden schnell und freundlich beantwortet. Nochmals vielen Dank an dieser Stelle!
Als Inspiration für die Fertigung der „101“ dient eben diese Zahl, die die Postleitzahl der „Altstadt“ Reykjaviks darstellt. Die „Altstadt“ und deren Historie sind aber auch zentraler Ausgangspunkt für die Geschichte der Zeitmessung und der Zeitmesser Islands. 101 38mm
Aus diesem Grund kommt die Uhr sowohl von der Größe, als auch der Gestaltung von Gehäuse, Zifferblatt, Zeigern und Krone ganz klassisch daher und beschränkt sich mit der Anzeige von Uhrzeit und Datum aufs Wesentliche.
Es ist schon möglich, daß kannellierte Lünette und Zwiebelkrone nicht jedem gefallen, mir aber in diesem Fall schon, weil sie in genau dieser Form – und keiner anderen – das Gesamtbild der Uhr vollenden.
Mit ihrem Gehäusedurchmeser von 38 mm (ohne Krone) paßt sie schon einmal sehr gut zu meinem 17,5er Handgelenk. Das mitgelieferte, massive und ebenfalls sehr gut verarbeitete Metallband (Gewicht 81g) habe ich sofort durch ein cognacfarbenes Shell-Cordovan-Band von Rios ersetzt. Nun wiegt die Uhr inkl. Band angenehme 54g.
Das Lederband stellt einen schönen, farblichen Kontrast zu den thermisch gebläuten Breguet-Zeigern dar – orange, das ist sicherlich allen bekannt - ist die Komplementärfarbe zu blau. Das Zifferblatt ist mit schwarzen, römischen Ziffern versehen, bei der Farbe des Zifferblattes handelt es sich um einen gedeckten Weißton. Die Datumsanzeige ist an der 6-Uhr-Position angebracht.
Das Saphirglas des Gehäusebodens gibt den Blick auf das Uhrwerk „Execution Top” frei. Bei dem verbauten Werk handelt handelt es sich um ein Soprod A10-2 Top, das eine Alternative zum ETA 2892 darstellt. Hier hatten wir schon einmal eine Diskussion: https://uhrforum.de/stowa-antea-365-neu-mit-soprod-a10-t128680
Mit der Veredelung des Uhrwerkes der „101“ beweisen die Isländer, daß das Soprod A10-2 durchaus ein Hingucker sein kann. Es stellt aber lediglich eine Komponente im Hinblick auf das gesamte Erscheinungbild der Uhr dar, denn aus meiner Sicht harmonieren sämtliche gewählten Komponenten ausgezeichnet miteinander und ergeben ein klassisches Ganzes.
Soweit mein erster Eindruck. Hinzufügen möchte ich noch, daß die schöne Isländerin vermutlich in freier Wildbahn zu den etwas selteneren gehören dürfte, was aber für mich durchaus seinen eigenen Reiz hat. Auf jeden Fall ist es eine Uhr für feine Anlässe und Gelegenheiten.
Die Daten auf einen Blick (der Homepage JS Watch Company Reykjavik entliehen):
Swiss Made Mechanical movement “Execution Top”, Automatic winding
Caliber Soprod A10-2 Top
25 jewels, Custom decorations, Blue screws and Rhodium plated finish
42-hour power reserve when fully wound
Fine tuning: “Assortment Chronometer”
Shock protection: Incabloc
Adjusted to five positions
Case: Material: Surgical grade German Stainless Steel "316L"
Diameter: 38mm, height 10mm
Surface finish: Highly polished
Curved Sapphire Crystal with multi anti reflective coating on the inside
See-through Sapphire Crystal back
Water-resistance: 50 meters
Lug with: 20mm
Dial: Antic silver painted dial with Roman numerals and indexes
Date display at six o'clock
Hands: Flame Blued Steel hands in Breguet style
Nun zu den Bildern:





Die Uhr am Handgelenk:


Vielen Dank fürs Reinschauen!

Die „101“ kommt aus Reykjavik. Dort ist unter der Adresse „Laugavegur 62“ die erste und einzige Uhrenmanufaktur Islands (so der Text der Homepage) JS Watch Company Reykjavik ansässig. E-Mails werden schnell und freundlich beantwortet. Nochmals vielen Dank an dieser Stelle!
Als Inspiration für die Fertigung der „101“ dient eben diese Zahl, die die Postleitzahl der „Altstadt“ Reykjaviks darstellt. Die „Altstadt“ und deren Historie sind aber auch zentraler Ausgangspunkt für die Geschichte der Zeitmessung und der Zeitmesser Islands. 101 38mm
Aus diesem Grund kommt die Uhr sowohl von der Größe, als auch der Gestaltung von Gehäuse, Zifferblatt, Zeigern und Krone ganz klassisch daher und beschränkt sich mit der Anzeige von Uhrzeit und Datum aufs Wesentliche.
Es ist schon möglich, daß kannellierte Lünette und Zwiebelkrone nicht jedem gefallen, mir aber in diesem Fall schon, weil sie in genau dieser Form – und keiner anderen – das Gesamtbild der Uhr vollenden.
Mit ihrem Gehäusedurchmeser von 38 mm (ohne Krone) paßt sie schon einmal sehr gut zu meinem 17,5er Handgelenk. Das mitgelieferte, massive und ebenfalls sehr gut verarbeitete Metallband (Gewicht 81g) habe ich sofort durch ein cognacfarbenes Shell-Cordovan-Band von Rios ersetzt. Nun wiegt die Uhr inkl. Band angenehme 54g.
Das Lederband stellt einen schönen, farblichen Kontrast zu den thermisch gebläuten Breguet-Zeigern dar – orange, das ist sicherlich allen bekannt - ist die Komplementärfarbe zu blau. Das Zifferblatt ist mit schwarzen, römischen Ziffern versehen, bei der Farbe des Zifferblattes handelt es sich um einen gedeckten Weißton. Die Datumsanzeige ist an der 6-Uhr-Position angebracht.
Das Saphirglas des Gehäusebodens gibt den Blick auf das Uhrwerk „Execution Top” frei. Bei dem verbauten Werk handelt handelt es sich um ein Soprod A10-2 Top, das eine Alternative zum ETA 2892 darstellt. Hier hatten wir schon einmal eine Diskussion: https://uhrforum.de/stowa-antea-365-neu-mit-soprod-a10-t128680
Mit der Veredelung des Uhrwerkes der „101“ beweisen die Isländer, daß das Soprod A10-2 durchaus ein Hingucker sein kann. Es stellt aber lediglich eine Komponente im Hinblick auf das gesamte Erscheinungbild der Uhr dar, denn aus meiner Sicht harmonieren sämtliche gewählten Komponenten ausgezeichnet miteinander und ergeben ein klassisches Ganzes.
Soweit mein erster Eindruck. Hinzufügen möchte ich noch, daß die schöne Isländerin vermutlich in freier Wildbahn zu den etwas selteneren gehören dürfte, was aber für mich durchaus seinen eigenen Reiz hat. Auf jeden Fall ist es eine Uhr für feine Anlässe und Gelegenheiten.
Die Daten auf einen Blick (der Homepage JS Watch Company Reykjavik entliehen):
Swiss Made Mechanical movement “Execution Top”, Automatic winding
Caliber Soprod A10-2 Top
25 jewels, Custom decorations, Blue screws and Rhodium plated finish
42-hour power reserve when fully wound
Fine tuning: “Assortment Chronometer”
Shock protection: Incabloc
Adjusted to five positions
Case: Material: Surgical grade German Stainless Steel "316L"
Diameter: 38mm, height 10mm
Surface finish: Highly polished
Curved Sapphire Crystal with multi anti reflective coating on the inside
See-through Sapphire Crystal back
Water-resistance: 50 meters
Lug with: 20mm
Dial: Antic silver painted dial with Roman numerals and indexes
Date display at six o'clock
Hands: Flame Blued Steel hands in Breguet style
Nun zu den Bildern:





Die Uhr am Handgelenk:


Vielen Dank fürs Reinschauen!
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: