Vom Quarz zum Räderwerk...was passiert dazwischen?

Diskutiere Vom Quarz zum Räderwerk...was passiert dazwischen? im Herrenuhren Forum im Bereich Uhrentypen; Liebe Mitstreiter, eigentlich war ich bis jetzt ausschließlich ein Freund mechanischer Uhren und meine Sammlung beschränkte sich auch nur auf...
  • Vom Quarz zum Räderwerk...was passiert dazwischen? Beitrag #1
baycom

baycom

Themenstarter
Dabei seit
29.01.2013
Beiträge
155
Liebe Mitstreiter,
eigentlich war ich bis jetzt ausschließlich ein Freund mechanischer Uhren und meine Sammlung beschränkte sich auch nur auf diese.
Seit einiger Zeit jedoch, gewinnen hochwertige Quarzuhren mein Interesse. Vornehmlich diese, mit sehr genauen, temperaturkompensierten Werken.
Ich habe mir, mehr des Werkes wegen, vor einiger Zeit eine Crertina DS-2 Chronometer mit dem Precidrive Werk gekauft und
bin fasziniert von der Genauigkeit. Ich habe die Uhr seit Monaten nicht gestellt und kann absolut keine Gangabweichung feststellen.

Mein absoluter Favorit wäre natürlich eine Grand Seiko mit dem 9F Kaliber.

Doch die Frage, die ich mir immer wieder stelle ist: Wie genau funktioniert eigentlich eine Quarzuhr?
Klar ist, dass der Quarz durch seine schnellen Schwingungen, angeregt durch elektrische Energie, den Takt vorgibt. Eine
genau definierte Anzahl an Schwingungen ergibt eben eine Sekunde. Genau, wie dies auch bei mechanischen Uhren durch die Unruh vollzogen wird.
Bei der mechanischen Uhr ist mir die Umsetzung und die Weitergabe des Kraftflusses klar.
Wie aber funktioniert dies bei einer Quarzuhr. Wer zählt die Schwingungen und entscheidet wann der Schrittmotor den Sekundenzeiger oder das Räderwerg antreibt?
Vielleicht gibt es ja einen Experten unter Euch, der mir die Frage beantworten kann.

Vielen Dank und Euch allen eine besinnliche Weihnachtszeit.

Moritz
 
  • Vom Quarz zum Räderwerk...was passiert dazwischen? Beitrag #2
F

Fleurier

Dabei seit
23.11.2013
Beiträge
347
Hallo,
das ist nicht schwer zu verstehen. ;-)
Wenn man an einen Quarzkristall elektrische (Wechsel-) Spannung anlegt, so schwingt dieser mit einer konstanten Frequenz von 32768 Hz.
Dieser Wert wird rechnerisch 15 mal durch die Zahl 2 geteilt. Übrig bleibt 1, und das ist der Impuls für den elektrischen Schrittschaltmotor (ein).
Dieser Schrittschaltmotor veranlasst den Sekundenzeiger eine Sekunde vorzurücken. Das Ganze geschieht logischerweise 60 mal pro Minute.
Minuten- und Stundenzeiger werden über entsprechende Übersetzungen im Räderwerk bewegt.

Grüße Mike
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Vom Quarz zum Räderwerk...was passiert dazwischen? Beitrag #3
baycom

baycom

Themenstarter
Dabei seit
29.01.2013
Beiträge
155
Danke Mike, für die Ausführung. Mir ist das einigermaßen klar. Meine Frage bezieht sich auf genau diese Teilung.
Welches Bauteil vollzieht diesen Schritt und gibt den Impuls an den Motor und wie funktioniert das?
Auch das der Quarz Wechselspannung benötigt, war mir nicht klar. Also benötigt es ja noch eine Art Inverter, da die Batterie ja nur Gleichspannung liefert.
 
  • Vom Quarz zum Räderwerk...was passiert dazwischen? Beitrag #4
gobbo

gobbo

Dabei seit
19.11.2013
Beiträge
236
Ort
südl. BrBg.
Eigentlich ganz einfach und gut verständlich erklärt, falls es jemanden wirklich interessiert. :shock:
Quarzuhr
Uhrenquarz

Gruß Thomas
 
  • Vom Quarz zum Räderwerk...was passiert dazwischen? Beitrag #5
baycom

baycom

Themenstarter
Dabei seit
29.01.2013
Beiträge
155
Hmm...ich kenne beide Artikel. Verstehe es aber immer noch nicht wirklich. Der Quarz hat ja nur zwei Kontakte, an denen
die Spannung gelegt wird. Wie wird aber die Frequenz gezählt? Irgendetwas muss doch die Frequenz zählen und 15X durch zwei teilen.
Alle artikel, die ich gelesen habe sprechen hier immer nur von einer "Schaltung". Das ist mir ein wenig zu einfach;-)
Aber vielleicht sollte ich es auch einfach aufgeben und mich mit der Reihenfolge Batterie-Spule-Quarz-"irgendeine Schaltung"-Schrittmotor
zufrieden geben.
 
  • Vom Quarz zum Räderwerk...was passiert dazwischen? Beitrag #6
Oelfinger

Oelfinger

Dabei seit
03.11.2007
Beiträge
8.118
Zuletzt bearbeitet:
  • Vom Quarz zum Räderwerk...was passiert dazwischen? Beitrag #7
U

uhr_10

Dabei seit
02.10.2010
Beiträge
1.788
Der Quarz hat ja nur zwei Kontakte, an denen
die Spannung gelegt wird. Wie wird aber die Frequenz gezählt? Irgendetwas muss doch die Frequenz zählen und 15X durch zwei teilen.

Mit Anlegen der Spannung fängt der Quarz an zu schwingen. Dadurch ändert sich periodisch sein Widerstand --> und dadurch ändert sich sinusförmig auch die an ihm abfallende Spannung. Und dieses Delta wird durch Komparatoren digitalisiert und schliesslich gezählt.
 
  • Vom Quarz zum Räderwerk...was passiert dazwischen? Beitrag #8
baycom

baycom

Themenstarter
Dabei seit
29.01.2013
Beiträge
155
Mit Anlegen der Spannung fängt der Quarz an zu schwingen. Dadurch ändert sich periodisch sein Widerstand --> und dadurch ändert sich sinusförmig auch die an ihm abfallende Spannung. Und dieses Delta wird durch Komparatoren digitalisiert und schliesslich gezählt.

Super! ich beginne zu verstehen. D.h. also das der IC den Quarz "füttert" und auch "ausliest" und so das Delta bestimmt?
Dann sollte es von der Reihenfolge sein: Batterie - IC- Quarz - IC - Motor - Räderwerk ?
 
  • Vom Quarz zum Räderwerk...was passiert dazwischen? Beitrag #9
U

uhr_10

Dabei seit
02.10.2010
Beiträge
1.788
Ja ja ja ja
 
  • Vom Quarz zum Räderwerk...was passiert dazwischen? Beitrag #10
heinrichvds

heinrichvds

Dabei seit
06.12.2019
Beiträge
378
Ort
Nahe LG
Super! ich beginne zu verstehen. D.h. also das der IC den Quarz "füttert" und auch "ausliest" und so das Delta bestimmt?
Dann sollte es von der Reihenfolge sein: Batterie - IC- Quarz - IC - Motor - Räderwerk ?

Leute, es tut mir leid, ich muss diesen uralten Thread mal ausgraben und möchte euch fragen, ob mir das einer eventuell bitte noch genauer erklären kann.
baycom hat das ja verstanden. Ich möchte das aber noch genauer und für einen ganz Dummen erklärt verstehen.
Also die Fragen wären:
  • Wie füttert der IC den Quarz (also, was macht der IC da mit dem Quarz oder vor dem Quarz?)
  • An welcher Stelle genau wird die Schwingung von 32768 Hz 15 mal durch 2 geteilt? (Die 32768 Herz müssen doch erst geschwungen sein, bevor sie 15 mal geteilt 1 ergeben.)
  • Was macht der IC hinter dem Quarz?
  • Was ist das Delta?

Ich weiß, ich oute mich damit als technischen Dummy. Aber vielleicht ist ja jemand von euch so nett und lässt sich dazu herab, das mal für Doofe zu erklären.
 
  • Vom Quarz zum Räderwerk...was passiert dazwischen? Beitrag #11
Schraubendreher

Schraubendreher

Dabei seit
20.11.2019
Beiträge
3.723
Ort
Zwischen den Meeren
1. Mit Strom.
2. Der IC zählt bis 32678 und fängt dann von vorne an.
3. Gibt Strom und zählt. Und reguliert. Und macht das Asservicement. Und treibt den Motor an.
4. Der Buchstabe zwischen Gamma und Epsilon.
 
  • Vom Quarz zum Räderwerk...was passiert dazwischen? Beitrag #12
heinrichvds

heinrichvds

Dabei seit
06.12.2019
Beiträge
378
Ort
Nahe LG
Danke Schraubendreher.

Ich verstehe die Funktionsweise jetzt, nachdem ich mir dieses Video angeguckt habe.

 
Thema:

Vom Quarz zum Räderwerk...was passiert dazwischen?

Vom Quarz zum Räderwerk...was passiert dazwischen? - Ähnliche Themen

Vorstellung und Instandsetzung der Kundo Minitatur "ATO" Drehpendeluhr: Es handelt sich um eine Elektro-mechanische Drehpendeluhr (DPU) bzw. Jahresuhr nach dem Junghans ATO-MAT Prinzip mit elektromagnetisch...
Es war einmal, der Beginn einer Revolution…Seiko Quartz Astron LE – S23617J1: Heute möchte ich euch einen Exoten in meiner Sammlung vorstellen und hoffe, euch damit ein paar Minuten Vergnügen beschert zu haben. Es war...
Mit Verlaub werde ich ein wenig über „Gott und die Welt“ schreiben: Das ist eine Redensart, die fröhliche Unbekümmertheit ebenso signalisiert wie eine unverbindliche Beliebigkeit, die es sich erlauben kann, über...
Ein scheues Reh: die Eterna Sonic Kontiki, ref. 740.1015.41: Liebe Freunde Mit der vorliegenden Vorstellung findet meine Trilogie zur Modellreihe «Eterna Kontiki» ihren Abschluss. Trilogie? Oder was...
Junghans electronic J600.10: Bei Ebay konnte ich diese Junghans electronic ("Ato-Chron") vergleichsweise günstig ersteigern (30€). Das verbaute J600.10 (gebaut 1968-1970)...
Oben