
baycom
Themenstarter
- Dabei seit
- 29.01.2013
- Beiträge
- 155
Liebe Mitstreiter,
eigentlich war ich bis jetzt ausschließlich ein Freund mechanischer Uhren und meine Sammlung beschränkte sich auch nur auf diese.
Seit einiger Zeit jedoch, gewinnen hochwertige Quarzuhren mein Interesse. Vornehmlich diese, mit sehr genauen, temperaturkompensierten Werken.
Ich habe mir, mehr des Werkes wegen, vor einiger Zeit eine Crertina DS-2 Chronometer mit dem Precidrive Werk gekauft und
bin fasziniert von der Genauigkeit. Ich habe die Uhr seit Monaten nicht gestellt und kann absolut keine Gangabweichung feststellen.
Mein absoluter Favorit wäre natürlich eine Grand Seiko mit dem 9F Kaliber.
Doch die Frage, die ich mir immer wieder stelle ist: Wie genau funktioniert eigentlich eine Quarzuhr?
Klar ist, dass der Quarz durch seine schnellen Schwingungen, angeregt durch elektrische Energie, den Takt vorgibt. Eine
genau definierte Anzahl an Schwingungen ergibt eben eine Sekunde. Genau, wie dies auch bei mechanischen Uhren durch die Unruh vollzogen wird.
Bei der mechanischen Uhr ist mir die Umsetzung und die Weitergabe des Kraftflusses klar.
Wie aber funktioniert dies bei einer Quarzuhr. Wer zählt die Schwingungen und entscheidet wann der Schrittmotor den Sekundenzeiger oder das Räderwerg antreibt?
Vielleicht gibt es ja einen Experten unter Euch, der mir die Frage beantworten kann.
Vielen Dank und Euch allen eine besinnliche Weihnachtszeit.
Moritz
eigentlich war ich bis jetzt ausschließlich ein Freund mechanischer Uhren und meine Sammlung beschränkte sich auch nur auf diese.
Seit einiger Zeit jedoch, gewinnen hochwertige Quarzuhren mein Interesse. Vornehmlich diese, mit sehr genauen, temperaturkompensierten Werken.
Ich habe mir, mehr des Werkes wegen, vor einiger Zeit eine Crertina DS-2 Chronometer mit dem Precidrive Werk gekauft und
bin fasziniert von der Genauigkeit. Ich habe die Uhr seit Monaten nicht gestellt und kann absolut keine Gangabweichung feststellen.
Mein absoluter Favorit wäre natürlich eine Grand Seiko mit dem 9F Kaliber.
Doch die Frage, die ich mir immer wieder stelle ist: Wie genau funktioniert eigentlich eine Quarzuhr?
Klar ist, dass der Quarz durch seine schnellen Schwingungen, angeregt durch elektrische Energie, den Takt vorgibt. Eine
genau definierte Anzahl an Schwingungen ergibt eben eine Sekunde. Genau, wie dies auch bei mechanischen Uhren durch die Unruh vollzogen wird.
Bei der mechanischen Uhr ist mir die Umsetzung und die Weitergabe des Kraftflusses klar.
Wie aber funktioniert dies bei einer Quarzuhr. Wer zählt die Schwingungen und entscheidet wann der Schrittmotor den Sekundenzeiger oder das Räderwerg antreibt?
Vielleicht gibt es ja einen Experten unter Euch, der mir die Frage beantworten kann.
Vielen Dank und Euch allen eine besinnliche Weihnachtszeit.
Moritz