verglaster Boden

Diskutiere verglaster Boden im Herrenuhren Forum im Bereich Uhrentypen; Hallo alle zusammen! Da ich neu in diesem Forum (und überhaupt in Deutschland) bin, mache ich bestimmt sprachliche und technische Fehler. Ich...
  • verglaster Boden Beitrag #1
G

goldie

Themenstarter
Dabei seit
13.08.2007
Beiträge
370
Hallo alle zusammen!

Da ich neu in diesem Forum (und überhaupt in Deutschland) bin, mache ich bestimmt sprachliche und technische Fehler. Ich hoffe, sie sind verziehen:-) ich freue mich dass ich dieses Forum gefunden habe.
Nun zu meiner Frage:
Ich habe ein Erbstück, ein Armbanduhr Omikron aus dem Jahre 1965. Sie ist eine mechanische Uhr, mit manuellen Aufzug und 18000 Halbschwingungen und hat 21 Rubis.
Wollte wissen ob man an die Uhr verglaster Boden einbauen könnte, ob das empfählenswert wäre und wieviel muss man dabei zahlen?

Viele Dank

Goldie
 
  • verglaster Boden Beitrag #2
Paulchen

Paulchen

Sieger Fotochallenge 1/2022
Dabei seit
16.01.2006
Beiträge
8.354
Hallo und willkommen.
Ob sich der Glasboden lohnt, kannst nur du entscheiden. Wertmäßig wahrscheinlich nicht, ob das innenliegende Werk gut aussieht und es sich lohnt bezweifle ich.

Anfertigung könnte hier geschehen:
http://www.thomaspreik.de/glasbodenfertigung.htm
 
  • verglaster Boden Beitrag #3
G

goldie

Themenstarter
Dabei seit
13.08.2007
Beiträge
370
Hallo und vielen Dank für die schnelle Antwort. Die Uhrwerk möchte ich gerne sehen und bewundern. Habe die von Dir gegeben Webseite besucht. Über 100 Euro kostet das Einbauen von Glasboden. Teuer :cry:

Vielen Dank :-D
 
  • verglaster Boden Beitrag #4
Mxxxer

Mxxxer

Dabei seit
06.06.2007
Beiträge
841
Ort
Dorfen, OBB
Persönliche Meinung:
Glasboden rentiert sich wenn überhaupt nur bei Handaufzugskalibern. Da sieht man was, sonst stört mich der Rotor deutlich. Und solch ausgefeilte, durchbrochene Rotoren haben meine Uhren (leider) nicht. Beim Tragen mag ich Glasboden gar nicht, klebt irgendwie mehr als Stahlboden.
Aber wie gesagt, nur meine Meinung...... 8)

Gruß
Markus
 
  • verglaster Boden Beitrag #5
G

goldie

Themenstarter
Dabei seit
13.08.2007
Beiträge
370
Mxxxer schrieb:
Persönliche Meinung:
Glasboden rentiert sich wenn überhaupt nur bei Handaufzugskalibern. Da sieht man was, sonst stört mich der Rotor deutlich. Und solch ausgefeilte, durchbrochene Rotoren haben meine Uhren (leider) nicht. Beim Tragen mag ich Glasboden gar nicht, klebt irgendwie mehr als Stahlboden.
Aber wie gesagt, nur meine Meinung...... 8)

Gruß
Markus

Hallo Markus

Dein Komentar zum Glasboden ist eine Art Trost für mich, da ich mir den Super-teueren Glasboden nicht leisten kann. :-D

Ehrlich gesagt, ich würde trotzdem gerne ab und zu reinschauen und die Uhrwerk bewundern. Also, wenn ich einen günstigeren Angebot finden würde, würde ich bestimmt ein Glasboden einbauen lassen.


Vielen Dank für deine Meinung
 
  • verglaster Boden Beitrag #6
Mxxxer

Mxxxer

Dabei seit
06.06.2007
Beiträge
841
Ort
Dorfen, OBB
goldie schrieb:
Ehrlich gesagt, ich würde trotzdem gerne ab und zu reinschauen und die Uhrwerk bewundern. Also, wenn ich einen günstigeren Angebot finden würde, würde ich bestimmt ein Glasboden einbauen lassen.


Vielen Dank für deine Meinung

Ich kann dich voll und ganz verstehen. :-D Irgendeine mit Glasboden braucht man schon. Da gibts bestimmt mal eine günstige und lohnenswerte Anschaffung... (uuhps, jetzt ist mir das Virus entfleucht, Tschuldigung! :oops: :twisted: )

Trotzdem gucke ich lieber vorne drauf, ich glaub der Uhr auch mit Stahlboden, dass sie arbeitet. :wink:
 
  • verglaster Boden Beitrag #7
Junnghannz

Junnghannz

Dabei seit
23.12.2006
Beiträge
3.568
Ort
Saarland
Hallo goldie und herzlich willkommen!

An Deiner Stelle würde ich diese Uhr nicht mit einem Glasboden verunstalten. Du beraubst die Uhr eines Teils ihrer Identität, außerdem wirst Du Dich sehr schnell sattgesehen haben, glaube mir!


Viele Grüße

Wolfgang (der sich wünscht, daß diese unsägliche Glasboden-Mode endlich einmal vorübergehen möge... :roll: )
 
  • verglaster Boden Beitrag #8
G

goldie

Themenstarter
Dabei seit
13.08.2007
Beiträge
370
Hallo Wolfgang

Ich wollte nur das Ticken nicht nur hören, sondern auch sehen...aber na ja... Weisst du zufälig etwas mehr über die Firma Omikron? Ich habe im Internet nix gefunden. Nur das ich wenigstens weiss, woher meine lieblingsuhr stammt....
De Uhr ist unter folgendem Link zu sehen:

www.crticki.blog.com.mk

Wäre sehr dankbar für alle Informationen über diese Uhr oder über die Marke
 
  • verglaster Boden Beitrag #9
johro

johro

Dabei seit
03.04.2007
Beiträge
7.833
Ort
nähe Wien
ich finde glasboden hübsch, es unterscheidet sich von den vielen anderen und es ist, finde ich, wertiger als ein metalldeckel :wink:
 
  • verglaster Boden Beitrag #10
mecaline

mecaline

Dabei seit
09.03.2007
Beiträge
12.009
Hallo goldie,

meine Standardantwort: Such mal hier im Forum nach "Ankra"

Da liest Du meine Abenteuer in Sachen Glasboden und auch Thomas Preik.
 
  • verglaster Boden Beitrag #11
Richy

Richy

Dabei seit
12.06.2007
Beiträge
1.280
Ort
Schwobaländle
Junnghannz schrieb:
Wolfgang (der sich wünscht, daß diese unsägliche Glasboden-Mode endlich einmal vorübergehen möge... :roll: )

@Wolfgang:

Sehr interessante Aussage. Kannst Du mir bitte einmal erklären, was dich an den Böden stört. Ich kann dies im Moment leider nicht nachvollziehen. Merci :wink:
 
  • verglaster Boden Beitrag #12
J

jazzcrab

Dabei seit
18.12.2006
Beiträge
2.862
Ich bin geneigt, Wolfgang zuzustimmen. Glasböden machen eine Uhr dicker und anfälliger, und auf dem Handgelenk habe ich persönlich jedenfalls keine Augen. Bei einem alten Standard 08/15-Werk lohnt es sich IMHO überhaupt nicht (sieht eventuell sogar schlecht aus). Verstehen kann ich das nur bei veredelten Werken mit "Schmuckstücken" (= gebläute Schrauben, Genfer Streifen, Vergoldung, Reliefs etc.).
 
  • verglaster Boden Beitrag #13
G

goldie

Themenstarter
Dabei seit
13.08.2007
Beiträge
370
Hallo Leute

danke für euere Tipps. Es ging darum, dass ich einfach von der Mechanismus eine alte Uhr fasziniert bin und wollte se eben sehen. Die Uhr trage ich selten, da sie optisch wirklich in einem schlechten Zustand ist.
Nach eueren Aussagen, werde ich es mir aber doppelt überlegen ob ich immernoch für eine Glasboden bin, oder (wie vorher gesagt) kaufe ich mir eine Taschenuhr, deren Mechanismus ich sehen und bewundern kann.
Einen schönen Tag noch wünsche ich euch allen

Goldie

ps. Ich freue mich so sehr, dass ich Leute getroffen habe, die genauso fasziniert von Uhren sind wie ich!

Als nächstens möchte ich gerne Teorieunterreicht nehmen über bestanddeile einer mechanischen Uhr...Gibt es sowas im Forum schon?
 
  • verglaster Boden Beitrag #14
Junnghannz

Junnghannz

Dabei seit
23.12.2006
Beiträge
3.568
Ort
Saarland
ufrich1 schrieb:
@Wolfgang:

Sehr interessante Aussage. Kannst Du mir bitte einmal erklären, was dich an den Böden stört. Ich kann dies im Moment leider nicht nachvollziehen. Merci :wink:
Mich stört vor allem, daß heute jeder Hinz und Kunz seine Uhren mit Glasböden ausstattet, trotz der von Jazzy beschriebenen Nachteile bei Proportionen/Tragekomfort der Uhr und trotz der Tatsache, daß es in der Regel nur häßliche (China-)Massenware zu sehen gibt. In Ordnung wäre es, wenn der Kunde die Wahl zwischen zwei Versionen hätte, was aber sehr oft nicht der Fall ist! So gibt es in der letzten Zeit immer mehr Uhrenliebhaber, die verzweifelt nach einem Metallboden z. B. für ihre Seiko 5 suchen.

Außerdem, und das sagte ich schon, hat man sich sehr schnell sattgesehen und muß fortan die Nachteile der Glasböden in Kauf nehmen, auch wenn das Interesse am "Uhrwerksgucken" schon längst nicht mehr vorhanden ist. Meiner Meinung nach haben hier Billighersteller versucht, Nobelfirmen nachzuahmen. Damit kann man aber wirklich nur unbedarfte Uhrenkäufer beeindrucken, die Marken wie Bamberg & Löhne für Edelmanufakturen halten. Anders sieht es natürlich aus, wenn man aufwendig konstruierte und/oder finissierte Uhrwerke vor sich hat: Bei einer PP, JLC oder AP ließe ich mir einen Glasboden sehr wohl gefallen!


Viele Grüße

Wolfgang
 
  • verglaster Boden Beitrag #15
johro

johro

Dabei seit
03.04.2007
Beiträge
7.833
Ort
nähe Wien
Junnghannz schrieb:
So gibt es in der letzten Zeit immer mehr Uhrenliebhaber, die verzweifelt nach einem Metallboden z. B. für ihre Seiko 5 suchen.
Viele Grüße

Wolfgang

dass würde den preis der seiko5 aber enorm in die höhe treiben :wink:
 
  • verglaster Boden Beitrag #16
Richy

Richy

Dabei seit
12.06.2007
Beiträge
1.280
Ort
Schwobaländle
@junghannz:
dachte ich mir schon, dass deine aussage in diese richtung geht, da bin ich dann auch bei dir.
merci
richy
 
  • verglaster Boden Beitrag #17
mecaline

mecaline

Dabei seit
09.03.2007
Beiträge
12.009
goldie schrieb:
Es ging darum, dass ich einfach von der Mechanismus eine alte Uhr fasziniert bin und wollte se eben sehen.

Kann ich voll verstehen. Hätte auch gerne einen Glasboden in meiner Ankra.
 
Thema:

verglaster Boden

verglaster Boden - Ähnliche Themen

Eine Art Neandertaler - Die Girard Perregaux Quartz mit dem Kaliber GP 354: Liebe UF-Member, warum stelle ich eine alte Uhr in den Uhrenvorstellungen vor? Nun, ich habe sie jetzt zurück von einer umfassenden Revision...
(Don’t) Fly me to the Moon – eine Hamilton Chronomatic A mit Büren Kaliber 11, die nie auf dem Mond war: Das Jahr 1969 war ein äußerst ereignisreiches Jahr: Woodstock, Willy Brandt wird Bundeskanzler, Erstflug der Boing 747, Inbetriebnahme der ersten...
Reparatur einer Vintage Skelett Citizen 6628: Liebe Uhrenliebhaber, ich hab vor ein paar Monaten dieses kleine Hobby für mich gefunden und bin seit dem komplett reingerutscht! Neulich habe ich...
IWC Spitfire Ref. IW387902 in Bronze: Liebe Therapiegruppe, es war Ende der 90iger, als ich zum ersten Mal eine IWC in der Hand hatte. Ein Bekannter von meinem Vater hatte sich diesen...
Etwas für Feinrotoriker: Chopard LUC Sport 2000 (Ref. 8200): Liebe Kollegen Heute gibt es etwas für die Freunde der Mikrorotoren. Uhren mit Mikrorotoren haben für mich einen gewissen Charme, denn die...
Oben