Verbaut Poljot veredeltes Mineralglas?

Diskutiere Verbaut Poljot veredeltes Mineralglas? im Uhrencafé Forum im Bereich Uhren-Forum; Hallo allerseits! Meine Poljot hat Mineralglas. Interessieren würde mich aber, ob die "einfaches" Fensterglas verbauen oder veredeltes mit...
  • Verbaut Poljot veredeltes Mineralglas? Beitrag #1
McDV

McDV

Themenstarter
Dabei seit
12.11.2007
Beiträge
573
Ort
NRW
Hallo allerseits!

Meine Poljot hat Mineralglas. Interessieren würde mich aber, ob die "einfaches" Fensterglas verbauen oder veredeltes mit gehärteter Oberfläche, also sowas wie z.B. Hardlex bei Seiko. Weiß das jemand? Härtemäßig macht es ja schon einen Unterschied. Immerhin hat es gehärtet bis zu 900 Vickers und ungehärtet nur 400. Mit 900 ist es ja schon fast halb so hart wie Saphir mit 2000 Vickers und lässt sich (eigentlich) nichtmal mehr mit 'nem Msser einritzen.

Mit Hardlex habe ich auch bisher die Erfahrung gemacht, dass ich beim normalen täglichen Tragen keine Kratzer bekommen hab.

Also: Wer was weiß: Schreien ;-)

MfG
McDV
 
  • Verbaut Poljot veredeltes Mineralglas? Beitrag #2
R

Raphael

Dabei seit
07.01.2006
Beiträge
445
Ort
Gundelsheim/Württemberg
Mit den Gäsern von Poljot,wirst Du auch nicht mehr und nicht weniger Probleme haben, als mit denen von Seiko :wink:.
 
  • Verbaut Poljot veredeltes Mineralglas? Beitrag #3
rainers

rainers

Dabei seit
15.01.2006
Beiträge
5.290
Ort
HH
Irrtum :!: Poljot hat stinknormales Mineralglas das schnell zerkratzt.Kein Vergleich zum Seiko-Glas.Aus diesem Grund würde ich mir nie wieder eine Poljot zulegen.

Rainer
 
  • Verbaut Poljot veredeltes Mineralglas? Beitrag #4
McDV

McDV

Themenstarter
Dabei seit
12.11.2007
Beiträge
573
Ort
NRW
Andererseits: Müsste man das Glas dann nicht ggf. auch selbst polieren können bzw. müsste das nicht ein Uhrmacher können?

Und: Gibt es vielleicht die Möglichkeit, irgendwo z.B. ein passendes Saphirglas zu kaufen und dieses von einem Uhrmacher einsetzen zu lassen?

Viele Grüße
 
  • Verbaut Poljot veredeltes Mineralglas? Beitrag #5
rainers

rainers

Dabei seit
15.01.2006
Beiträge
5.290
Ort
HH
Mineralglas kriegt man nicht poliert.Sahirglas,da wahrscheinlich gebogen,wäre für die Uhren zu teuer.Die beste Möglichkeit wäre Plexi.Geht in aller Regel nicht kaputt und lässt sich problemlos polieren.

Rainer
 
  • Verbaut Poljot veredeltes Mineralglas? Beitrag #6
Tourbi

Tourbi

Dabei seit
06.08.2007
Beiträge
1.962
Ort
85304 Ilmmünster
McDV schrieb:
Andererseits: Müsste man das Glas dann nicht ggf. auch selbst polieren können bzw. müsste das nicht ein Uhrmacher können?

Und: Gibt es vielleicht die Möglichkeit, irgendwo z.B. ein passendes Saphirglas zu kaufen und dieses von einem Uhrmacher einsetzen zu lassen?

Viele Grüße

Verkratztes Mineralglas kann man nicht mehr Polieren. Bei Kunststoff ist das kein Problem. Eine Paste die es auch für Handy-Displays gibt funzt hier auch.

Ein Saphirglas auch vom Uhrmacher bestellen lassen. Das genaue Maß zu finden ist nicht ganz einfach.
Saphirglas hat den Vorteil, dass es sehr hart ist. (Mohs-Härtegrad 9; nur Diamant ist härter) Andererseits bricht es auch leicht, und teuer ist es noch dazu.
Aber wenn´s dir die Uhr wert ist, warum nicht.


Gruß

Tourbi
 
  • Verbaut Poljot veredeltes Mineralglas? Beitrag #7
omegahunter

omegahunter

Dabei seit
14.11.2006
Beiträge
2.893
Ort
Kreis Warendorf
jo poljot hat nur fensterglas drin! ist wohl nicht zu ändern!

meinen vorrednern kann ich mich nur bedingt anschließen. mineralglas ist sehr wohl zu polieren und auch sonstwie zu bearbeiten. die passenden geräte haben allerdings die wenisten uhrmacher.

um einen kratzer rauszubekommen müßte mann zunächst mal das glas soweit abtragen wie der kratzer tief ist. danach könnte mann wieder polieren. bei gewölbten gläsern stellt es sich noch schwieriger dar.

zum thema plexi sei gesagt das sie sehr einfach zu tauschen sind und sehr billig. verkratzen tun sie wie die sau, sind aber schnell wieder flottgemacht. größter nachteil allerdings ist wohl die eindiffundierende feuchtigkeit. diese gläser lassen allmählich feuchtigkeit durch.

kurzum: meine wahl (wenn ich wählen kann) fällt immer auf saphir!
 
  • Verbaut Poljot veredeltes Mineralglas? Beitrag #8
R

Raphael

Dabei seit
07.01.2006
Beiträge
445
Ort
Gundelsheim/Württemberg
:shock: :shock: wie geht ihr mit euren Uhren um. Ich habe nicht mal in meinen Plexis Kratzer drinnen und polieren musste ich auch noch nicht.

Ach, bevor ich es vergesse. Ich trage meine Uhren täglich (dafür sind sie ja gedacht :roll: ) und ich bin kein Schreibtischtäter :wink:
 
  • Verbaut Poljot veredeltes Mineralglas? Beitrag #9
N

Newsman

Gast
omegahunter schrieb:
jo poljot hat nur fensterglas drin! ist wohl nicht zu ändern!

meinen vorrednern kann ich mich nur bedingt anschließen. mineralglas ist sehr wohl zu polieren und auch sonstwie zu bearbeiten. die passenden geräte haben allerdings die wenisten uhrmacher.

Aus meiner Fachliteratur geht hervor, dass Mineral- und Saphirglas nicht nachpoliert werden können. Zudem werden Oberflächen zum Teil durch chemische Verfahren besonders widerstandsfähig gemacht. Dieser Effekt wäre beim Nachschleifen und Polieren wohl so nicht mehr gewährleistet. Selbst wenn man das Glas auf das "Kratzerniveau" abschleifen könnte, gäbe es weitere Probleme. So sind Savonnette-Gläser, die bei Sprungdeckeluhren Verwendung finden, so dünn, dass sie nach der Schleifprozedur wohl kaum mehr eingesetzt werden könnten. Und selbst wenn, dann wäre der wirtschaftliche Aufwand wohl deutlich höher, als das Glas komplett zu ersetzen. Auch wenn Mineralgläser teurer sind, als Plexigläser :wink:
 
  • Verbaut Poljot veredeltes Mineralglas? Beitrag #10
omegahunter

omegahunter

Dabei seit
14.11.2006
Beiträge
2.893
Ort
Kreis Warendorf
ja newsman, im prinzip hab ich nix anderes gesagt!
 
  • Verbaut Poljot veredeltes Mineralglas? Beitrag #11
McDV

McDV

Themenstarter
Dabei seit
12.11.2007
Beiträge
573
Ort
NRW
Hmm, sind die Größen der Gläser denn nicht genormt? Also meine Poljot hat ein flaches Glas mit einem Glas-Durchmesser von schätzungsweise knapp 38 mm (Uhr hat 43 mm).

Eine Uhr mit gewölbtem Glas wollte ich bewusst nicht haben, denn da trifft es ja sogar dann direkt das Glas, wenn man mal an einer ebenen Oberfläche anstößt.

Viele Grüße
 
  • Verbaut Poljot veredeltes Mineralglas? Beitrag #12
Tourbi

Tourbi

Dabei seit
06.08.2007
Beiträge
1.962
Ort
85304 Ilmmünster
McDV schrieb:
Hmm, sind die Größen der Gläser denn nicht genormt? Also meine Poljot hat ein flaches Glas mit einem Glas-Durchmesser von schätzungsweise knapp 38 mm (Uhr hat 43 mm).

Na, da ham mers doch: Schätzungsweise knapp?
Es gibt derzeit etwa 50.000(!) Uhrglastypen am Markt.
Ist das Glas geklebt, gepresst, oder hält es durch Eigenspannung. (Kunststoffgläser)?
Ist der Glasring rechtwinklig oder hinterdreht? Wenn rechtwinklig, dann muss das Glas 0,1-0,2mm kleiner sein, um dem Kleber Platz zu bieten.

Wenn, dann überlaß das dem Uhrmacher, und wunder dich nicht, wenn´s etwas dauert.


Tourbi
 
  • Verbaut Poljot veredeltes Mineralglas? Beitrag #13
Paulchen

Paulchen

Sieger Fotochallenge 1/2022
Dabei seit
16.01.2006
Beiträge
8.354
  • Verbaut Poljot veredeltes Mineralglas? Beitrag #14
O

oldnicos

Gesperrt
Dabei seit
06.12.2007
Beiträge
1.369
Moin,

Mineralglas kriegt man nicht poliert.

Echt ist ja krass! Ich glaub dann kann ich meinen Job in die Tonne treten ... nur mal so gemeint zu haben.

Ok.

Mineralglas ist nicht gleich Fensterglas!
Fensterglas = Floatglas, Fourcault etc. hat eine andere Gemengezusammensetzung.
Mineralglas ist klarer und auch von Fremdpartikeln her reiner als normales Kalk-Natron-Glas.

Hardlex ist "vergütetes Glas" welches jedoch aufgrund der Gemengezusammensetzung schon mehr in die Richtung der Lexan-Werkstoffe geht.
Saphirglas ist ein Glas mit sehr hohem Brechungsindex und von der Gemengezusammensetzung schon ein ganzes Ende näher an der Keramik heran und besitzt eine Härte nach Mohs von 9 bzw. 10, Härteskala nach Mohs 1 Talk und 10 Diamant. Saphirglas ist ergo ungefähr so hart wie billige Industriediamanten.

Glas ganz allgemein sind keramische Werkstoffe.

Es gibt noch weitere Gläser wie zum Beispiel "Glaskeramik" Robax = feuerfest .

Zu den Mineralgläsern zählen auch die deutlich weicheren "Bleikristallgläser" und Kristallgäser. Als die reinsten Gläser werden nach wie vor die venezianischen Gläser aus Murano betrachtet.


Alle diese Glasarten kann man schleifen und polieren. Die Japaner sind im übrigen Spitzenreiter in Punkto Feuerpolitur.

Gruß Nico

PS: Werde demnächst meine Unterlagen mal einscannen und irgendwie hier online zugänglich machen. Einverstanden?
 
  • Verbaut Poljot veredeltes Mineralglas? Beitrag #16
R

RUSSENPAULI

Gast
Bloedsinn :lol::lol::lol:


Jedenfalls die Poljot-Mittelklasse, die 3133 hat, kommt auf 1.100 Vickers.

:D:D:D

.........Q.U.A.R.T.Z..............................................no comment.


Irrtum :!: Poljot hat stinknormales Mineralglas das schnell zerkratzt.Kein Vergleich zum Seiko-Glas.Aus diesem Grund würde ich mir nie wieder eine Poljot zulegen.

Rainer

Nachträglich hinzugefügt: .......das ist voll daneben - die neuen Poljot Aviator haben allesamt Saphirglas.:lol::lol:


Mineralglas kriegt man nicht poliert.Sahirglas,da wahrscheinlich gebogen,wäre für die Uhren zu teuer.Die beste Möglichkeit wäre Plexi.Geht in aller Regel nicht kaputt und lässt sich problemlos polieren.

Rainer
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Verbaut Poljot veredeltes Mineralglas? Beitrag #18
G

Grannis

Dabei seit
23.10.2007
Beiträge
1.090
Ort
Darmstadt
mal was ganz verqueres....ist eig irgendein Uhrenhersteller schon mal auf die idee gekommen eine Diamantscheibe als Uhren"glas" einzusetzen...ich mein es gibt doch fast alles und warum nicht die härtereferenz einsetzen? Klar der Preis aber ne hublot mit 30karat schwarzer dias kostet auch ne mio.
 
  • Verbaut Poljot veredeltes Mineralglas? Beitrag #19
S

santiago

Dabei seit
15.11.2008
Beiträge
1.898
Hallo!
Auch wenn der Thread schon etwas älter ist möchte ich für die Suchfunktion mal meine Erfahrungen hier einbringen.

Wenn die Poljot Mineralglas verbaut hat zerkratzt das Glas auch bei schonendem Umgang sehr schnell. Besonders wenn es nicht wie bei einer G-Shock durch die Gehäusebauform gut geschützt und stattdessen sogar gewölbt ist sind Kratzer in der Mitte und an der 3 unvermeidbar.

Levenberg baut die Uhr um ca. 95.- Euro auf Saphirglas um wobei er bei meiner Uhr wahrscheinlich Saphirglas von anderen Modellen mit ebenfalls 40mm Gehäusedurchmesser verwendet.

Der Ersatz eines zerkratzten und gewölbten Mineralglases durch ein neues planes Saphirglas ändert auch stark die Optik der Uhr. Ich empfinde sie jetzt etwas größer und deutlich wertiger.

Ob sich der Umbau lohnt wird halt eine Frage der Einstellung zur umbauenden Uhr sein. Eine 250.- Euro Poljot auf Saphirglas umzubauen und vielleicht auch noch mit einem ordentlichen Metallband auszustatten lohnt sich IMHO rein wirtschaftlich gesehen nicht wirklich weil man um das Geld auch schon eine schöne gebrauchte Tissot oder Longines bekommen könnte :hmm:

Gruß
santiago
 

Anhänge

  • poljot2.JPG
    poljot2.JPG
    99,6 KB · Aufrufe: 1.320
  • Verbaut Poljot veredeltes Mineralglas? Beitrag #20
navitimer11

navitimer11

Dabei seit
15.06.2008
Beiträge
2.080
Ort
NRW
mal was ganz verqueres....ist eig irgendein Uhrenhersteller schon mal auf die idee gekommen eine Diamantscheibe als Uhren"glas" einzusetzen...ich mein es gibt doch fast alles und warum nicht die härtereferenz einsetzen? Klar der Preis aber ne hublot mit 30karat schwarzer dias kostet auch ne mio.


... Ja ! Rado hat so eine "Über-Uhr" vorgestellt. Der "ewigen Schönheit" (Kratzfestigkeit) haben die sich ja eh schon seit jeher verschrieben. Um gegenüber den Supermaterialien Safirglas, Wolfram und Ceramic noch einen draufzusetzen, wurden alle Band - und Gehäuseteile aus "synthetischen Diamanten" gefertigt. Jeder kann sich vorstellen, welch ein extremer Fertigungsaufwand hierfür erforderlich ist. Das Ergebnis: Für Ottonormalverbraucher und auch "konventionelle Gutverdiener" ist diese Rado so gut wie unbezahlbar !!
 
Thema:

Verbaut Poljot veredeltes Mineralglas?

Verbaut Poljot veredeltes Mineralglas? - Ähnliche Themen

Glossar über Begriffe bei mechanischen Uhren: Hier eine interessante Beschreibung von Begriffen rund um mechanische Uhren (gemopst bei zahlreichen Quellen, u.a. Maurice LaCroix oder dem...
Oben