Venus 206 Kalendermechanismus

Diskutiere Venus 206 Kalendermechanismus im Uhrenwerkstatt Forum im Bereich Uhren-Forum; Hallo, ich habe heute ein etwas selteneres Werk vor mir: ein Venus 206 mit Vollkalender und Mondphase. Ich habe die Uhr als defekt gekauft und...
  • Venus 206 Kalendermechanismus Beitrag #1
tobby_d

tobby_d

Themenstarter
Dabei seit
18.05.2015
Beiträge
218
Ort
Aachen
Hallo,

ich habe heute ein etwas selteneres Werk vor mir: ein Venus 206 mit Vollkalender und Mondphase.
Ich habe die Uhr als defekt gekauft und würde sie gerne wieder voll lauffähig kriegen. Hierzu habe ich allerdings ein paar Fragen zur Funktionsweise des Kalendermechanismus...

Zunächst einmal ein Bild von dem Werk mit Zifferblatt:
20220712_144529.jpg

Etwas seltsam hierbei ist dass es mit "Incastar" gelabelt ist, aber gar kein Incastar verbaut ist... Aber egal, ich finde das Zifferblatt und den Zustand wirklich sehr schön.

Die Uhr hat - anders als das Venus 203 - 2 Drücker, je auf 8 Uhr und 10 Uhr.

Zum Ist-Zustand vor dem Ausschalen: der Drücker auf 10Uhr stellt den Monat weiter. Der Drücker auf 8Uhr ist funktionslos.

Tja, aber das ist so ja sicherlich nicht der Sinn der Sache. Deshalb hier mal ein Bild vom Werk ohne ZB:

20220712_163856.jpg


Und jetzt wird es spannend... Wenn ich in ausgebautem Zustand beim blauen Pfeil drücke, setzen sich zwei Hebel in Bewegung :hmm:. Einmal wird der Monat weiter geschaltet. Das macht auch Sinn, da der Monat bei diesem Werk nicht an das Datum gekoppelt ist, sondern immer manuell geändert werden muss.
Gelegentlich, springt beim Drücken jetzt aber auch der Wochentag weiter. Was hat es damit auf sich?! Wozu ist der denn auch mit gekoppelt? Oder ist das ein Fehler?

Und jetzt zum Grünen Pfeil: der stellt das Datum weiter: also eine Schnellschaltung. Manchmal springt aber auch die Mondphase mit, aber nur ca bei 1/5 betätigen des "grünen Pfeils". Muss das so? Sollten die beiden eigentlich synchron schalten? Gibt es bei dem Uhrwerk dann keine Möglichkeit, die Mondphase einzeln zu korrigieren außer durch endlosem Kurbeln an der Krone?

Ich bin irgendwie verwirrt...


Achso, beim roten Pfeil ist noch eine Schraube, wie die normalerweise bei Federn verbaut ist. Fehlt dort evtl. eine Feder (bspw. wie auch in rot markiert)?

Ich hoffe, meine Fragen sind halbwegs verständlich und jemand kann mir etwas Licht in die Sache bringen, was denn nun eigentlich der Soll-Zustand bei diesem Werk ist.


Oh, und noch eine vorerst letzte Frage: Wie nehme ich eigentlich die Datumsscheibe ab? Ist das eine hohle Schraube? Lässt sich jedenfalls nicht leicht lösen...
 
  • Venus 206 Kalendermechanismus Beitrag #2
Quecksilber

Quecksilber

Dabei seit
18.12.2020
Beiträge
193
Ich hatte mal ein ähnliche Variante. Durch tiefes Drücken stellst du erst die Mondphase ein und anschließend durch seichtes Drücken das Datum. Zumindest glaub ich, dass das in dieser reinfolge so war. Ich habs jetzt nicht mehr ganz im Sinn. Gut möglich, dass es bei Wochentag und Monat genauso gelöst ist.

Bei mir hatten beiden Scheiben jeweils einen eigenen Drücker. Also 3 insgesamt.

Screenshot_20220712-174414~2.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Venus 206 Kalendermechanismus Beitrag #3
AHVintage

AHVintage

Dabei seit
09.02.2017
Beiträge
546
Ort
Karlsruhe
Die Schraube (rot) ist nur Auflage fürs Zifferblatt. Eine extra Feder braucht eine Feder jedenfalls nicht ;-)
 
  • Venus 206 Kalendermechanismus Beitrag #5
tobby_d

tobby_d

Themenstarter
Dabei seit
18.05.2015
Beiträge
218
Ort
Aachen
Hallo,

Danke Euch für die Infos! Ja, mit den beabsichtigten Doppelfunktionen hatte ich nicht gerechnet, auch wenn sich so etwas ja angedeutet hatte.

@Quecksilber, das ist vermutlich ein Venus 203? Der Hebel für Datum und Mondphase sieht bei mir ja vergleichbar aus, nur gespiegelt.

@Zentra: die Funktionsbeschreibung in der Anzeige oben stimmt allerdings nicht, die ist wohl dort versehentlich auch aus einem Venus 203 kopiert worden (Drücker bei 2, 4 und 10 vs 8 und 10 beim vorliegenden 206. Das Venus 203 unterscheidet sich übrigens grundsätzlich doch deutlicher vom 206 als ich dachte: das ganze Basiswerk ist anders aufgebaut, und auch die Zugfedern scheinen nicht kompatibel.)

@AHVintage, ja, die Zifferblattauflage ist natürlich so sehr schön gelöst! Ich dachte schon, die Feder für die Mondphase bräuchte noch einen extra Feder, sie wirkt nämlich recht schwach ;-) Aber so klingt es sinnvoll!


Jetzt ist erstmal (fast) alles zerlegt und wird gereinigt, danach schaue ich mal weiter.


Bleibt aktuell nur noch die Frage nach der Monatsscheibe. Könnte das eine Schraube sein? Ich traue mich nicht, fester zu drehen... Auch wenn in dem Werk alle Schrauben extrem fest angezogen waren.
Oder ist das Teil etwa vermietet?
 
  • Venus 206 Kalendermechanismus Beitrag #6
Schraubendreher

Schraubendreher

Dabei seit
20.11.2019
Beiträge
3.620
Ort
Zwischen den Meeren
Die Mondphase ist meist nur auf ihrer Achse aufgesteckt. Ohne zu verkanten mit einer Kornzange abheben.
 
  • Venus 206 Kalendermechanismus Beitrag #7
tobby_d

tobby_d

Themenstarter
Dabei seit
18.05.2015
Beiträge
218
Ort
Aachen
Ja, die Mondphase ging gut.
Spannend ist tatsächlich eher die Monatsscheibe. Wenn ich mir die so vergrößert anschaue, bin ich zumindest nicht der erste, der versucht, diese auszuschrauben:

20220713_111604.jpg

Das Loch ist übrigens für den Fuß vom Zifferblatt...
 
  • Venus 206 Kalendermechanismus Beitrag #9
hiltibrant

hiltibrant

Dabei seit
20.01.2008
Beiträge
6.495
:OT:

Für mich drei Highlights:
E3367C94-1C0E-41FD-8AA8-E57A133F7635.jpeg
... vor allem die durch gebläute (!) Schrauben am Flug gehinderten Spreizfedern. DAS ist es, was vielen angeblichen Innovationen fehlt.
:end OT:
 
  • Venus 206 Kalendermechanismus Beitrag #10
tobby_d

tobby_d

Themenstarter
Dabei seit
18.05.2015
Beiträge
218
Ort
Aachen
Ja, das ist für mich eindeutig die Handschrift Venus / Valjoux!
Ich hatte bisher lediglich 7733er, aber ich finde man erkennt ganz deutlich, dass die Werke aus der selben Großfamilie stammen...


BTW., das Rätsel ist gelöst, es ist wirklich eine "hohle" Schraube:
20220713_153610.jpg
 
  • Venus 206 Kalendermechanismus Beitrag #11
S

Skala

Dabei seit
01.12.2021
Beiträge
806
Erinnert mich an eine Vergaserdüse :klatsch:

Gruß Matze
 
  • Venus 206 Kalendermechanismus Beitrag #12
tobby_d

tobby_d

Themenstarter
Dabei seit
18.05.2015
Beiträge
218
Ort
Aachen
Fall es noch jemanden interessiert: ich habe die Verwandtschaftsbeziehungen klären können :D

Das Venus 206 ist vom Aufbau her ein Venus 200 ohne Chronograph.
Ich habe in einer ausgelaufenen, alten Ebay-Auktion noch folgendes Bild eines Venus 200 gefunden:

Venus200_ebay.jpg

In meinem Venus 206 ist auch noch eindeutig das Loch für den Minutenzähler zu sehen :D
Im Venus 200 sind vor allem auch die Doppelbelegungen der beiden Drücker auf 8 und 10 wichtig, da ja 2 und 4 schon für den Chronographenmechanismus wichtig sind.
 
  • Venus 206 Kalendermechanismus Beitrag #13
tobby_d

tobby_d

Themenstarter
Dabei seit
18.05.2015
Beiträge
218
Ort
Aachen
Nach ein paar Tagen Pause habe ich mich wieder ans Werk gesetzt. Es läuft endlich wieder, aber die Schnellverstellung des Kalendermechanismus funktioniert noch nicht komplett.

Wochentag und Monat lassen sich hervorragend einstellen, ebenso das Datum. Leider will die Mondphase aber überhaupt nicht. Der Hebel für die Schnellverstellung greift genau zwischen zwei Zacken ins Leere:




Ich hoffe, man kann das in dem Video erkennen?

Hier nochmal als Bild:
20220731_155126.jpg
Der Hebel greift genau in den Zwischenraum beim roten Pfeil.

Habt ihr Vorschläge, wie man das beheben könnte?
Einstellmöglichkeiten sehe ich leider nicht.
Könnte (und sollte) man die Feder bearbeiten, sodass das Rad anders versetzt steht (blauer / gelber Pfeil)?
Am liebsten wäre mir eigentlich eine Möglichkeit, die reversibel ist.
Das Werk ist ja leider eher selten, und ich möchte da nichts verbocken.
Im Zweifelsfall dann einfach so lassen?

Ich werde die Uhr voraussichtlich nur gelegentlich tragen. Die Schnellverstellung wäre also eigentlich schon gut, damit ich nicht jedes Mal bis zu 15 Tage vor oder zurück kurbeln muss, bis die Mondphase wieder stimmt...
 
  • Venus 206 Kalendermechanismus Beitrag #14
Snaporaz

Snaporaz

Dabei seit
02.12.2010
Beiträge
413
Ich würde erstmal die Feder (blau) demontieren und schauen, ob ein Versatz der Mondphasenscheibe wirklich einen Effekt hat. Irgendwie scheint mir die Eingriffstiefe des Hebels für die Schnellverstellung an sich etwas gering.
 
  • Venus 206 Kalendermechanismus Beitrag #15
tobby_d

tobby_d

Themenstarter
Dabei seit
18.05.2015
Beiträge
218
Ort
Aachen
Ich würde erstmal die Feder (blau) demontieren und schauen, ob ein Versatz der Mondphasenscheibe wirklich einen Effekt hat. Irgendwie scheint mir die Eingriffstiefe des Hebels für die Schnellverstellung an sich etwas gering.
Wenn man es so liest: ja, das wäre eigentlich ein naheliegender Test gewesen... Werde ich nachher nach Feierabend direkt testen!
 
  • Venus 206 Kalendermechanismus Beitrag #16
tobby_d

tobby_d

Themenstarter
Dabei seit
18.05.2015
Beiträge
218
Ort
Aachen
Ja, ich bin schlauer.
Ich konnte vorhin mal etwas intensiver testen. Das Problem scheint mir woanders zu liegen.

Die Scheibe kippelt leider etwas und liegt nicht fest im Lager. Wenn ich die Scheibe gerade auflege, funktioniert's. Nach ein paar Schnellstellungen hängt sie aber wieder etwas :(

Das Zifferblatt hält die Scheibe leider auch nicht in Position, selbst wenn es komplett auf den anderen Stellen der Platine aufliegt.

Hat jemand evtl. noch Vorschläge, wie ich sie stabilisiert kriege? Triebnietmaschiene und Lager verengen bringt hier vermutlich nicht so, viel, oder? Damit es ordentlich liegt, müsste ja eigentlich das ganze Lager gleichmäßig einen Hauch enger werden...
Bin für kreative Vorschläge offen :D

Vielen Dank bis hierhin aber schonmal!
 
  • Venus 206 Kalendermechanismus Beitrag #17
Snaporaz

Snaporaz

Dabei seit
02.12.2010
Beiträge
413
Die Scheibe kippelt, weil der Stift, der die Achse bildet, zu kurz ist und keine Seitenführung über die gesamte Stärke der Scheibe leisten kann. Entweder ein Konstruktionsfehler oder der Stift ist zu weit in der Platine versenkt.
Abhilfe wäre im ersten Fall wohl nur durch eine Neuanfertigung der Achse möglich, im zweiten Fall kann der Stift evtl. von der Rückseite weiter nach außen getrieben werden. Ich habe nur ein einziges Bild des Werks von der Zifferblattseite im Netz gefunden, da schließt die Achse, soweit ich das erkennen kann, bündig mit der Scheibe ab und die Scheibe ist um die Achse herum dicker ausgeführt als in der übrigen Fläche (was dafür spräche, dass man das Problem erkannt und konstruktiv gelöst hat).

1659451832964.png
 
  • Venus 206 Kalendermechanismus Beitrag #18
tobby_d

tobby_d

Themenstarter
Dabei seit
18.05.2015
Beiträge
218
Ort
Aachen
Oh, ja das sind gute Infos, vielen Dank Dir! Das klingt stimmig.
Ich werde mal von unten schauen, ob sich der Stift etwas auspressen lässt, oder vielleicht sogar unten übersteht.
Wenn er nicht übersteht, glaube ich kaum, dass ich da viel machen kann. Die Platine ist recht dünn, da ist mir die Wahrscheinlichkeit zu hoch, dass sich der Stift komplett löst...
In dem Fall werde ich es einfach so lassen, wie es ist, und damit leben, dass die Schnellverstellung eben nicht geht.
 
  • Venus 206 Kalendermechanismus Beitrag #19
S

Skala

Dabei seit
01.12.2021
Beiträge
806
Hallo TS,

die Scheibe hat so wie sie aussieht schon eine Schleifspur an der Unterseite des ZB hinterlassen, nicht gut.
Bei dem Werk was Du bei eBay gefunden hast, ist der Lagerzapfen auch nicht bündig mit der Scheibenoberseite,
aber da ist noch keine Schleifspur zu sehen. Bei deinem Werk ist also Verschleiß am Lagerzapfen o. in der
Bohrung der Scheibe zu finden.
Zwei Möglichkeiten sehe ich, die aber eher ein Uhrmacher mit seinen Gerätschaften machen kann als einer
der es als Hobby betreibt.
1. Lagerzapfen mit Gewinde versehen und eine Schraube mit flachem Kopf rein der die Scheibe unten hält.
2. Lagerzapfen gegen dickeren austauschen und das Loch in der Scheibe anpassen.

Gruß Matze

PS: sehr schönes Ziffernblatt :super:
 
Thema:

Venus 206 Kalendermechanismus

Venus 206 Kalendermechanismus - Ähnliche Themen

Bilder aus dem Innern eines Enicar AR 165: Ich musste mich kürzlich um meine Enicar Ocean Pearl mit AR 165 kümmern, weil das Werk nicht mehr so funktionierte, wie ich mir das vorstelle. Das...
Jaeger LeCoultre Master Control Perpetual 140.2.80: Konsolidierung fast beendet. Nachdem ich lange über meine (An)Sammlung nachgedacht habe, hier ein altes, neues Stück in meiner Box. Hallo...
2824-2 justieren - geht nicht, ging aber früher..: Hallo liebe Forumsmitglieder. Ich bin neu hier, habe bis dato nur mitgelesen. Ich bin 57 Jahre jung und ein bisschen verspielt, weswegen für mich...
Das Geheimnis der Lünette. Yema Meangraf Super B70: Konzept Meine Uhrensammlung hat im Lauf der Zeit ein Charakteristikum gezeigt, das ich anfangs gar nicht bewusst wahrgenommen habe. Ich suche...
Zylinderschraube Schalthebel ETA 7750: Hallo, ich hatte letztens das Problem, dass der Start/Stopp Drücker nicht mehr funktionierte. Einmal gedrückt lief der Chrono und ich konnte ihn...
Oben