Es gibt immer wieder Probleme verschiedene USB Geräte in Betrieb zu nehmen. Manchmal funktioniert es überhaupt nicht. Im anderen Fall hat es immer geklappt, auf einmal - scheinbar
grundlos - nicht mehr. Im Fall drei funktioniert das Gerät nicht am PC X, am PC Y einwandfrei. Regelmäßigkeiten oder Patentlösungen sind wenige vorhanden - eher einige Grundsätzlichkeiten, die unbedingt beachtet werden sollten (Stichwort Chipsatztreiber).
Noch eine Anmerkung: Da XP ohne Service Pack 2 nicht mehr zeitgemäß ist, kann nur anraten das SP2 zu installieren.
Grundsätzliches
1.1 Bios-Einstellungen
1.2 Erstmaßnahmen bei Nichtfunktionieren eines USB Gerätes
1.3 Was noch geht
1.4 Chipsatztreiber
1.5 Geschwindigkeiten
1.6 USB 1.1 auf 2.0 updaten?
Sonstiges
3.1 Button "Hardware sicher entfernen im Info-Bereich
3.2 Festen Laufwerksbuchstaben zuweisen
3.3 Formatieren eines USB-Sticks
Booten von USB
4.1 Möglich oder nicht?
4.2 Booten nur nach Abfrage eines USB-Sticks
------------------------------------------------------
Grundsätzliches
1.1 Bios-Einstellungen
Grundsätzlich muss die USB Funktionalität im Bios aktiviert werden. Einträge wie "Assign IRQ for USB", "USB Controller", "USB Interface", "USB Function" oder "USB Device" müssen auf "Enable" stehen.
Für USB Tastaturen und Mäuse gilt das analog, auch diese müssen auf "Enable" stehen.
1.2 Erstmaßnahmen bei Nichtfunktionieren eines USB Gerätes
1. Im Gerätemanger (GM) kontrollieren ob der USB Controller richtig installiert wurde.
2. USB Gerät direkt an den PC anschließen, andere USB Geräte entfernen. Wenn das jetzt funktioniert, sollten Problemgeräte einen eigenen Controller bekommen. Beim Organisieren hilft der GM. Unter "USB Controller" sind die dazugehörigen Hubs und angeschlossenen Geräte zu finden.
3. Insbesondere bei Druckern ist unbedingt die richtige Installationsreihenfolge zu beachten (Handbuch!). Meist muss erst das Setup des Druckers durchlaufen, bevor das Gerät angeschlossen werden darf.
4. Wenn das Problem nur dann auftritt wenn mehrere Geräte an einem passiven - also ohne Netzteil - Hub angeschlossen sind, hat dieser zu wenig Leistung und eine eigene Stromversorgung ist notwendig.
5. Es kann vorkommen, dass der USB-Controller auf der Platine mit dem Brücken-Controller des USB-Geräts kollidiert (letzterer übersetzt das Protokoll der internen Schnittstelle für den USB-Transfer).
Erkennt XP das externe USB-Gerät nicht, folgenden Trick versuchen: Stromversorgung des externen USB-Geräts erst einschalten, nachdem XP gestartet wurde. Meist erkennt das Betriebssystem dann das Gerät. (angelehnt an einen Tipp von der PC Welt: Artikel)
6. Anderen USB-Eingang probieren(!). Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass manche Geräte am Frontanschluss eines PC nicht arbeiten wollen, an der Rückseite sehr wohl (vielleicht auch umgekehrt).
7. Einen kompletten "Reset" der USB Treiber gibt es nicht. Maximal kann man versuchen alles was mit USB zu tun hat, aus dem Gerätemanger zu deinstallieren um nach einem anschließenden Neustart darauf zu bauen, dass Windows den Rest erledigt.
1.3 Was noch geht
Durch eigene mühsame Erfahrung habe ich folgendes herausgefunden: Nicht erkannte bzw. nicht eingebundene USB-Geräte lassen sich möglicherweise durch folgenden Trick zum Laufen bewegen:
Ausgeblendete Geräte im Gerätemanger anzeigen lassen. Dazu folgende Vorgehensweise: Unter Systemsteuerung - System, Tabreiter "Erweitert" auf den Button "Umgebungsvariablen" klicken.
Dort auf "Neu" und dort eintragen: <Devmgr_show_details=1> und als zweites <Devmgr_show_nonpresent_devices=1>. Danach im GM auf Ansicht - Ausgeblendete Geräte anzeigen.
Das entsprechende Icon dieser Geräte ist nahezu durchsichtig. Nun alle die mit USB zu tun haben entfernen (durch Rechtsklick - Deinstallieren). Der Vorgang ist übrigens gefahrlos.
1.4 Chipsatztreiber
Auf jedem Mainboard ist ein Chipsatz verbaut (VIA, SIS, nForce, Intel, Ati).
Dafür stellt der Chipsatzhersteller Treiber bereit, die die Kommunikation zwischen Betriebssystem und Hardware sicherstellen. Dazu zählt selbstverständlich auch der gesamte Bereich um USB.
Also entsprechende Treiber vom Chipsatzhersteller herunterladen und installieren, ältere ggf. aktualisieren. Chipsatztreiber sind essentiell für das einwandfreie Funktionieren der Hardware (und damit auch von Windows). Die mit dem Setup daherkommenden XP-eigenen Treiber sind auf reine Kompatibilität ausgerichtet, Performance- oder Zusatzfähigkeiten der Hardware werden bei Weitem nicht oder nur unzureichend ausgereizt.
1.5 Geschwindigkeiten
Laut Hersteller soll eine maximale Übertragungsrate von 60 MB/s möglich sein, was jedoch reine Theorie ist. Realistisch sind 30 MB/s bei externen Festplatten, etwa 8 MB/s bei Sticks.
Leider werden auch verwirrende Angaben zur Geschwindigkeit gemacht. "Full-Speed" und "Low-Speed" entsprechen trotz der USB2 Spezifikation nur USB 1.1 Erst "Hi-Speed" entspricht
wirklich der USB2 Geschwindigkeit.
Wenn im GM ein Eintrag unter USB Controller wie "Enhanced", "Erweitert" oder "USB 2.0" zu finden ist, ist auch ein passender Controller bzw. Treiber im System integriert.
Tool zum USB-Monitoring: USB Monitor 2.37
Hervorragendes Analyse-Tool für Hardware: Everest