Hallo liebe Ruhla Ultras!
Eigentlich sollte dieser Ruhla Chronograph (oder sollte ich besser Chronograf sagen?) meine erste Vorstellung einer Uhr hier im Forum werden, aber leider habe ich zu wenig Wissen was diese Uhr angeht.
Ich persönlich bin ja absoluter Fan von mechanischen Chronographen, egal ob Handaufzug oder Automatik. Ich war schon einmal kurz davor einen Ruhla Chronographen zu kaufen, aber die Verkäuferin (ähnlich unwissend) beschrieb die Uhr als teildefekt, weil der Sekundenzeiger nach dem Stoppen immer wieder anfing zu laufen.

Diese Flyback-Technik war mir bis dahin nicht geläufig. Klar, ich habe mal davon gelesen, dachte aber nicht, dass die Ruhla auch diese Technik verwendet.
Nun zur Uhr:
Mir gefällt diese Uhr sehr gut, sieht richtig chic aus wie ich finde. Das champagnerfarbene Ziffernblatt sieht richtig edel aus.
Problem: der untere Drücker lässt sich leider nicht betätigen, d.h. ich habe mir schon fast den Daumen gebrochen, aber nichts zu machen.

Der Stopp-Sekundenzeiger rennt nun natürlich die ganze Zeit. Für welchen Einsatz wurde diese Uhr eigentlich hergestellt? Mann kann ja eigentlich genau nur 60 Sekunden stoppen. Wenn man die Uhr nicht im Blick hat, weiß man ja nicht ob sie 5 Minuten oder schon 20 Minuten läuft. Die einzige Möglichkeit wäre ja nur die Hilfe durch die drehbare Lünette.
Was mir gefällt, ist die Tatsache, dass diese Uhr nicht so mikrig rüberkommt wie viele anderen Vintage-Uhren. Sie hat eigentlich eine fast perfekte Größe (1-2 mm mehr Durchmesser wären auch ok) Obwohl beide Sekundenzeiger andauernd laufen, muss ich die Uhr kaum aufziehen.
Gerne dürft ihr mich nun mit eurem Fachwissen bombardieren
Hier die Fotos:



