Kaufberatung Unterstützung bei der Marke Tudor

Diskutiere Unterstützung bei der Marke Tudor im Kaufberatung Forum im Bereich Uhren-Forum; Hallo in die Runde, ich weiß ehrlich gesagt gar nicht mehr, wann mich die vollendete Begeisterung an Uhren gepackt hat, aber vor ca. 1,5 oder 2...
  • Unterstützung bei der Marke Tudor Beitrag #1
R

RP221

Themenstarter
Dabei seit
20.11.2020
Beiträge
21
Hallo in die Runde,

ich weiß ehrlich gesagt gar nicht mehr, wann mich die vollendete Begeisterung an Uhren gepackt hat, aber vor ca. 1,5 oder 2 Jahren habe ich diese Vintage Omega gefunden und mich direkt in sie verguckt:

85C84FB3-9BB3-40C4-BF39-18AB8F189158_1_201_a.jpeg
Ich habe mich daraufhin ins Uhren-Thema eingearbeitet (auch mit einer sehr guten und hilfreichen Unterstützung durch das Uhrforum), war aber schlussendlich unentschlossen ob es diese Uhr werden sollte oder nicht. Schließlich hat jemand anderes sich die Uhr unter den Nagel gerissen. Schade...

In den letzten Monaten hatte zum Research auch einen Schwerpunkt auf das Look and Feel Wert gelegt und einige Uhren anprobiert: Sehr sympathisch fand ich die Tough Master von Citizen, obwohl sehr schwer.

IMG_0467.jpeg (das ist nicht mein Handgelenk ;-) )

Mit der Baltic Aquascaphe konnte ich mich nicht anfreunden. Die Certina DS Action Day Date hingegen sah eigentlich nur auf den Fotos gut aus, nicht aber am Handgelenk. Weitere "Fehlschläge": skandinavisches Design / Bauhaus, ein Dresser von Orient. Der Dugena (Rolex Hommage) Diver sah hingegen wieder sehr gut aus. Worldtimer bzw. Uhren mit einer "zweiten Zeitzonenanzeige" finde ich auch sehr interessant, es gibt aber wohl leider nichts in meinem Budget.

Was mir übrigens auch besonders gut gefällt ist Omega. Bisschen langweilig, aber die Moonwatch (mit Saphirglas) ist ein absoluter Hit. Schade nur, dass die einen Glasboden hat (>5k). Richtig klasse finde ich übrigens an dieser Uhr, dass sie eine Historie hat (Raumfahrt). Sowas begeistert doch fortlaufend...

Mit der Uhrenanrpobe konnte ich meine bevorzugte Größe auch etwas eingrenzen: ca. 38-39 mm (bei BGU von 17,5 cm), +/- 2 mm sind ok.

Zudem würde ich mich als One-Watch-Guy beschreiben. Generell habe ich folgendes Problem: Ich bin Linkshänder und trage meinen Goldring, wie auch die Uhren rechts. Aufgrund des direkten farblichen Zusammenspiels würde ich bspw. auf ein Edelstahl-Gliederarmband verzichten und ein braunes (ähnlich zu den oberen Fotos) bzw. ein schwarzes (und elegantes) Armband auswählen. Richtig klasse finde ich mittlerweile auch ein Rubber-Strap.

Erneut habe ich mich mit Produktkatalogen, Bildern, Uhrenforum-Threads, Chrono24 und Youtube Videos herumgeschlagen, bis ich durch Zufall bei der Marke Tudor hängen geblieben bin. Insgesamt finde ich die Marke ansprechend und bietet schöne Uhren mit einem durchaus vernünftigen Preis-Leistung-Verhältnis. Zudem stehe ich auf (die) Wertigkeit.

Gedanklich hatte ich mir bei Tudor die Blackbay 58, in schwarz, mit dem Hauch von Vintage, herausgepickt. Zugesagt hat mir einfach die Einfachheit des Divers, sowie das Manufaktur-Uhrwerk. Ich bin also zum Konzi und wollte die Uhr mal anprobiert. Leider gab es die BB58 nur mit Lederarmband und in Taupe.

tempImageZxmOfR.png
Die schwarze Version hatte ich als klassische Blackbay an (um ein Gefühl für die Farbe zu bekommen).

tempImageSjcwMG.png
Darüber hinaus wurde mir die Ranger noch vorgestellt.

tempImageGv1fkz.png
Taupe finde ich übrigens auch eine schöne Farbe, aber das bisschen Gold der schwarzen Tudor harmoniert auf jeden Fall mit dem Ring (entsprechendes Band vorausgesetzt). Die Ranger find ich auch richtig Klasse, aber im Nachgang muss ich sagen, dass ich die nicht ausreichend catchy finde. Als ich mich auf der Tudor Seite weiter umgeschaut habe, bin ich noch auf die Blackbay 36 gestoßen (Ranking: 1. schwarz, 2. silber, 3. blau). Die hatte ich noch nicht an, könnte aber mit gut mit den ausgewählten Armbändern aussehen. Nur ggf. könnte sie mit 36mm etwas zu klein an meinem Handgelenkt sein (41mm eher keine Option, weil ich die mal als zu groß / leer / unproportional abgestempelt habe ;-) ) - muss ich noch testen. Sollte sie passen spräche noch der Preis für die BB36, das ETA Werk hingegen nicht. Für die BB58 spricht u.a. das Werk, dagegen spricht der Preis bzw. dieser Hauch Vintage (habe Angst mich nach 10 Jahren daran sattzusehen).

Habt ihr noch ein paar Tipps für mich zur weiteren Entscheidungsfindung? Ich würde gerne noch zu einem weiteren Konzi gehen (in Köln oder Bonn). Habt ihr Erfahrungen mit Altherr gemacht? Oder könnt ihr andere Geschäfte empfehlen?

Vielen Dank im Voraus

Viele Grüße
RP221
 

Anhänge

  • 85C84FB3-9BB3-40C4-BF39-18AB8F189158_1_201_a.jpeg
    85C84FB3-9BB3-40C4-BF39-18AB8F189158_1_201_a.jpeg
    242,4 KB · Aufrufe: 64
  • IMG_0467.jpeg
    IMG_0467.jpeg
    318,7 KB · Aufrufe: 56
  • tempImageZxmOfR.png
    tempImageZxmOfR.png
    3,6 MB · Aufrufe: 69
  • tempImageSjcwMG.png
    tempImageSjcwMG.png
    3,7 MB · Aufrufe: 77
  • tempImageGv1fkz.png
    tempImageGv1fkz.png
    3,7 MB · Aufrufe: 71
  • Unterstützung bei der Marke Tudor Beitrag #2
clocktime

clocktime

Dabei seit
18.05.2018
Beiträge
10.730
Nummer bestätigt
Wegen Deiner Grössenpräferenzen: Du solltest mal die Longines Spirit 37mm anschauen.
Wenn Dir die Tudor-Uhren gefallen, dann schaue sie Dir näher an. Vielleicht ist das etwas für Dich.
Ach ja, zu GMT und Preisen: Schaue Dir mal Steinhart an, die bieten sehr preiswert GMT an.

Zu Manufaktur: Tudor nutzt genauso viel oder wenig Manufaktur wie z.B. Tissot. Kenissi gehört Tudor nur zu 50%, während ETA eine 100%ige SG-Tochter ist. Ist also Tissot nicht Manufaktur, dann ist Tudor erst recht nicht Manufaktur. Soviel zu Manufaktur. Ausserdem sind die ETA-Kaliber so weit verbreitet, dass es bzl. allfälliger Reparaturen auch bei kleineren Uhrmachern kein Problem gibt.
 
  • Unterstützung bei der Marke Tudor Beitrag #3
seikologist

seikologist

Dabei seit
13.12.2011
Beiträge
1.309
Die reguläre 58er wird dir hervorragend von der Größe als auch zum Ehering passen……..habe die größere ETA BB ebenfalls am rechten Arm und (manchmal) Ehering. Perfekt! Nach nun nicht ganz 10 Jahren des Tragens kann ich dir versichern, dass man sich nicht satt sieht….ich liebe diese Uhr einfach. Wenn ich von allen meinen Uhren eine behalten dürfte/müsste, wäre es wahrscheinlich die - obwohl ich leidenschaftlicher Cartier Fanboy bin.

Alternativ würde ich noch die BB S&G in 39mm anschauen….ist sicher etwas universeller - aber auch preislich etwas höher.
 
  • Unterstützung bei der Marke Tudor Beitrag #4
gm_2000

gm_2000

Dabei seit
08.07.2015
Beiträge
12.017
Ort
Rheinland
Nummer bestätigt
Meine Empfehlung geht auch Richtung BB58 in schwarz. Und wer weiß schon was in 10 Jahren ist...
 
  • Unterstützung bei der Marke Tudor Beitrag #5
5231N1324O

5231N1324O

Dabei seit
12.07.2019
Beiträge
1.331
Ich hätte ja auf Grund ihrer Dezenz die 925 empfohlen — aber es sieht so aus, als hättest Du sie bereits probiert.
Insgesamt würde ich persönlich eher vermeiden, Gold zu Gold zu tragen, denn die Bandbreite an Goldtönen ist wirklich recht breit, so dass sich immer etwas beißt.
Eine Tudor, die ich auch sehr interessant finde, wäre die schwarze Keramik Black Bay, allerdings stand dort die Ablesbarkeit nicht so stark im Fokus, wie ich es mir bei einer Uhr wünschen würde.

Beste Grüße,
Christoph
 
  • Unterstützung bei der Marke Tudor Beitrag #6
S

sfertinho

Dabei seit
21.09.2020
Beiträge
156
Ort
Hamburg
Weil Du nach Altherr fragtest: hab dort meine Fortis gekauft. Das lief reibungslos. M. E. absolut seriöser Shop, übrigens mit eigenem YT Channel.
 
  • Unterstützung bei der Marke Tudor Beitrag #7
Gemalto

Gemalto

Dabei seit
19.01.2021
Beiträge
1.349
Ort
Hessen
Ich kann von der BB58 925 eher abraten. Hab die 2x gehabt, 2x sah das dann irgendwann bisschen Pipi mäßig zwischen den Hörnern aus, weil das Silber eben doch leicht anläuft. Allerdings keine Gewähr ob das immer noch so ist, ich hatte die Uhr am Tag der Veröffentlichung bekommen, ggf. hat Tudor bei der Legierung inzwischen nachgebessert. Haben sich nämlich einge beschwert.

Grundsätzlich ist das ne schöne Uhr aber, als auch bei der 2. Uhr das Anlaufen nicht mehr zu verhindern war, habe ich mich davon getrennt, wie auch von fast allen anderen BB58. Ich finde die normale Black Bay und auch die 58 in allen Varianten inzwischen zu unspektakulär.

Gegen die BB Pro hatte ich zunächst gefrontet, aber als ich die das erste Mal in echt gesehen habe war ich begeistert. Für mich aktuell die schönste Black Bay. Ja man muss ein wenig warten, bekommt aber vom Gefühl her mehr Uhr fürs Geld.
 
  • Unterstützung bei der Marke Tudor Beitrag #8
clocktime

clocktime

Dabei seit
18.05.2018
Beiträge
10.730
Nummer bestätigt
[...] als auch bei der 2. Uhr das Anlaufen nicht mehr zu verhindern war [...]
Finde ich spannend: Ich hatte mir die BB58 mit silbernem ZB auch angeschaut, aber weil die Kronenhülse offenbar aus Alu und nicht Stahl ist, habe ich davon Abstand genommen (elektrolytische Spannungsdifferenzen zum Stahl). Da hilft mit etwas Pech nicht, dass der Alu eloxiert ist.
 
  • Unterstützung bei der Marke Tudor Beitrag #9
M

Mr.EMM

Dabei seit
01.05.2019
Beiträge
662
Ort
Erzgebirge
Finde ich spannend: Ich hatte mir die BB58 mit silbernem ZB auch angeschaut, aber weil die Kronenhülse offenbar aus Alu und nicht Stahl ist, habe ich davon Abstand genommen (elektrolytische Spannungsdifferenzen zum Stahl). Da hilft mit etwas Pech nicht, dass der Alu eloxiert ist.
Was passiert denn bei der elektrolytischen Spannungsdifferenz ?
 
  • Unterstützung bei der Marke Tudor Beitrag #10
clocktime

clocktime

Dabei seit
18.05.2018
Beiträge
10.730
Nummer bestätigt
Was passiert denn bei der elektrolytischen Spannungsdifferenz ?
Dann fliessen elektrische Ströme, wenn die Uhr ins Wasser getaucht wird, und das zerfrisst das unedlere Metall, in dem Fall das Aluminium.
 
  • Unterstützung bei der Marke Tudor Beitrag #11
M

Mr.EMM

Dabei seit
01.05.2019
Beiträge
662
Ort
Erzgebirge
Hm, OK.
Aber in welchem Zeitraum denn ? Das müsste ja dann bei allen Taucheruhren mit Alulünette auch passieren ?
 
  • Unterstützung bei der Marke Tudor Beitrag #12
Kiddennis327

Kiddennis327

Dabei seit
06.07.2017
Beiträge
9.173
Nummer bestätigt
Mit 17,5 HGU kannst du aber auch die 41mm Modelle tragen: BFAAB346-0ACE-4E0F-85DA-62B248BBB48F.jpeg

Ich finde den Tragekomfort echt angenehm, obwohl Sie von der Bauhöhe schon etwas brachialer ist. Da hilft aber wirklich nur anprobieren und gucken ob man damit zurecht kommt.

An deiner Stelle würde ich aber auf die BlackBay Pro gehen 39mm Durchmesser und die Schließe hat eine Feinjustierung. Das alleine bietet schon einen ungemeinen Mehrwert wie ich finde.

Bin gespannt was es wird.

VG
Dennis
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Unterstützung bei der Marke Tudor Beitrag #13
clocktime

clocktime

Dabei seit
18.05.2018
Beiträge
10.730
Nummer bestätigt
Hm, OK.
Aber in welchem Zeitraum denn ? Das müsste ja dann bei allen Taucheruhren mit Alulünette auch passieren ?
Durchaus richtig. Da spielt aber die Dichtigkeit keine Rolle im Gegensatz zu den Kronenhülsen...
 
  • Unterstützung bei der Marke Tudor Beitrag #14
JPW

JPW

Dabei seit
14.07.2020
Beiträge
4.178
Nummer bestätigt
Das Thema hatten wir ja schon mehrfach ;-) Die Dichtungen sitzen im Tubus bzw in der Krone, da hat die Aluhülse drumherum gar nix mit zu tun, reine Deko. Eloxierung ist außerdem ein sehr guter Korrosionsschutz, ich würde gerne mal ein Beispiel ein korrodierten Alu-Einlage aufgrund von Kontakt mit Stahllünette und Wasser sehen...

Aber zum eigentlichen Thema:
Ich empfehle einen Besuch in der Tudor-Boutique in Köln, dort sind nahezu alle Modelle zur Ansicht vorrätig.
Habe selber mit 17,5cm HGU eine silberne BB36 am Stahlband und bin absolut begeistert vom gesamten Eindruck. Ist natürlich keine große Uhr, aber wirkt durch das etwas bullige Gehäuse schon größer als manch andere 36mm-Uhr. Die BB41er empfinde ich auch als etwas unproportioniert.
Die schwarze BB58 sieht aber auch extrem gut aus ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Unterstützung bei der Marke Tudor Beitrag #15
anmita

anmita

Moderator
Dabei seit
28.12.2010
Beiträge
5.842
(elektrolytische Spannungsdifferenzen zum Stahl)
In Tabellen zur Kontaktkorrosion bei Metallpaaren, ist bei nicht rostenden Stahl und Aluminium, geringfügig bis keine Korrosionsgefahr angegeben.
Zudem denke ich, dass sich die Damen und Herren in der Entwicklung da durchaus Gedanken darüber gemacht haben.

Das wäre für mich kein Kaufhindernis, bei den renommierten Herstellten hinterfrage ich so etwas nicht.



17,5 HGU ist doch perfekt für die BB58.
Schwarz oder blau, ich persönlich würde zu blau tendieren, wobei die Schwarze durch die farblichen Aktzente vielleicht etwas interessanter ist.
 
  • Unterstützung bei der Marke Tudor Beitrag #16
R

RP221

Themenstarter
Dabei seit
20.11.2020
Beiträge
21
Danke für die vielen, guten Rückmeldungen.

@sfertinho: Über den YT-Channel bin ich auch auf Altherr aufmerksam geworden. Kamen mir sehr sympathisch herüber, weshalb ich dort mal gerne vorbeigegangen wär. Mach ich vielleicht auch noch, nur ich glaube ich werde als erstes die Tudor Boutique in Köln ansteuern.

@Kiddennis327: Ich hab mich bewusst gegen diese Version entschieden. Mit 15mm ist sie mir doch etwas zu hoch. Die Pelagos hingegen hat zwar nur 12 mm, ist aber mit 42mm Durchmesser für meinen Geschmack etwas zu groß. Zudem verzichte ich (obwohl es glaub ich eher dem Charme einer Tudor entspräche) auf das Stahlband. Ich würde eher ein braunes bzw. schwarzes Lederarmband dran machen oder ein Rubber Strap (müsste mal schauen ob Tudor sowas anbietet oder ich da auf Drittanbieter zurückgreifen müsste).
Übrigens: Schöne Uhr, die du da trägst ;-)

@ JPW: Ok, dass bestärkt meine Option, die BB36 genauer unter die Lupe zu nehmen.
 
  • Unterstützung bei der Marke Tudor Beitrag #17
thomash

thomash

Dabei seit
14.06.2011
Beiträge
1.436
Ort
Bayern
@RP221 bzgl. Pelagos und 12mm, meinst Du die FXD mit 12,75 mm oder die (25600TN) normale welche mit Manufakturwerk bei 14,x mm liegt? (25500TN: ETA ~13,5 mm höhe)
 
  • Unterstützung bei der Marke Tudor Beitrag #18
R

RP221

Themenstarter
Dabei seit
20.11.2020
Beiträge
21
@RP221 bzgl. Pelagos und 12mm, meinst Du die FXD mit 12,75 mm oder die (25600TN) normale welche mit Manufakturwerk bei 14,x mm liegt? (25500TN: ETA ~13,5 mm höhe)

Ehm... ja. Ich wusste im ersten Moment nur, dass das Modell deutlich höher ist, das erste Google-Ergebnis hat dann die Zahl ausgespuckt ;-)

Unabhängig davon bin ich Fan von flacheren Uhren, die dann sauber unter den Ärmel gleiten können.
 
  • Unterstützung bei der Marke Tudor Beitrag #19
Steven Rogers Capt

Steven Rogers Capt

Dabei seit
05.04.2019
Beiträge
3.641
Ort
Diaspora
Evtl. auch mal zum Omega Konzi und eine Seamaster mit kleiner Sekunde anprobieren?!
 
  • Unterstützung bei der Marke Tudor Beitrag #20
N

nUHtzeR

Dabei seit
08.05.2022
Beiträge
11
Wie wäre es denn mit der Tudor 1926 mit goldenen Zeigern und Indizes? Kommt der Omega recht nah und bietet Tudor Qualität (zwar kein Manufakturwerk aber das kann ja auch ein Vorteil sein).
 
Thema:

Unterstützung bei der Marke Tudor

Unterstützung bei der Marke Tudor - Ähnliche Themen

Kaufberatung Suche weitere Alltagsuhr: Hallo zusammen, würde für meine nächste Uhr gerne ein paar Meinungen/Inspiration einholen. Kurz möchte ich dazu vorher etwas zu meinem...
Tudor Ranger (2022): Vor Jahren habe ich immer mal wieder mit dem Gedanken gespielt mir eine Vintage Tudor Ranger Uhr zu kaufen. Dabei hatte ich immer die Referenz...
[Erledigt] Tudor Blackbay Red, 79220R, mit Forstner Jubilee und mehr: Liebe Mitforianer, zum Verkauf steht meine Tudor Blackbay Red, Ref. 79220R Dies ist ein Privatverkauf unter Ausschluss der Gewährleistung bzw...
[Erledigt] Tudor Ranger 79950 aus August 2022: Liebe Mitforianer, Da ich bereits gute Erfahrungen beim Verkauf hier im Forum gemacht habe kommt nun ein weiteres Schätzchen unter den Hammer...
BB58 Zubehör und Erfahrungswerte: Hallo in die Runde, vor ein paar Wochen habe ich mich auf die Liste für eine Tudor Black Bay 58, in schwarz, setzen lassen und warte nur in...
Oben