Unterschiede zwischen ETA, Myota bzw. Seiko Automatik-Kalibe

Diskutiere Unterschiede zwischen ETA, Myota bzw. Seiko Automatik-Kalibe im Uhrencafé Forum im Bereich Uhren-Forum; Hallo, nicht nur im Zusammenhang mit Kaufentscheidungen habe ich mich schon oft folgendes gefragt: Wo liegen die Qualitätsunterschiede...
  • Unterschiede zwischen ETA, Myota bzw. Seiko Automatik-Kalibe Beitrag #1
B

Benutzer

Themenstarter
Dabei seit
19.11.2007
Beiträge
1.052
Hallo,

nicht nur im Zusammenhang mit Kaufentscheidungen habe ich mich schon oft folgendes gefragt:

Wo liegen die Qualitätsunterschiede zwischen den Automatik-Kalibern der oben genannten Hersteller. Gibt es noch signifikante Unterschiede (Chronos mal ausgenommen)? Ich habe mal gehört, dass die Japaner den Schweizern (z.B. 2824-2), seit dem auch sie kugelgelagerte Rotoren verwenden, in kaum noch etwas nachstehen.
 
  • Unterschiede zwischen ETA, Myota bzw. Seiko Automatik-Kalibe Beitrag #2
Junnghannz

Junnghannz

Dabei seit
23.12.2006
Beiträge
3.568
Ort
Saarland
ETA-Kalibern wie dem 2824-2 kann man wohl (zumindest in den höheren Qualitätsstufen) eine etwas bessere Ganggenauigkeit bescheinigen als z. B. einem Citizen 8203 oder einem Seiko 7S26. Auf der anderen Seite sagt man den Japanern eine größere Robustheit und Langlebigkeit nach, speziell dann, wenn über einen längeren Zeitraum keine Revision stattfindet. Hauptunterschied in der Bedienung ist, daß die gängigen ETAs in der Regel über einen Sekundenstop verfügen, die japanischen Kaliber der unteren Preisklasse dagegen nicht. Außerdem sind viele ETA-Kaliber Schnellschwinger mit 28.800 A/h, wogegen die Japaner mit 21.600 A/h ticken. Schlußendlich dürfte man aber mit Japanern und Schweizern gleichermaßen glücklich werden.


Viele Grüße

Wolfgang
 
  • Unterschiede zwischen ETA, Myota bzw. Seiko Automatik-Kalibe Beitrag #3
eastwest

eastwest

Dabei seit
29.12.2005
Beiträge
6.067
Junnghannz schrieb:
ETA-Kalibern wie dem 2824-2 kann man wohl (zumindest in den höheren Qualitätsstufen) eine etwas bessere Ganggenauigkeit bescheinigen als z. B. einem Citizen 8203

Halte ich für ein Gerücht! Meine Autozilla läuft in Chronometernorm (das wird Prinzip sein, also ab Werk besser einreguliert) und eine meiner Promaster auch (wird Zufall sein; aber sie kann es).

eastwest
 
  • Unterschiede zwischen ETA, Myota bzw. Seiko Automatik-Kalibe Beitrag #4
uhrenkiller

uhrenkiller

Dabei seit
12.10.2007
Beiträge
1.606
noch ein kleiner unterschied: die obengenannten eta und miyota kann man auch mit handaufzug anwerfen!

die beiden seikowerke 7S26 und 7S36 hingegen nicht!



gruss uhrenkiller
 
  • Unterschiede zwischen ETA, Myota bzw. Seiko Automatik-Kalibe Beitrag #5
Sedi

Sedi

Dabei seit
19.06.2007
Beiträge
8.970
Ort
Bamberg
Hi,
die Frage habe ich mir auch schon gestellt. Siehe hier:
http://forum.watchtime.ch/viewtopic.php?t=13391&highlight=eta+miyota
Quintessenz dieses Threads war damals etwa folgendes: Die ETAs haben eine wesentlich größere Unruh (kann man mal selber checken, wenn man zwei Uhren mit Glasböden mit den entsprechenden Kalibern hat), die sie aber mit gleich großen Federhäusern genausolang am "zappeln" halten können, d.h. die Fertigungstoleranzen müssen bei der ETA schon niedriger sein, weil ja anscheinend bei den Miyotas einige Energie durch Reibung im Werk verloren geht. Ich glaube es war Roland Ranfft, der damals meinte, die Miyotas seien sowas wie aufgeblasene Damenuhrkaliber aufgrund der kleinen Unruh. Kann man ja alles mit meinem Link nachlesen.
Über die Gangwerte sagt das natürlich alles nix aus, wobei ich doch meine, daß die Miyotas schon relativ hohe Lagenabweichungen haben (können). Insgesamt scheinen die ETA Standardwerke (2824) etwas effizienter zu arbeiten.

Gruß, Sedi :-D
 
  • Unterschiede zwischen ETA, Myota bzw. Seiko Automatik-Kalibe Beitrag #6
B

Benutzer

Themenstarter
Dabei seit
19.11.2007
Beiträge
1.052
Vielen Dank schonmal. Miyota hat also auch Hnadaufzug, gut zu wissen. Ich halte dies nämlich für wichtig, denn ich denke es ist schonender für das Werk, wenn es mal längere Zeit nicht bewegt wurde.
 
  • Unterschiede zwischen ETA, Myota bzw. Seiko Automatik-Kalibe Beitrag #7
Chronischer_Fall

Chronischer_Fall

R.I.P.
Dabei seit
14.08.2007
Beiträge
739
Ort
Berlin
Meine subjektive Einschätzung anhand der eigenen Uhren: Die ETAs besitzen eine geringfügig höhere Gangreserve als z. B. das Seiko Y676, das alte Seiko5-Werk mit dem Wochentagsdrücker (Werkbez. vergessen) und auch, als das 8203. Während die ETAs es oft aushalten, mal zwei Tage lang nicht getragen zu werden, ist bei den Japanern schon immer ein paar Stunden eher Schluss (womit sie dann praktisch leider nur einen Tag Aussetzen verkraften). Schade ist in diesem Zusammenhang, dass ebebn nicht die Asiaten, sondern die ETAs über Handaufzüge verfügen.

Ich bilde mir ein, dass die Gangreserve etwas mit dem Rotorgewicht zu tun hat. Wenn man auf die Werke einfacher Asiaten blickt, erkennt man so etwas wie einen gestanzten Blech-Rotor. Bei ETA sind die stets aus dem Vollen gefräßt. Kann natürlich sein, dass das eine mit dem anderen nichts zu tun hat. Passt aber für mich ollen Laien irgendwie gut zusammen. ;-)
 
  • Unterschiede zwischen ETA, Myota bzw. Seiko Automatik-Kalibe Beitrag #8
Junnghannz

Junnghannz

Dabei seit
23.12.2006
Beiträge
3.568
Ort
Saarland
Chronischer_Fall schrieb:
Schade ist in diesem Zusammenhang, dass ebebn nicht die Asiaten, sondern die ETAs über Handaufzüge verfügen.
Das trifft auf die Seiko-Werke 7S26/35/36 zu - das 6R15 dagegen hat Handaufzug. Ebenso die Citizen-Kaliber.


Chronischer_Fall schrieb:
Ich bilde mir ein, dass die Gangreserve etwas mit dem Rotorgewicht zu tun hat. Wenn man auf die Werke einfacher Asiaten blickt, erkennt man so etwas wie einen gestanzten Blech-Rotor. Bei ETA sind die stets aus dem Vollen gefräßt. Kann natürlich sein, dass das eine mit dem anderen nichts zu tun hat. Passt aber für mich ollen Laien irgendwie gut zusammen. ;-)
Das Rotorgewicht ist eher für die Effizienz des automatischen Aufzugs verantwortlich. Die Gangreserve ist (bei ansonsten gleicher Uhrwerksmechanik) allein auf die Konstruktion des Federhauses bzw. dessen Fähigkeit zurückzuführen, möglichst viel Energie zu speichern. Daher haben Uhren mit besonders großer Gangreserve auch mehr als nur ein Federhaus. Die Effektivität des Aufzugs ist im Alltagsbetrieb bei ETA, Seiko und Citizen m. E. in etwa gleich einzuschätzen.


Viele Grüße

Wolfgang
 
  • Unterschiede zwischen ETA, Myota bzw. Seiko Automatik-Kalibe Beitrag #9
Ahlener_Jung

Ahlener_Jung

Dabei seit
24.09.2007
Beiträge
961
Junnghannz schrieb:
...
Die Effektivität des Aufzugs ist im Alltagsbetrieb bei ETA, Seiko und Citizen m. E. in etwa gleich einzuschätzen.
...
Das kann ich nur bestätigen. Ich besitze eine Invicta mit dem Eta-Kaliber 2824, zwei Seikos mit dem Kaliber 7S26 und eine Citizen Promaster mit dem Kaliber 8203. Alle drei Kaliber sind nach längerem "herumliegen" schnell durch die Bewegung aufgezogen, die Gangreserve ist bei allen etwa 2 Tage, die Gangwerte liegen etwa bei 15 Sekunden (eine der beiden Seiko), 10 Sekunden (die andere Seiko und Eta) und 6 Sekunden (Citizen) Vorlauf pro Tag.
Alle Angaben natürlich Pi mal Daumen, aber nach bestem Wissen und Gewissen zusammengetragen. ;-)
 
  • Unterschiede zwischen ETA, Myota bzw. Seiko Automatik-Kalibe Beitrag #10
SINNlich

SINNlich

Dabei seit
11.09.2006
Beiträge
5.400
Ort
Ostfriesland
In dieser Preisklasse ist es eigentlich vernachlässigenbar, wie haltbar ein Werk ist. Asiaten wie Eidgenossen stehen sich da in nichts nach. Auch in Puncto Genauigkeit besteht da keine große praktische Differenz. Möchte man sich die Uhr fürs Leben anschaffen, würde ich zu ETA-Werken tendieren, weil hier die Ersatzteilbeschaffung einfacher ist.
Wer sich auf seine Uhr verlassen muss und kein Wechselträger ist, wird den Sekundenstopp zu schätzen wissen. Ob man nun schüttelt oder aufzieht, ist eigentlich egal, wenn man die Uhr regelmäßig trägt. Die höhere Amplitude und die verschiedenen Werkqualitäten sprechen meines Erachtens für das ETA-Werk. Ich habe von allem was und bin mit den Japsen aber sehr zufrieden.

Grüße

Axel

Edit: "Kugelgelagerter Roto". Die Lemania 5100 Chronowerke und etliche einfach Handaufzüge haben Achslagerungen, die sehr haltbar sind. Das ist auch kein wirkliches Kriterim mehr.. .
 
  • Unterschiede zwischen ETA, Myota bzw. Seiko Automatik-Kalibe Beitrag #11
Junnghannz

Junnghannz

Dabei seit
23.12.2006
Beiträge
3.568
Ort
Saarland
SINNlich schrieb:
Die höhere Amplitude und die verschiedenen Werkqualitäten sprechen meines Erachtens für das ETA-Werk.
Wobei man fairerweise anmerken sollte, daß auch Citizen-Kaliber in verschiedenen Qualitätsstufen produziert werden, die dann auch unterschiedlich gute Gangergebnisse liefern.


Viele Grüße

Wolfgang
 
  • Unterschiede zwischen ETA, Myota bzw. Seiko Automatik-Kalibe Beitrag #12
SINNlich

SINNlich

Dabei seit
11.09.2006
Beiträge
5.400
Ort
Ostfriesland
@ Junnghannz

Ja, sicher, das sollte man natürlich berücksichtigen... . Aber dann wird es richtig schwer, Ersatzteile und einen vernünftigen Service zu bekommen, sieht man von den Spring-Drive-Werken mal ab. Von Seiko hat mein Höker aber zwei Automatik-Modelle im Schaufenster, für 199 Euro in sehr guter Anmutung... . Dann sollten ja auch Ersatzteilversorgung und Service gewährleistet sein. Also: Schittegal, was man nimmt, Hauptsache, es gefällt.

Grüße

Axel
 
Thema:

Unterschiede zwischen ETA, Myota bzw. Seiko Automatik-Kalibe

Unterschiede zwischen ETA, Myota bzw. Seiko Automatik-Kalibe - Ähnliche Themen

Immer 2mal mehr wie du – Akustischer Wettbewerb: Zenith El Primero 3600 vs. Omega 321: Man sollte seine Lieblingsuhren nicht bloß angucken, mal kann sie auch mal mit den Ohren genießen. Aussehen ist nicht alles – unsere Schätzchen...
Zurück auf Vorwärts, Eterna Vaughan; Ref. 7630.41: Liebe Kollegen, wer sich ausgiebiger mit Uhren beschäftigt, insbesondere mit solchen aus der automatisch-helvetischen Fraktion, kommt früher oder...
(Don’t) Fly me to the Moon – eine Hamilton Chronomatic A mit Büren Kaliber 11, die nie auf dem Mond war: Das Jahr 1969 war ein äußerst ereignisreiches Jahr: Woodstock, Willy Brandt wird Bundeskanzler, Erstflug der Boing 747, Inbetriebnahme der ersten...
Von Piraten, der Gemeinde Villeret und dem wilden Kurdistan: die Blancpain Villeret Reveil GMT; Referenz 6640 1127 MMB: Piratenflagge am Eckbüro des Swatch Group Chefs Nick Hayek (Bild: madeinbienne.ch) Liebe Freunde Wird man nach den richtig grossen Player auf...
[Erledigt] Automatik Fliegeruhr, Baumuster B, ungelabelt, mit Kaliber ETA 2824: P R I V A T V E R K A U F ! Die Uhr wurde kaum getragen und ist sowohl technisch als auch optisch in tadellosem Zustand – siehe Fotos: Das...
Oben