Unterschiede 7S36 und Y676A

Diskutiere Unterschiede 7S36 und Y676A im Uhrencafé Forum im Bereich Uhren-Forum; Seiko-Experten sind gefragt! Vor mir liegen die Kaliber 7S36, wie es in den Seiko 5ern verbaut wird und das Y676A (ich hoffe, die Bezeichnung...
  • Unterschiede 7S36 und Y676A Beitrag #1
P

Phase-de-Lune

Themenstarter
Dabei seit
09.08.2007
Beiträge
855
Ort
Dortmund
Seiko-Experten sind gefragt!

Vor mir liegen die Kaliber 7S36, wie es in den Seiko 5ern verbaut wird und das Y676A (ich hoffe, die Bezeichnung stimmt), was sich in meinen J. Springs wieder findet....
Nach Augenschein sind sich diese beiden Kaliber sehr ähnlich, aber sind sie vielleicht sogar baugleich? Wenn ja, warum die unterschiedlichen Bezeichnungen?
Falls es doch Unterschiede gibt, könnte mir vielleicht der ein oder andere diese kurz erläuter? Danke schon mal..... :wink:

Gruß, Michael :-)
 
  • Unterschiede 7S36 und Y676A Beitrag #2
Junnghannz

Junnghannz

Dabei seit
23.12.2006
Beiträge
3.568
Ort
Saarland
Das Y676A ist mit dem Seiko 7S26 (21 Steine) baugleich, nicht mit dem 7S36 (23 Steine).

Warum die unterschiedlichen Bezeichnungen? - Na, ganz einfach: Das eine ist ein J. Springs-Kaliber und das andere ein Seiko-Werk. Die Produktionsstandorte sind unterschiedlich, und auch wenn J. Springs zu "Seiko Instruments" gehört, können die Werke nach meiner (nicht repräsentativen) Erfahrung nicht mit Seiko-Kalibern mithalten. Die Lagenabweichungen bei meinen drei Uhren dieser Marke sind auffallend größer als bei meinen Seikos!

Übrigens, auch wenn das ein anderes Thema ist: Auch die Gehäuse- und Zifferblattverarbeitung ist eindeutig schlechter als bei Seiko 5-Uhren, wogegen die Armbänder teilweise massiver ausgeführt sind. Diese Uhren waren letztes Jahr mal recht interessant, als man sie günstig, manchmal für nur 20-30,- €, zum "Einführungspreis" bei eBay erwerben konnte. Zu den heutigen Preisen würde ich aber eindeutig eine Seiko 5 voziehen. Ich werde mir mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit keine J. Springs mehr kaufen.


Viele Grüße

Wolfgang
 
  • Unterschiede 7S36 und Y676A Beitrag #3
P

Phase-de-Lune

Themenstarter
Dabei seit
09.08.2007
Beiträge
855
Ort
Dortmund
Danke, Junghannz, für die schnelle Erläuterung, ich selber habe diese hier:

1000879fz1.jpg


Uns dann nochmal die gleiche Uhr in weiß mit Lederarmband, bin eigentlich sehr zufrieden damit - gute Gangwerte, gute Verarbeitung, nette Optik.
Aber das muss natürlich nicht repräsentativ sein.... Vielleicht noch dies: Ich besaß auch die grüne Diver von J. Springs, da gab es aber durchaus Probleme mit dem Werk, das einfach und unvermittelt für wenige Sekunden stehen blieb. Dies würde deine These schon stützen....

Gruß, Michael :-)
 
  • Unterschiede 7S36 und Y676A Beitrag #4
Junnghannz

Junnghannz

Dabei seit
23.12.2006
Beiträge
3.568
Ort
Saarland
Genau diese habe ich unter anderem auch! ;-)


Viele Grüße

Wolfgang
 
Thema:

Unterschiede 7S36 und Y676A

Unterschiede 7S36 und Y676A - Ähnliche Themen

Infos zu Tudor (Neo)Vintage Oyster Prince Modellen: Hallo Liebes Uhrforum, ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit Tudor Modellen aus den 60er bis 90er Jahren und bin im Zuge meiner Recherchen...
Eine Art Neandertaler - Die Girard Perregaux Quartz mit dem Kaliber GP 354: Liebe UF-Member, warum stelle ich eine alte Uhr in den Uhrenvorstellungen vor? Nun, ich habe sie jetzt zurück von einer umfassenden Revision...
Der sanfte Titan – Grand Seiko Chronograph SBGC249: 45 mm Durchmesser, beinahe 53 mm Horn-zu-Horn, 416 Teile, davon 50 Steine, sind im Werk verbaut, acht Zeiger plus Datum zeigen die Zeit mit nur...
Uhrenreise von Ebner-Media: Liebe Forianer(innen), Ebner-Medien, Herausgeber der Zeitschriften Uhren-Magazin und Chronos, veranstaltet gelegentlich Reisen zu...
IWC Spitfire Ref. IW387902 in Bronze: Liebe Therapiegruppe, es war Ende der 90iger, als ich zum ersten Mal eine IWC in der Hand hatte. Ein Bekannter von meinem Vater hatte sich diesen...
Oben