
Zeitmaschinenschlosser
Themenstarter
- Dabei seit
- 07.09.2019
- Beiträge
- 106
Hallo Zusammen,
ich dachte ich nutze diesen Bereich mal, um uns und die Hessische Uhrmacherschule vorzustellen.

Die Hessische Uhrmacherschule ist keine "normale" Schule, bis 2004 war sie in einem Berufsschulzentrum in Frankfurt/Main untergebracht, aufgrund sinkender Schülerzahlen im Uhrmacherhandwerk musste die Uhrmacherschule jedoch die Räumlichkeiten dort verlassen. Einige engagierte Schüler und Lehrer "retteten" die Schule und deren Inventar ins Freilichtmuseum Hessenpark, das sich zur Aufgabe gemacht hat, "aussterbendes" Handwerk zu bewahren. Seit 2004 werden keine Lehrlinge mehr ausgebildet, sondern nur noch Uhrmachermeister und Restauratoren im Uhrmacherhandwerk in Teilzeitkursen.
Da die Hessische Uhrmacherschule keine staatliche Schule ist, hat sie gewisse Freiheiten. Als einzige Uhrmacherschule Deutschlands bietet die Hessische Uhrmacherschule Seminare für Uhrmacher und Uhreninteressierte, also für jedermann an, vom Einsteiger, über den Fortgeschrittenen bis zum Profi.
Dabei soll das Augenmerk besonders auf weniger beachteten Themen liegen, wie der Anfertigung von Uhren, / Uhrenteilen und Werkzeugen, also Themen, die auch in der normalen Uhrmacherausbildung leider immer kürzer kommen.
Die Schule an sich wird ehrenamtlich betrieben, und die Meisterkurse von ehrenamtlichen Helfern organisiert und durchgeführt. Da der Part "Seminare für Uhreninteressierte" nochmals einen großen organisatorischen Aufwand bedeutet werden diese Seminare größtenteils von uns, den Uhrmachern im Hessenpark, durchgeführt.

Wir, Oliver Hambel und Joshua Becker, betreiben seit August 2019 die Uhrmacherwerkstatt im Hessenpark. Diese befindet sich im gleichen Gebäude wie die Hessische Uhrmacherschule, mitten im Freilichtmuseum Hessenpark. In unserer Werkstatt reparieren wir ausschließlich Großuhren jeder Art. Mit Großuhr ist jede Uhr, die man nicht am Körper trägt gemeint, also Standuhren, Wanduhren, Wecker, Tischuhren, usw.
Ein Bild unserer Arbeit kann man sich hier machen: Überholung einer englischen Standuhr von 1749 oder auf unserer Webseite, wo weitere Reparaturberichte zu finden sind: Reparaturberichte
Neben unserem Kerngeschäft, den Reparaturen führen wir besagte Seminare an der Hessischen Uhrmacherschule durch. Wir teilen nicht die Geheimniskrämerei einiger unserer Berufskollegen, sondern betrachten die Uhrmacherei als Gemeingut, auf die keiner ein Patent hat und die jedem Interessierten zugänglich gemacht werden sollte. Deshalb widmen wir uns auch eher weniger beachteten Randthemen, wie dem Anfertigungsbereich.
Mit unserer Seminarreihe "Grundfertigkeiten des Uhrmachers", die im Januar begann sind wir in diese Thematik eingestiegen. Vermittelt werden sollen metallhandwerkliche Grundkenntnisse und die Benutzung uhrmachertypischer Werkzeuge und Maschinen. Jedes Seminar ist so aufgebaut, dass jeder Teilnehmer am Ende ein eigenes kleines Werkzeug mit nachhause nehmen kann, dass er komplett aus Rohmaterial angefertigt hat.
Im letzten Seminar war das ein Zeigersetzwerkzeug:

Dieses haben die Seminarteilnehmer in der Lehrwerkstatt der Hessischen Uhrmacherschule an Uhrmacherdrehmaschinen hergestellt. Für jeden Seminarteilnehmer stand ein gut ausgestatteter Arbeitsplatz zur Verfügung:

Im Februar folgt der zweite Teil der Grundfertigkeitenreihe mit der Anfertigung einer Messingkornzange:

Diese wird aus einem Stück Messingblech ausgesägt, zunächst als zwei Einzelteile, diese beiden Teile vernieten wir dann miteinander und feilen sie in Form. Am Ende steht dann die Finissierung an.
Zu allen Arbeiten, Sägen, Feilen, Drehen, Bohren, Schleifen, Polieren geben wir umfangreiche Erklärungen und zeigen wie es geht. Dieses Seminar findet am 15.02.2020 statt, noch gibt es freie Plätze.
Weitere Seminare, unter anderem zur Herstellung von Zahnrädern, sind bereits in Planung. Ebenso werden wir bald das ausgebuchte Seminar "Einführung in die Großuhrtechnik" wiederholen, in diesem Seminar erhält jeder Teilnehmer seine eigene Tischuhr. Mit dieser steigen wir in das Thema Großuhr ein, Historie, Aufbau, Funktion und im praktischen Teil, die Arbeit des Uhrmachers, wie zerlegt man eine Großuhr fachgerecht, wie reinigt man diese und, ganz wichtig, wie montiert und schmiert man diese wieder korrekt?
Weitere Informationen, und aktuelle Seminartermine sind immer auf unserer Webseite: Seminare oder hier im Uhrforum im Kalender zu finden.

Gruß
Oliver
ich dachte ich nutze diesen Bereich mal, um uns und die Hessische Uhrmacherschule vorzustellen.

Die Hessische Uhrmacherschule ist keine "normale" Schule, bis 2004 war sie in einem Berufsschulzentrum in Frankfurt/Main untergebracht, aufgrund sinkender Schülerzahlen im Uhrmacherhandwerk musste die Uhrmacherschule jedoch die Räumlichkeiten dort verlassen. Einige engagierte Schüler und Lehrer "retteten" die Schule und deren Inventar ins Freilichtmuseum Hessenpark, das sich zur Aufgabe gemacht hat, "aussterbendes" Handwerk zu bewahren. Seit 2004 werden keine Lehrlinge mehr ausgebildet, sondern nur noch Uhrmachermeister und Restauratoren im Uhrmacherhandwerk in Teilzeitkursen.
Da die Hessische Uhrmacherschule keine staatliche Schule ist, hat sie gewisse Freiheiten. Als einzige Uhrmacherschule Deutschlands bietet die Hessische Uhrmacherschule Seminare für Uhrmacher und Uhreninteressierte, also für jedermann an, vom Einsteiger, über den Fortgeschrittenen bis zum Profi.
Dabei soll das Augenmerk besonders auf weniger beachteten Themen liegen, wie der Anfertigung von Uhren, / Uhrenteilen und Werkzeugen, also Themen, die auch in der normalen Uhrmacherausbildung leider immer kürzer kommen.
Die Schule an sich wird ehrenamtlich betrieben, und die Meisterkurse von ehrenamtlichen Helfern organisiert und durchgeführt. Da der Part "Seminare für Uhreninteressierte" nochmals einen großen organisatorischen Aufwand bedeutet werden diese Seminare größtenteils von uns, den Uhrmachern im Hessenpark, durchgeführt.

Wir, Oliver Hambel und Joshua Becker, betreiben seit August 2019 die Uhrmacherwerkstatt im Hessenpark. Diese befindet sich im gleichen Gebäude wie die Hessische Uhrmacherschule, mitten im Freilichtmuseum Hessenpark. In unserer Werkstatt reparieren wir ausschließlich Großuhren jeder Art. Mit Großuhr ist jede Uhr, die man nicht am Körper trägt gemeint, also Standuhren, Wanduhren, Wecker, Tischuhren, usw.
Ein Bild unserer Arbeit kann man sich hier machen: Überholung einer englischen Standuhr von 1749 oder auf unserer Webseite, wo weitere Reparaturberichte zu finden sind: Reparaturberichte
Neben unserem Kerngeschäft, den Reparaturen führen wir besagte Seminare an der Hessischen Uhrmacherschule durch. Wir teilen nicht die Geheimniskrämerei einiger unserer Berufskollegen, sondern betrachten die Uhrmacherei als Gemeingut, auf die keiner ein Patent hat und die jedem Interessierten zugänglich gemacht werden sollte. Deshalb widmen wir uns auch eher weniger beachteten Randthemen, wie dem Anfertigungsbereich.
Mit unserer Seminarreihe "Grundfertigkeiten des Uhrmachers", die im Januar begann sind wir in diese Thematik eingestiegen. Vermittelt werden sollen metallhandwerkliche Grundkenntnisse und die Benutzung uhrmachertypischer Werkzeuge und Maschinen. Jedes Seminar ist so aufgebaut, dass jeder Teilnehmer am Ende ein eigenes kleines Werkzeug mit nachhause nehmen kann, dass er komplett aus Rohmaterial angefertigt hat.
Im letzten Seminar war das ein Zeigersetzwerkzeug:

Dieses haben die Seminarteilnehmer in der Lehrwerkstatt der Hessischen Uhrmacherschule an Uhrmacherdrehmaschinen hergestellt. Für jeden Seminarteilnehmer stand ein gut ausgestatteter Arbeitsplatz zur Verfügung:

Im Februar folgt der zweite Teil der Grundfertigkeitenreihe mit der Anfertigung einer Messingkornzange:

Diese wird aus einem Stück Messingblech ausgesägt, zunächst als zwei Einzelteile, diese beiden Teile vernieten wir dann miteinander und feilen sie in Form. Am Ende steht dann die Finissierung an.
Zu allen Arbeiten, Sägen, Feilen, Drehen, Bohren, Schleifen, Polieren geben wir umfangreiche Erklärungen und zeigen wie es geht. Dieses Seminar findet am 15.02.2020 statt, noch gibt es freie Plätze.
Weitere Seminare, unter anderem zur Herstellung von Zahnrädern, sind bereits in Planung. Ebenso werden wir bald das ausgebuchte Seminar "Einführung in die Großuhrtechnik" wiederholen, in diesem Seminar erhält jeder Teilnehmer seine eigene Tischuhr. Mit dieser steigen wir in das Thema Großuhr ein, Historie, Aufbau, Funktion und im praktischen Teil, die Arbeit des Uhrmachers, wie zerlegt man eine Großuhr fachgerecht, wie reinigt man diese und, ganz wichtig, wie montiert und schmiert man diese wieder korrekt?
Weitere Informationen, und aktuelle Seminartermine sind immer auf unserer Webseite: Seminare oder hier im Uhrforum im Kalender zu finden.

Gruß
Oliver
Zuletzt bearbeitet: