Uhrenbestimmung [Uhrenbestimmung] ES Sparewa, 17 Jewels, Incabloc

Diskutiere [Uhrenbestimmung] ES Sparewa, 17 Jewels, Incabloc im Taschenuhren Forum im Bereich Uhrentypen; Hallo zusammen, Ihr könnt mir sicherlich bei der Bestimmung der folgenden Taschenuhr weiterhelfen. Die Beschriftung auf dem Zifferblatt lautet...
  • [Uhrenbestimmung] ES Sparewa, 17 Jewels, Incabloc Beitrag #1
P

punkt12

Themenstarter
Dabei seit
30.01.2012
Beiträge
15
Hallo zusammen,

Ihr könnt mir sicherlich bei der Bestimmung der folgenden Taschenuhr weiterhelfen.
Die Beschriftung auf dem Zifferblatt lautet "ES Sparewa", "17 Jewels, Incabloc" sowie "Swiss Made".
Stempel o.ä. habe ich nicht gefunden, vermute aber, dass das Gehäuse aus Silber besteht, weil es entsprechend angelaufen ist.

Habt Ihr eine Einschätzung zu Alter, Wert, evtl. auch Infos zur Geschichte von "ES Sparewa"?
Wegen der Incabloc-Stoßsicherung müsste die Uhr nach 1934 gebaut worden sein, richtig (https://de.wikipedia.org/wiki/Incabloc)?

Danke für Eure Hilfe!

Viele Grüße
punkt12

2012-03-31 Uhrenbestimmung Taschenuhr DSC_4749.jpg

2012-03-31 Uhrenbestimmung Taschenuhr DSC_4748.jpg

2012-03-31 Uhrenbestimmung Taschenuhr DSC_4746.jpg

2012-03-31 Uhrenbestimmung Taschenuhr DSC_4744.jpg
 
  • [Uhrenbestimmung] ES Sparewa, 17 Jewels, Incabloc Beitrag #2
Rata

Rata

Dabei seit
15.11.2010
Beiträge
4.779
Ort
Im wilden Süden Deutschlands
Guten Morgen, punkt112;

sehr viel zu deiner Uhr kann ich nicht sagen. Der Hersteller war die "Sparewa Watch / Ed. Spahr & Co." in Lengnau, Schweiz. (Quelle: Mikrolisk - was Feines für die Tasche... - Das Informationsportal rund um die Taschenuhr!) Vom Alter her würde ich sie eher in die 1950er tun, sie möchte vom Stil her älter wirken, als sie tatsächlich ist. Wie groß ist die "Sparewa" eigentlich? Das Material könnte auch das sogenannte "Neusilber" sein, eine Kupfer-Nickel-Zink-Legierung, die silberähnlich aussieht eine sehr hohe Korrosionsbeständigkeit aufweist. Wird öfters im Schmuckbereich, für Essbestecke (auch "Hotelsilber") und für Möbelbeschläge verwendet).

Nun, vielleicht hilft dir das ein wenig weiter, wenn es auch nicht viele Infos sind.

Einen schönen Tag wünsche ich dir, viele Grüße, Otto
 
  • [Uhrenbestimmung] ES Sparewa, 17 Jewels, Incabloc Beitrag #3
P

punkt12

Themenstarter
Dabei seit
30.01.2012
Beiträge
15
Hallo Otto,

vielen Dank für Deine Infos.

Damit habe ich noch Folgendes gefunden: Sparewa Watch, Spahr Ed. & Co., Lengnau b. Biel, Bern
Wenn die Daten dort stimmen, ist das Gründungsjahr der Sparewa Watch, Spahr Ed. & Co. 1960.
Das heißt, die Uhr ist aus den Sechzigern aufwärts.

Nur interessehalber: Wie bist Du auf Deine Einschätzung gekommen?
Insbesondere, dass die Uhr älter wirken möchte, als sie ist - das ist ja definitiv ein Treffer.

Kann ich (ohne Materialschäden zu riskieren) herausfinden, ob die Uhr aus Silber oder Neusilber besteht bzw. kann das ein Uhrmacher?

Interessant ist auch, dass auf der Seite Taschenuhren eine ES Sparewa angeboten wird.
Direkt darunter finde ich allerdings die gleiche Uhr wie meine - mit der Markenbezeichnung Dietler.

Also scheinbar kein ganz so seltenes Stück.
Schade. ;-)

Viele Grüße
punkt12
 
  • [Uhrenbestimmung] ES Sparewa, 17 Jewels, Incabloc Beitrag #4
holli

holli

Dabei seit
26.05.2010
Beiträge
1.012
Ort
Oly 1972
Hallo Otto,

vielen Dank für Deine Infos.

Damit habe ich noch Folgendes gefunden: Sparewa Watch, Spahr Ed. & Co., Lengnau b. Biel, Bern
Wenn die Daten dort stimmen, ist das Gründungsjahr der Sparewa Watch, Spahr Ed. & Co. 1960.
Das heißt, die Uhr ist aus den Sechzigern aufwärts.

Nur interessehalber: Wie bist Du auf Deine Einschätzung gekommen?
Insbesondere, dass die Uhr älter wirken möchte, als sie ist - das ist ja definitiv ein Treffer.

Kann ich (ohne Materialschäden zu riskieren) herausfinden, ob die Uhr aus Silber oder Neusilber besteht bzw. kann das ein Uhrmacher?

Interessant ist auch, dass auf der Seite Taschenuhren eine ES Sparewa angeboten wird.
Direkt darunter finde ich allerdings die gleiche Uhr wie meine - mit der Markenbezeichnung Dietler.

Also scheinbar kein ganz so seltenes Stück.
Schade. ;-)

Viele Grüße
punkt12
Lass Dich aber durch Gebotsbeginnpreise:shock: nicht irritieren,
da kannst Du überall eine "Null" streichen,:D
so teuer ist Deine Taschenuhr wirklich nicht,aber trotzdem schön.:-)

--- Nachträglich hinzugefügt ---

Hier wurde übrigens schon mal ein TU vorgestellt die in die Kategorie von deiner passt.
https://uhrforum.de/edox-taschenuhr-mit-baeuerlichem-motiv-vom-flohmarkt-t54770
 
  • [Uhrenbestimmung] ES Sparewa, 17 Jewels, Incabloc Beitrag #5
Rata

Rata

Dabei seit
15.11.2010
Beiträge
4.779
Ort
Im wilden Süden Deutschlands
Hallo Otto,

vielen Dank für Deine Infos.

Gern geschehen:-).

Das heißt, die Uhr ist aus den Sechzigern aufwärts. Nur interessehalber: Wie bist Du auf Deine Einschätzung gekommen? Insbesondere, dass die Uhr älter wirken möchte, als sie ist - das ist ja definitiv ein Treffer.

Nun, es ist so, dass sich die Incabloc-Stoßsicherung bei Armbanduhren erst in den frühen 1950ern so richtig durchgesetzt haben, obwohl diese bereits 1937 entwickelt worden ist. Bei den Taschenuhren sind sie, soweit ich weiß, eher noch später verbaut worden. Und der Stil des Zifferblattes ist halt ein wenig "folkloristisch", ein bisschen wie aus den Heimatfilmen der späten 50ern / frühen 60ern..;-)

Kann ich (ohne Materialschäden zu riskieren) herausfinden, ob die Uhr aus Silber oder Neusilber besteht bzw. kann das ein Uhrmacher?

Die Frage kann ich dir leider nicht aus dem Stegreif beantworten, ein Juwelier kann aber bestimmt heraus finden, aus welchem Material die Uhr ist.

Interessant ist auch, dass auf der Seite Taschenuhren eine ES Sparewa angeboten wird.
Direkt darunter finde ich allerdings die gleiche Uhr wie meine - mit der Markenbezeichnung Dietler.

Den Preis für die "Dietler" finde ich, wie Günther (holli), nun, sagen wir, dezent übertrieben... Eine Null weniger vor dem Komma ist schon ein guter Preis.

Also scheinbar kein ganz so seltenes Stück.
Schade. ;-)

Selten bestimmt nicht, ich denke, dass sowohl Gehäuse als auch das Blatt in größerer Stückzahl hergestellt und von verschiedenen Herstellern verwendet worden sind. Aber ich denke, dass ein "Unitas" wie in der von holli angeführten "Edox" verbaut ist, ganz bestimmt kein schlechtes Werk. Und sie ist durchaus ansehnlich, gut erhalten und laufen tut sie doch auch..:-)

Viele Grüße, Otto
 
  • [Uhrenbestimmung] ES Sparewa, 17 Jewels, Incabloc Beitrag #6
Bikemaster

Bikemaster

Dabei seit
26.04.2010
Beiträge
1.451
Ort
NRW
Hallo,
bin jetzt nicht der TU-Fachmann, würde aber das Baujahr auf ca. 1970 bis 1980 einschätzen. Es dürfte ein Unitas 6498 verbaut sein. In letzter Zeit werden solche Taschenuhren shr häufig "geschlachtet", um die Unitas Werke für Armbanduhren zu nutzen. Wenn meine Vermutungen bezüglich des Unitas stimmen, würde ich auch als Wert den Preis für ein Werk ansetzen.

Gruß
Frank
 
  • [Uhrenbestimmung] ES Sparewa, 17 Jewels, Incabloc Beitrag #7
lennox

lennox

Dabei seit
13.11.2009
Beiträge
5.560
Ort
nördlich von Berlin
Wenn das Geh aus Silber ist , muß irgendwo im Deckel eine Punze sein das ist Vorschrift bei Edelmetallen.Schöne TU wie aus dem Heimatfilm :
-Und ewig jodellt die Lederhose-
Schöne Ostern
lennox
 
  • [Uhrenbestimmung] ES Sparewa, 17 Jewels, Incabloc Beitrag #8
P

punkt12

Themenstarter
Dabei seit
30.01.2012
Beiträge
15
Lass Dich aber durch Gebotsbeginnpreise:shock: nicht irritieren,
da kannst Du überall eine "Null" streichen,:D
so teuer ist Deine Taschenuhr wirklich nicht,aber trotzdem schön.:-)

Den Preis für die "Dietler" finde ich, wie Günther (holli), nun, sagen wir, dezent übertrieben... Eine Null weniger vor dem Komma ist schon ein guter Preis.

Das stimmt, bei dem Gebotspreis musste ich auch schmunzeln. ;-)
Auch wenn es 1000.- Schweizer Franken (und damit "nur ca. 830 Euro) sind, ist das doch _etwas_ hoch gegriffen.

Wenn das Geh aus Silber ist , muß irgendwo im Deckel eine Punze sein das ist Vorschrift bei Edelmetallen.

Eine Punze habe ich wie gesagt nicht gefunden. Also vermutlich doch Neusilber.

Hallo,
bin jetzt nicht der TU-Fachmann, würde aber das Baujahr auf ca. 1970 bis 1980 einschätzen. Es dürfte ein Unitas 6498 verbaut sein. In letzter Zeit werden solche Taschenuhren shr häufig "geschlachtet", um die Unitas Werke für Armbanduhren zu nutzen. Wenn meine Vermutungen bezüglich des Unitas stimmen, würde ich auch als Wert den Preis für ein Werk ansetzen.

Das wäre ja zumindest ein vernünftiges Werk.
Der Wert interessiert mich auch eher aus "historischen Gründen", als dass ich die Uhr verkaufen wollte.
Ich hab die TU von meinem Großvater bekommen, und auch wenn es nicht ganz mein Geschmack ist, hänge ich irgendwie daran.

Vielen, vielen Dank für die vielen Infos.
Ihr habt mir wirklich sehr weitergeholfen!
Großes Lob ans Forum!

Viele Grüße
punkt12
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

[Uhrenbestimmung] ES Sparewa, 17 Jewels, Incabloc

[Uhrenbestimmung] ES Sparewa, 17 Jewels, Incabloc - Ähnliche Themen

7750 17 Jewels: Asia Clone? Fake? Oder etwa doch echt?: Hallo, Ich habe mir einen ziemlich gerockten Meister Anker Chronographen geangelt, und bin doch sehr neugierig, was da innen eigentlich tickt...
Was macht die Lokomotive auf der Taschenuhr?: Ich habe mir vor knapp 25 Jahren auf einer Uhrenbörse eine Kienzle Taschenuhr gekauft. Der Preis lag damals bei 7 oder 800 Schilling, so um die 60...
Aus der Mythologie der Griechen: Frühe Emaille-Arbeiten auf Taschenuhren um 1650 Es ist inzwischen allgemein akzeptiert, dass die Technik der Emaille-Malerei wie sie heute...
Frühe Silber-Armbanduhr (ca. 1916) im Militäruhrenstil mit Leuchtzifferblatt und einem 13-linigen Werk von Marc Favre: Im letzten Jahr habe ich zwei Uhren mit sehr ähnlichem Design und aus der gleichen Epoche in unrestauriertem Zustand gekauft und aufgearbeitet...
Uhrenbestimmung Orator Chrono Diver 17 Jewels Incabloc: Hallo Mitforisti, ich habe von meinem Vater eine Uhr erhalten und erhoffe mir auf diesem Weg ein paar mehr Informationen zu der Uhr. Was ich...
Oben