Uhrenbestimmung antike Kaminuhr

Diskutiere Uhrenbestimmung antike Kaminuhr im Sonstige Uhren Forum im Bereich Uhrentypen; Liebe Community, ich habe aus der Familie eine alte Kaminuhr geschenkt bekommen. Leider finde ich überhaupt nichts zum Hersteller. Auch das...
  • Uhrenbestimmung antike Kaminuhr Beitrag #1
B

Beoneo

Themenstarter
Dabei seit
17.07.2022
Beiträge
6
Liebe Community,

ich habe aus der Familie eine alte Kaminuhr geschenkt bekommen. Leider finde ich überhaupt nichts zum Hersteller. Auch das ungefähre Alter der Uhr würde mich sehr interessieren. Ich würde mich sehr freuen, wenn es hier im Forum Profis gibt, die mir dazu etwas weiterhelfen können. Im Anhang schicke ich noch einige Fotos von der Uhr und freue mich auf eure Antworten.

Viele Grüße
Christoph
 

Anhänge

  • E90C6932-0F43-49DD-98AB-63B75E3F1B18.jpeg
    E90C6932-0F43-49DD-98AB-63B75E3F1B18.jpeg
    343,9 KB · Aufrufe: 43
  • 1AC55FF6-3170-423B-9FA0-36C7D567EBE2.jpeg
    1AC55FF6-3170-423B-9FA0-36C7D567EBE2.jpeg
    321,4 KB · Aufrufe: 40
  • E3630D91-3E56-46E5-8383-65F2C796D980.jpeg
    E3630D91-3E56-46E5-8383-65F2C796D980.jpeg
    278,1 KB · Aufrufe: 52
  • D787C87E-BE1E-4C40-B2B5-4E59903A199E.jpeg
    D787C87E-BE1E-4C40-B2B5-4E59903A199E.jpeg
    265,6 KB · Aufrufe: 54
  • 71B9284D-100C-4EBA-BB19-D3CE97C238D0.jpeg
    71B9284D-100C-4EBA-BB19-D3CE97C238D0.jpeg
    285,1 KB · Aufrufe: 53
  • 1D4E96B0-4D33-4A92-B12E-1BECAC6CFDAA.jpeg
    1D4E96B0-4D33-4A92-B12E-1BECAC6CFDAA.jpeg
    615 KB · Aufrufe: 47
  • A3BBAEF4-B843-45A9-BC48-CE0CB907CC47.jpeg
    A3BBAEF4-B843-45A9-BC48-CE0CB907CC47.jpeg
    410,6 KB · Aufrufe: 37
  • Uhrenbestimmung antike Kaminuhr Beitrag #2
B

Beoneo

Themenstarter
Dabei seit
17.07.2022
Beiträge
6
Hat niemand einen Anhaltspunkt? Es kann doch nicht sein, dass ich die Uhr zu Bares für Rares schleppen muss, um etwas zu erfahren :-D . Ich will sie ja behalten und weitervererben wenn es mal soweit ist.
 
  • Uhrenbestimmung antike Kaminuhr Beitrag #3
Schraubendreher

Schraubendreher

Dabei seit
20.11.2019
Beiträge
3.620
Ort
Zwischen den Meeren
Moin,

ich habe mir die Bilder angesehen, habe aber leider keinen substantiellen Ansatzpunkt.
Deine Bilder sind aber auch nicht gut. Durchs Glas aufgenommen, schlecht ausgeleuchtet und etwas unscharf. Viel darauf erkennen kann man nicht, ich kann nicht mal sagen, wozu die Kadratur auf der Werksrückseite gut ist.
Vielleicht hilft es, wenn Du noch mal bessere Bilder zeigst.

Die Buchstaben IHS sind übrigens eine Abkürzung für Jesus. Also ein dekoratives Element und keine Herstellerkennung.
IHS – Wikipedia

Bis dann:
der Schraubendreher
 
  • Uhrenbestimmung antike Kaminuhr Beitrag #4
B

Beoneo

Themenstarter
Dabei seit
17.07.2022
Beiträge
6
Moin,

ich habe mir die Bilder angesehen, habe aber leider keinen substantiellen Ansatzpunkt.
Deine Bilder sind aber auch nicht gut. Durchs Glas aufgenommen, schlecht ausgeleuchtet und etwas unscharf. Viel darauf erkennen kann man nicht, ich kann nicht mal sagen, wozu die Kadratur auf der Werksrückseite gut ist.
Vielleicht hilft es, wenn Du noch mal bessere Bilder zeigst.

Die Buchstaben IHS sind übrigens eine Abkürzung für Jesus. Also ein dekoratives Element und keine Herstellerkennung.
IHS – Wikipedia

Bis dann:
der Schraubendreher
Hallo Schraubendreher und Community,

ich hab noch ein paar Bilder gemacht.

Viele Grüße !!!
 

Anhänge

  • FD24652E-08FB-4D87-81EB-0D4257827308.jpeg
    FD24652E-08FB-4D87-81EB-0D4257827308.jpeg
    387,9 KB · Aufrufe: 43
  • 8CFE60D4-1403-483B-B5D2-4EEA22B10987.jpeg
    8CFE60D4-1403-483B-B5D2-4EEA22B10987.jpeg
    306,3 KB · Aufrufe: 41
  • 203D5A4B-8860-4906-AC84-A4F8EFF246D9.jpeg
    203D5A4B-8860-4906-AC84-A4F8EFF246D9.jpeg
    254,7 KB · Aufrufe: 41
  • 7F742B06-74D9-44DE-9C8B-5AA6784521C4.jpeg
    7F742B06-74D9-44DE-9C8B-5AA6784521C4.jpeg
    262,2 KB · Aufrufe: 33
  • 294F7375-3B25-45E7-8E3E-4687FA6D2F70.jpeg
    294F7375-3B25-45E7-8E3E-4687FA6D2F70.jpeg
    242,4 KB · Aufrufe: 44
  • Uhrenbestimmung antike Kaminuhr Beitrag #5
P

pet.sch

Dabei seit
05.05.2008
Beiträge
410
Herzlichen Glückwunsch zu dieser barocken Uhr !

Das ist eine sehr frühe Kaminuhr, wahrscheinlich aus dem süddeutschen Raum. Ich denke, die ist 300 bis 350 Jahre alt. Oder sogar noch älter.
Evtl. ein Augsburger Uhrmacher, denn ich meine das Augsburger Zeichen, den Pinienzapfen (oder dort auch Zierbelnuss genannt) unten links auf der Platine zu erkennen. Eigentlich ist der allerdings aufrecht stehend und zeigt mit der Spitze nach oben. Jedenfalls kenne ich das von Augsburger Silber so.

Kannst Du die Buchstaben neben dem Zapfen erkennen ? (links neben und zum Teil vielleicht auch unter der Glockenhalterung). Bei den Augsburger Uhren sind oft nur die Anfangsbuchstaben eingeschlagen.

Durch die Mechanik blicke ich so nach den Fotos auch noch nicht 100%ig durch, aber auf jeden Fall hat sie ein Schlossscheibenschlagwerk und einen Wecker.
Und wenn ich das richtig erkenne, hat das Schlagwerk eine Bremse in Form eines Stackfreeds und das Laufwerk hat auch einen Ausgleich der unterschiedlichen Federkraft in Form von zwei ineinandergreifenden verzahnten Kurvenscheiben.

Ich habe mich aber zu wenig mit so frühen Uhren beschäftigt, als dass ich diese Angaben verbindlich machen kann.

Ich würde mich vielleicht mit den entsprechenden Fotos an Ian Fowler aus Friesenhagen (homepage) oder Jürgen Ehrt aus Meißen wenden, die sind nicht nur Uhrmacher für verschiedene Museen, sondern haben sich auch intensiv mit der Geschichte verschiedener Uhren beschäftigt. Bei dieser Uhr lohnt es, sich näher damit zu beschäftigen.

Gruß
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Uhrenbestimmung antike Kaminuhr Beitrag #6
B

Beoneo

Themenstarter
Dabei seit
17.07.2022
Beiträge
6
Herzlichen Glückwunsch zu dieser barocken Uhr !

Das ist eine sehr frühe Kaminuhr, wahrscheinlich aus dem süddeutschen Raum. Ich denke, die ist 300 bis 350 Jahre alt. Oder sogar noch älter.
Evtl. ein Augsburger Uhrmacher, denn ich meine das Augsburger Zeichen, den Pinienzapfen (oder dort auch Zierbelnuss genannt) unten links auf der Platine zu erkennen. Eigentlich ist der allerdings aufrecht stehend und zeigt mit der Spitze nach oben. Jedenfalls kenne ich das von Augsburger Silber so.

Kannst Du die Buchstaben neben dem Zapfen erkennen ? (links neben und zum Teil vielleicht auch unter der Glockenhalterung). Bei den Augsburger Uhren sind oft nur die Anfangsbuchstaben eingeschlagen.

Durch die Mechanik blicke ich so nach den Fotos auch noch nicht 100%ig durch, aber auf jeden Fall hat sie ein Schlossscheibenschlagwerk und einen Wecker.
Und wenn ich das richtig erkenne, hat das Schlagwerk eine Bremse in Form eines Stackfreeds und das Laufwerk hat auch einen Ausgleich der unterschiedlichen Federkraft in Form von zwei ineinandergreifenden verzahnten Kurvenscheiben.

Ich habe mich aber zu wenig mit so frühen Uhren beschäftigt, als dass ich diese Angaben verbindlich machen kann.

Ich würde mich vielleicht mit den entsprechenden Fotos an Ian Fowler aus Friesenhagen (homepage) oder Jürgen Ehrt aus Meißen wenden, die sind nicht nur Uhrmacher für verschiedene Museen, sondern haben sich auch intensiv mit der Geschichte verschiedener Uhren beschäftigt. Bei dieser Uhr lohnt es, sich näher damit zu beschäftigen.

Gruß
Peter
Lieber Peter,

ganz herzlichen Dank für die Einschätzung und den Tip. Ich habe Herrn Fowler mal angeschrieben und hoffe, dass er auch noch eine Einschätzung schreibt. Die lade ich dann natürlich hier auch hoch.

Viele Grüße
Christoph
 
  • Uhrenbestimmung antike Kaminuhr Beitrag #7
P

pet.sch

Dabei seit
05.05.2008
Beiträge
410
Kannst Du vielleicht mal gucken, ob Du die Buchstaben erkennen kannst, die am unteren hinteren Rand der Platine neben oder sogar unter der Halterung der Glocke eingeschlagen sind ?

Ein Wort zur Vorsicht : Ich würde die Uhr jetzt nicht aufziehen. Rechts unten ist der Fortsatz des Werkpfeilers, der durch einen Vorsteckstift eigentlich die Platine hält, anscheinend abgebrochen. Bei hoher Federspannung könnte Dir das in dem Zustand die Platinen auseinanderdrücken und die Räder könnten Schaden nehmen. Ist zwar nicht sehr wahrscheinlich, weil die übrigen drei Pfeiler die Platinen wahrscheinlich noch gut zusammenhalten, aber ich wäre da trotzdem sehr vorsichtig.

Gruß
Peter
 
  • Uhrenbestimmung antike Kaminuhr Beitrag #8
B

Beoneo

Themenstarter
Dabei seit
17.07.2022
Beiträge
6
Das Postfach von Herrn Fowler ist voll, ich hab Herrn Ehrt aus meiner sächsischen Heimat Meißen angeschrieben.
 
  • Uhrenbestimmung antike Kaminuhr Beitrag #9
O

oering1

Dabei seit
20.11.2020
Beiträge
3
Man könnte sicherlich Punze, Alter und den Meister identifiziernen, wenn man denn folgende Bücher zu Verfügung hätte:

"Die Kunst der Augsburger Goldschmiede“ von Helmut Seling
 
  • Uhrenbestimmung antike Kaminuhr Beitrag #10
Matthias MUC

Matthias MUC

Dabei seit
09.07.2019
Beiträge
2.101
Erstmaßnahme, wenn irgendwer die Uhr revisionsmäßig anfaßt, wahrscheinlich den Werkpfeiler entweder durch einen passenden verschraubten Stehbolzen ersetzen, oder den abgebrochenen Fortsatz wegbohren, Innengewinde bohren, Schraube reinsetzen. Den Fortsatz für den Steckstift artgerecht nachbasteln hat dann Zeit.
 
  • Uhrenbestimmung antike Kaminuhr Beitrag #11
B

Beoneo

Themenstarter
Dabei seit
17.07.2022
Beiträge
6
Kannst Du vielleicht mal gucken, ob Du die Buchstaben erkennen kannst, die am unteren hinteren Rand der Platine neben oder sogar unter der Halterung der Glocke eingeschlagen sind ?

Ein Wort zur Vorsicht : Ich würde die Uhr jetzt nicht aufziehen. Rechts unten ist der Fortsatz des Werkpfeilers, der durch einen Vorsteckstift eigentlich die Platine hält, anscheinend abgebrochen. Bei hoher Federspannung könnte Dir das in dem Zustand die Platinen auseinanderdrücken und die Räder könnten Schaden nehmen. Ist zwar nicht sehr wahrscheinlich, weil die übrigen drei Pfeiler die Platinen wahrscheinlich noch gut zusammenhalten, aber ich wäre da trotzdem sehr vorsichtig.

Gruß
Peter
Hallo Peter,

ich schau Ende nächster Woche mal nach und melde mich.

Viele Grüße von Christoph
 
Thema:

Uhrenbestimmung antike Kaminuhr

Uhrenbestimmung antike Kaminuhr - Ähnliche Themen

Hermle Kaminuhr Probleme mit Schlagwerk: Ich habe mich in diesem Forum mal angemeldet, weil ich Hilfe bei meiner "neuen" alten Kaminuhr benötige. Sie läuft gut, ging mit der Zeit ein...
Uhrenbestimmung Uhrenbestimmen drei Pendeluhren: Hallo liebe Community, ich wollte gerne mal fragen ob mir jemand hier weiterhelfen kann. Ich habe von meiner Oma, aufgrund Ihres Umzugs, drei alte...
Uhrenbestimmung Eclipse? Taschenuhr Kupfer oder Messinggehäuse: Hallo, ich habe mal wieder eine alte Taschenuhr zur Uhrenbestimmung. Alter ? Hersteller? Im inneren Deckel steht nur Eclipse. Material Messing...
Suche Infos zu Kaminuhr "Yves Khoas aus Pleyben/Frankreich": Hallo liebe Mitglieder. Ich habe eine Kaminuhr auf deren Zifferblatt "Yves Khoas, Pleyben" steht. Auf dem Werk ist eine Markung "V (Symbol) E" und...
Uhrenbestimmung Wanduhr: Hallo, durch Zufall bin ich auf dieses Forum gestoßen und hoffe auf Hilfe. Bei der Wohnungsauflösung meiner Mutter wurde diese Uhr gesichtet...
Oben