Uhrenbänder für 100, 200, 300 Euro - sind diese Preise gerechtfertigt ?

Diskutiere Uhrenbänder für 100, 200, 300 Euro - sind diese Preise gerechtfertigt ? im Uhrencafé Forum im Bereich Uhren-Forum; Hallo, ein Thema was mich schon lange interessiert... Brauchbare Uhrenarmbänder aus Leder gibt es schon für unter 50 Euro, sicherlich sind diese...
  • Uhrenbänder für 100, 200, 300 Euro - sind diese Preise gerechtfertigt ? Beitrag #1
Zeit-Reisender

Zeit-Reisender

Themenstarter
Dabei seit
26.01.2010
Beiträge
4.279
Hallo,

ein Thema was mich schon lange interessiert...

Brauchbare Uhrenarmbänder aus Leder gibt es schon
für unter 50 Euro, sicherlich sind diese maschinell gefertigt.

Für hochwertige Bänder der 'üblichen Verdächtigen' kann/muss
man teilweise bis zu/über 300 Euro bezahlen, hier wird auf die
Lederqualität und 'Hand Made' hingewiesen.

Ich habe schon einige solcher Bänder gekauft, die Qualität war
immer sehr gut, ich frage mich nur ob diese Preise wirklich gerechtfertigt sind.
Sicherlich kostet Handarbeit denn Arbeitszeit ist teuer,
ich kann auch nicht wirklich einschätzen wie lange ein Profi
zum Anfertigen eines Bandes benötigt.

Wie ist eure Meinung dazu, möglicherweise klären uns/mich auch
die handwerklich Versierten diesbezüglich mal auf, danke.
 
  • Uhrenbänder für 100, 200, 300 Euro - sind diese Preise gerechtfertigt ? Beitrag #2
Captain Flam

Captain Flam

R.I.P.
Dabei seit
13.05.2009
Beiträge
11.154
Ort
Nähe Konzi-Paradies
Meine ersten etwas teureren Bänder haben qualitativ alles hinter sich gelassen, was ich bisher in den Händen hatte. Inclusive der noch teureren Hersteller-Bänder:


image.jpg

image.jpg

image.jpg
 
  • Uhrenbänder für 100, 200, 300 Euro - sind diese Preise gerechtfertigt ? Beitrag #3
kaleun1221

kaleun1221

Dabei seit
01.08.2012
Beiträge
496
Hallo Hartmut,
ich begegne solchen Fragen innerlich immer mit der kapitalistischen Grundregel: Die Bänder sind das wert, was die Kunde zu zahlen bereit sind.

Das steht tatsächlich überallem und sticht jede andere Argumentation. So doof das auch klingt. Zum handwerklichen Aspekt kann ich nichts sagen.
 
  • Uhrenbänder für 100, 200, 300 Euro - sind diese Preise gerechtfertigt ? Beitrag #4
Zeit-Reisender

Zeit-Reisender

Themenstarter
Dabei seit
26.01.2010
Beiträge
4.279
Ich bin da durchaus bei euch, auch ich besitze eine Reihe solcher Bänder,
das teuerste hat knapp 300 Euro gekostet. Ich frage mich nur einfach
muss es diesen Preis haben? Man darf auch nicht vergessen
das Werbebudget der Anbieter ist schon sehr begrenzt im Gegensatz
zu den Anbietern hochpreisiger Uhren...
Ich denke auch mal dass sich die Materialkosten in Grenzen halten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Uhrenbänder für 100, 200, 300 Euro - sind diese Preise gerechtfertigt ? Beitrag #5
Paul Kawka

Paul Kawka

Gesperrt
Dabei seit
01.06.2009
Beiträge
2.033
Wow, da gibt es bestimmt verschieden Meinungen...

Da ich regelmäßig Bänder (Straps) kaufe habe ich mir eine Schmerzgrenze gesetzt.
Das sind 150,- €
Ich finde das ist schon ziemlich viel und man bekommt wirklich ordentliche Bänder zu dem Preis:
Corrigia, Gunny, Heroic...

Das es auch günstiger geht zeigen:
C & B, Kastantona...

Die Preise jenseits 200 + sind für mich nicht gerechtfertigt.

Wenn jemand 20 Std. an einem Band sitzt was ein anderer in 5 Std. schafft ist das sein Problem.
 
  • Uhrenbänder für 100, 200, 300 Euro - sind diese Preise gerechtfertigt ? Beitrag #6
bombus c

bombus c

Dabei seit
28.09.2012
Beiträge
4.003
Ort
Wien
Sie sind es nicht wert. Handarbeit hin oder her. Eigentlich ein Witz das Ganze. Aber passt zum teuren Hobby und wird daher auch gezahlt.
 
  • Uhrenbänder für 100, 200, 300 Euro - sind diese Preise gerechtfertigt ? Beitrag #7
Dana_X

Dana_X

Dabei seit
29.05.2009
Beiträge
2.789
Moin !

Ich kenne 3 der üblichen Verdächtigen persönlich, 2 davon seit Jahren.
Teilweise war ich bei denen Daheim und habe mich auf einen Kaffee eingeladen um zu "strapsen".

Für mich ist die Möglichkeit der individuellen Gestaltung / Anpassunsmöglichkeit Gold wert ! Dazu das Wissen das diese Handwerksbetriebe fast immer weniger als 3 Beschäftigten haben auch.
Hier kommt mein Geld da an wo ich es sehen will - beim Leistungsersteller !

Dazu kommt dann noch die Qualität die mich überzeugt. Somit ist für mich ok ein Band für 250€ zu kaufen.

Auch habe ich oft Rabatt bekommen !

Grüße
Sascha
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Uhrenbänder für 100, 200, 300 Euro - sind diese Preise gerechtfertigt ? Beitrag #8
ludicree

ludicree

Dabei seit
12.06.2013
Beiträge
3.159
Das Material macht einen großen Teil der Kosten aus. Oder halt auch nicht.

Ich besitze nur ein Band jenseits der 100 € - ein Horween Shell Cordovan von Toshi in 22/22 - und da merkt man schon das man kriegt was man bezahlt. Die Verarbeitung ist kompromisslos gut.

Kauft man Kroko und will was richtig gut verarbeitetes, ist man schnell weiter im 3stelligen Bereich.

Die ganzen Ledergürtelhersteller für typische Panerai Masse müssen m.E. ihre Preise schon eher rechtfertigen können.
Je nach Material (z.B. einfach nur Kalb) kann es ja größtenteils nur von der Verarbeitung her kommen.
 
  • Uhrenbänder für 100, 200, 300 Euro - sind diese Preise gerechtfertigt ? Beitrag #9
Zeit-Reisender

Zeit-Reisender

Themenstarter
Dabei seit
26.01.2010
Beiträge
4.279
Sascha, ich bin der Letzte der individuellen Service nicht honorieren würde.
Aber 4 Masse per Mail schicken oder online übertragen ist nicht wirklich eine Beratungsleistung.

Wie lange sitzt den jemand an so einem Band? Ich glaube kaum ununterbrochen 5 Stunden...

Nochmals, auch ich kaufe solche Bänder, ich will nur verstehen ob ich nach Angebot & Nachfrage zahle
oder einen entsprechenden Gegenwert den Aufwand betr. erhalte ....
 
  • Uhrenbänder für 100, 200, 300 Euro - sind diese Preise gerechtfertigt ? Beitrag #10
VinC

VinC

Dabei seit
29.11.2011
Beiträge
3.304
Rein betriebswirtschaftlich begründen sich Preise nicht nur nach den reinen Materialkosten sowie Betriebskosten, sondern in den meisten Fällen eher durch die erreichbare Kapazität.

Wenn ich nur 5 Bänder im Monat herstellen kann bzw. will, dann muss ich zum "überleben" einen anderen Preis aufrufen, als wenn ich an einem Tag 5 Stück herstelle.

Somit kommt es auf die eigenen Ansprüche an, ob sich das Produkt dann am Markt durchsetzt - das ist eine andere Frage.

Bei einfachen Produkten aus aktueller Produktion, sprich aus neuen Häuten gefertigt, ist der Kostenfaktor in der Materialbeschaffung ein anderer als wenn ich eine alte Tasche in einem gewissen Zustand mit einer speziellen Markierung suche. Dazu dann noch die Kosten für die Kundenbetreuung, Versand, Rückläufer-Kostenanteil und und und
 
  • Uhrenbänder für 100, 200, 300 Euro - sind diese Preise gerechtfertigt ? Beitrag #11
bombus c

bombus c

Dabei seit
28.09.2012
Beiträge
4.003
Ort
Wien
Oder anders die Frage gestellt: wem sind handgemachte Schuhe für 500 Euro fürs Paar zu teuer? :-) Mir z.B. nicht. Da kann man sich auch als Laie den Arbeitsaufwand, verglichen mit Uhrenbändern, vorstellen.
Das Material als Rechtfertigung für den Preis ist m.M.n. bei der zu verarbeitenden Menge im Falle der Uhrenbänder kann ich irgendwie auch nicht ernst glauben.

Was bleibt? Trittbrettfahrer auf einem Markt, auf dem sich zahlende Kundschaft tummelt und gute Qualität mag.
 
  • Uhrenbänder für 100, 200, 300 Euro - sind diese Preise gerechtfertigt ? Beitrag #12
Zeit-Reisender

Zeit-Reisender

Themenstarter
Dabei seit
26.01.2010
Beiträge
4.279
Handgemachte Schuhe für 500 Euro.
Ein Rolex Oyster Band für, ich weiß es nicht genau, zwischen 1000-1500 Euro?
Ein Uhrenband für über 300 Euro.
Merkwürdige Relationen....
 
  • Uhrenbänder für 100, 200, 300 Euro - sind diese Preise gerechtfertigt ? Beitrag #13
C

CLUB 360

Gesperrt
Dabei seit
28.01.2015
Beiträge
15
Denke mal das ist ähnlich wie bei den Autos. Bei einem hochwertigem, im Luxussegment angesiedeltem Automobil kostet der Satz Felgen auch mehr als bei einem "normalem" PKW.
Obwohl es einen ähnlichen oder sogar gleich aussehenden Satz im Zubehör weitaus günstiger gibt.
Genauso ist es bei Lederbändern auch denke ich mal.
Teure Uhr- teures Band- aber Original
ODER
Zubehör und günstiger, wobei es dann nicht unbedigt schlechter sein muß, fehlt halt nur der Name in der Innenseite;-)
 
  • Uhrenbänder für 100, 200, 300 Euro - sind diese Preise gerechtfertigt ? Beitrag #14
G

Gast9466

Gast
Ich mach es mal kurz und knapp.
Ich habe früher Bänder bis max. 40-50 EUR gekauft (eher günstiger).
Seit ich eine IWC Mark XVII mein Eigen nenne weiß ich was den Unterschied ausmacht.
Für meine Speedy habe ich mir ein Shell Cordovan Band von Kaufmann gekauft, was wirklich auch sehr gut ist.

Günstige Bänder sind auch meist einfach und nicht so langlebig in ihrer Machart.
Ich gebe mittlerweile gerne etwas mehr Geld für Bänder aus.

Gruß
Dirk
 
  • Uhrenbänder für 100, 200, 300 Euro - sind diese Preise gerechtfertigt ? Beitrag #15
Zeit-Reisender

Zeit-Reisender

Themenstarter
Dabei seit
26.01.2010
Beiträge
4.279
@Club360
D.h. es gäbe keine oder nur geringe Qualitätsunterschiede,
ich behaupte mal von wem sein Lederband kommt ist den meisten hier ziemlich egal.

@Grammeld
Das Shell Cordovan Band von Kaufmann kostet 70 Euro ?
Diese Preislage meinte ich nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Uhrenbänder für 100, 200, 300 Euro - sind diese Preise gerechtfertigt ? Beitrag #16
MrOllium

MrOllium

Dabei seit
26.04.2013
Beiträge
5.904
Ort
Niederrhein
Also der Zeitaufwand kann es nicht sein bei einem Anbieter der regelmäßig Bänder von Hand anfertigt.
Material und gegebenenfalls spezielle Kundenwünsche schon eher ... doch trotz allem ist ein Preis von 300,-Euro für ein handgefertigtes Band aus deutschen Landen imho nicht gerechtfertigt.
Wenn es aus Asien kommt, auch handgefertigt, erst recht nicht...aber da geht es so oder so günstiger.

Ich finde ~150 Euro schon viel für ein handgefertigtes Band, aber je nach Material und Aufwand noch gerechtfertigt.

Ich denke auch hier gilt, wie in vielen Bereichen, dass auch der "Name" etwas zur Preisfindung beiträgt 8-)
Dazu sind, so habe ich das Gefühl, Träger hochpreisiger Uhren (wie zB. Panerai) auch eher bereit so viel Geld in ein Band zu investieren.

Daher mache ich meine Bänder lieber selber ... macht Spass und spart Geld :D
 
  • Uhrenbänder für 100, 200, 300 Euro - sind diese Preise gerechtfertigt ? Beitrag #17
C

CLUB 360

Gesperrt
Dabei seit
28.01.2015
Beiträge
15
@Zeit-Reisender,

ich habe es mal mit einem Zubehör Haifisch Band für meine Breitling versucht. Das Band war gemessen am Preis in Ordnung! Vergleiche ich aber das original Breitling mit dem Zubehör Band, verliert das Zubehör Band um längen.
Die Qualität beim original war/ist entschieden besser für mein empfinden.
 
  • Uhrenbänder für 100, 200, 300 Euro - sind diese Preise gerechtfertigt ? Beitrag #18
Zeit-Reisender

Zeit-Reisender

Themenstarter
Dabei seit
26.01.2010
Beiträge
4.279
Wie lange brauchst Du denn für ein Band Olli ?
 
  • Uhrenbänder für 100, 200, 300 Euro - sind diese Preise gerechtfertigt ? Beitrag #19
A

articus

Gast
Handgefärtigte Bänder zwischen 100,- und 150,- sind sowohl relativ (P/L) als auch absolut gesehen deutlich besser als die überteuerten Herstellerbänder...
 
  • Uhrenbänder für 100, 200, 300 Euro - sind diese Preise gerechtfertigt ? Beitrag #20
MrOllium

MrOllium

Dabei seit
26.04.2013
Beiträge
5.904
Ort
Niederrhein
Wie lange brauchst Du denn für ein Band Olli ?

Ich fertige ja nur ab und an ein Band für mich, daher geht es mir nicht so leicht von der Hand wie jemandem der es regelmäßig macht.
Dazu habe ich keine Schablonen (zB.) zum Zuschneiden des Leders, nur einfaches Werkzeug usw.
Aber unter diesen Umständen brauche ich ungefähr 3 Stunden reine Arbeitszeit.
Zwischendurch sind ja immer wieder Trocknungsphasen usw. nötig

Es gibt hier ja einige User die es da schon weiter gebracht haben und es wäre mal interessant wie lange die für ein Band einkalkulieren.
Aber ich kenne die Preise von Usern die sehr, sehr sauber und professionell arbeiten und die liegen bei weitem nicht im Bereich von 300,-Euro !
 
Thema:

Uhrenbänder für 100, 200, 300 Euro - sind diese Preise gerechtfertigt ?

Uhrenbänder für 100, 200, 300 Euro - sind diese Preise gerechtfertigt ? - Ähnliche Themen

Kaufberatung Alltagstaugliche Einsteigeruhr gesucht für ca.100-300€: Hallo Uhrforum, ich bin neu hier und suche eine Armbanduhr für den täglichen Gebrauch. Zurzeit trage ich noch eine stilvolle Casio für 12 €...
Probus Scafusia: Die GST Aquatimer, Referenz 3536-02, der unbeliebten International Watch Co.: Probus Scafusia: Die GST Aquatimer, Referenz 3536-02, der unbeliebten International Watch Co. Die International Watch Company: Firmengründung...
Breguet 5907 - Im Archiv bei den Bonapartes: Vorgeschichte Mein 91jähriger Vater hat mir letzten Sommer quasi im Vorbeigehen seine Uhr geschenkt - eine Neptun Parat mit einem Dugena 556...
Unvernunft für Risikoscheue: Stührling Classique 645: Ich denke mal, dass sich jeder von uns schon mal in eine bestimmte Uhr verguckt und möglicherweise auch gekauft hat, obwohl die Rahmenbedingungen...
Erfahrungsbericht Steinhart Triton 1000 black: Hallo zusammen, hier ist nun der versprochene Erfahrungsbericht und ein paar Bilder zur Steinhart Triton 1000 black. Ich trage die Uhr jetzt...
Oben