ausserirdischesindgesund
Themenstarter
Hallo!
Ich habe einen nicht allzu alten Thread zur Versicherbarkeit von Uhren gefunden, aber da geht es mehr um die rechtlichen Aspekte von Tresoren. Ich möchte euch hier nach dem "Handling" fragen:
Ich habe keine besonders wertvolle Uhren. Meine ca. 10 Uhren haben zusammen einen Wiederbeschaffungswert von vielleicht 3000 bis 5000 Euro (ideellen Wert mancher Stücke die mir abgehen würden beiseite gelassen) wobei zwei, drei "wertvollere" dabei sind, der Rest ist so Certina Quarz oder Seiko-Einsteiger-Vintage Niveau. Ich will nicht sagen "Plunder", aber kein wirklicher materieller Wert. Das würde auch in ein sehr kleines Bankschließfach oder eine bessere Geldkassette passen.
Aber: Mehr um meine James-Bond-Phantasien auszuleben (oder so ähnlich, im englischen Krimi ist auch immer ein Tresor hinter einem Bild) überlege ich mir gerade einen Tresor zuzulegen, mit mehrfachem Nutzen: Für Uhren, aber auch als Feuerschutz für Backups und Dokumente (außerdem finde ich letztere dann eventuell leichter wenn ich einen "logischen" Platz habe
Die Preise für gebrauchte, schwere Tresore (200kg dürfte eine magische Marke sein, aus Versicherungsgründen) schrecken mich nicht (um 300 Euro oder so bekommt man auch hochwertigere Exemplare, mit z.b. 70x70x70 außen und über 40cm auf der längeren Seite innen, 220kg-Datensafes. Einen Platz mit Estrich-Boden (sonst hab ich überall schwimmenden Holzboden, da kommen die 200kg vermutlich nicht so gut) in einer Nische mit Anschraubmöglichkeiten hätte ich auch. Bliebe der Transport, notfalls über eine Firma, ist sicher immer noch billiger als einen neuen Tresor kaufen.
Aber: Wenn man so ein Teil hat, verwendet man das dann wirklich? Im Moment hab ich meine 8 Uhren in einer Holzkiste "griffbereit" rumliegen. In Zeiten in denen ich mich weniger mit Uhren beschäftige oder wenn ich in den Urlaub fahre würde ich die Sachen reintun, eventuell auch andere Wertgegenstände (Bargeld hab ich quasi nie daheim). Und muß man Vorkehrungen z.B. wegen Kondenswasser/Feuchtigkeit etc. treffen, wenn man Uhren in einen Tresor einsperrt?
Hat sich jemand von euch einen Tresor besorgt und dann bemerkt, dass er ihn nicht benutzt? Oder umgekehrt festgestellt, dass es total cool ist einen Tresor zu haben und seine Sachen wegzusperren (mit den ensprechenden Geheimagenten-Ritualen wie dreimal links drehen, zweimal rechts oder so
? Was ich euch fragen möchte ist mehr wie praktikabel für euch (als Besitzer so eines schönen Stücks) das gerade vor dem Hintergrund "Uhren" (und nicht Backups oder Sparbücher und Goldbarren) das ist? Verwendet man so ein Ding dann wirklich? Oder 200kg unnützer Schrott und wieder eine Ecke überflüssig blockiert?
Ich würde mich auf eure Erfahrungsberichte freuen. Danke im Vorhinein,
Ralph
Ich habe einen nicht allzu alten Thread zur Versicherbarkeit von Uhren gefunden, aber da geht es mehr um die rechtlichen Aspekte von Tresoren. Ich möchte euch hier nach dem "Handling" fragen:
Ich habe keine besonders wertvolle Uhren. Meine ca. 10 Uhren haben zusammen einen Wiederbeschaffungswert von vielleicht 3000 bis 5000 Euro (ideellen Wert mancher Stücke die mir abgehen würden beiseite gelassen) wobei zwei, drei "wertvollere" dabei sind, der Rest ist so Certina Quarz oder Seiko-Einsteiger-Vintage Niveau. Ich will nicht sagen "Plunder", aber kein wirklicher materieller Wert. Das würde auch in ein sehr kleines Bankschließfach oder eine bessere Geldkassette passen.
Aber: Mehr um meine James-Bond-Phantasien auszuleben (oder so ähnlich, im englischen Krimi ist auch immer ein Tresor hinter einem Bild) überlege ich mir gerade einen Tresor zuzulegen, mit mehrfachem Nutzen: Für Uhren, aber auch als Feuerschutz für Backups und Dokumente (außerdem finde ich letztere dann eventuell leichter wenn ich einen "logischen" Platz habe

Die Preise für gebrauchte, schwere Tresore (200kg dürfte eine magische Marke sein, aus Versicherungsgründen) schrecken mich nicht (um 300 Euro oder so bekommt man auch hochwertigere Exemplare, mit z.b. 70x70x70 außen und über 40cm auf der längeren Seite innen, 220kg-Datensafes. Einen Platz mit Estrich-Boden (sonst hab ich überall schwimmenden Holzboden, da kommen die 200kg vermutlich nicht so gut) in einer Nische mit Anschraubmöglichkeiten hätte ich auch. Bliebe der Transport, notfalls über eine Firma, ist sicher immer noch billiger als einen neuen Tresor kaufen.
Aber: Wenn man so ein Teil hat, verwendet man das dann wirklich? Im Moment hab ich meine 8 Uhren in einer Holzkiste "griffbereit" rumliegen. In Zeiten in denen ich mich weniger mit Uhren beschäftige oder wenn ich in den Urlaub fahre würde ich die Sachen reintun, eventuell auch andere Wertgegenstände (Bargeld hab ich quasi nie daheim). Und muß man Vorkehrungen z.B. wegen Kondenswasser/Feuchtigkeit etc. treffen, wenn man Uhren in einen Tresor einsperrt?
Hat sich jemand von euch einen Tresor besorgt und dann bemerkt, dass er ihn nicht benutzt? Oder umgekehrt festgestellt, dass es total cool ist einen Tresor zu haben und seine Sachen wegzusperren (mit den ensprechenden Geheimagenten-Ritualen wie dreimal links drehen, zweimal rechts oder so

Ich würde mich auf eure Erfahrungsberichte freuen. Danke im Vorhinein,
Ralph