Omegasteven
Themenstarter
Hallo,
ich hab ein Problem. Ich habe meine Omega cal.1012 zu einem Juwelier gebracht, um die Zeiger neu setzen zu lassen, da es mich gestört hatte, dass das Datum schon um 16:30 umgesprungen ist und ich wollte, dass das Datum genau um 24:00 Uhr umspringt. Das Problem ist jetzt ich habe die Uhr zurück bekommen und jetzt ist sie defekt. Der Juwelier meinte zu mir, dass es bei der Uhr nicht möglich ist die Zeiger neu zu setzen. Ich hatte ihn dann darauf angesprochen, dass die Uhr jetzt kaputt ist und sich nicht mehr aufziehen lässt. Er meinte zu mir, er weis auch nicht was damit ist. Er hatte die Uhr zu einem Uhrmacher gegeben und wird da nochmal nachhaken. Ein paar Tage später stellte sich heraus, dass beim Uhrmacher, wo er die Uhr geöffnet hatte, das Datumzwischenrad Aufzugswelle gebrochen ist. Der Juwelier sagte mir, er versuche jetzt ein Zahnrad irgendwie nochmal aufzufinden aber er kann nichts versprechen. 2 Wochen später bin ich nochmal hin und er meinte zu mir, er hat leider keinen Ersatz gefunden. Daraufhin meinte ich dann zu ihm, ob der Uhrmacher dann dagegen versichert ist, weil die Uhr war ja, bevor ich sie zum Juwelier gebracht hatte, voll funktionsfähig und jetzt ist sie kaputt. Als Antwort bekam ich, nein er ist nicht gegen sowas versichert und das gehört zum Risiko bei so alten Uhren, wenn man die öffnet das dabei was kaputt gehen kann. Jetzt sitze ich auf der Uhr und weis nicht, was ich machen soll. Muss der Juwelier oder der Uhrmacher wirklich jetzt nicht dafür grade stehen? Bin dankbar für jede Antwort.
ich hab ein Problem. Ich habe meine Omega cal.1012 zu einem Juwelier gebracht, um die Zeiger neu setzen zu lassen, da es mich gestört hatte, dass das Datum schon um 16:30 umgesprungen ist und ich wollte, dass das Datum genau um 24:00 Uhr umspringt. Das Problem ist jetzt ich habe die Uhr zurück bekommen und jetzt ist sie defekt. Der Juwelier meinte zu mir, dass es bei der Uhr nicht möglich ist die Zeiger neu zu setzen. Ich hatte ihn dann darauf angesprochen, dass die Uhr jetzt kaputt ist und sich nicht mehr aufziehen lässt. Er meinte zu mir, er weis auch nicht was damit ist. Er hatte die Uhr zu einem Uhrmacher gegeben und wird da nochmal nachhaken. Ein paar Tage später stellte sich heraus, dass beim Uhrmacher, wo er die Uhr geöffnet hatte, das Datumzwischenrad Aufzugswelle gebrochen ist. Der Juwelier sagte mir, er versuche jetzt ein Zahnrad irgendwie nochmal aufzufinden aber er kann nichts versprechen. 2 Wochen später bin ich nochmal hin und er meinte zu mir, er hat leider keinen Ersatz gefunden. Daraufhin meinte ich dann zu ihm, ob der Uhrmacher dann dagegen versichert ist, weil die Uhr war ja, bevor ich sie zum Juwelier gebracht hatte, voll funktionsfähig und jetzt ist sie kaputt. Als Antwort bekam ich, nein er ist nicht gegen sowas versichert und das gehört zum Risiko bei so alten Uhren, wenn man die öffnet das dabei was kaputt gehen kann. Jetzt sitze ich auf der Uhr und weis nicht, was ich machen soll. Muss der Juwelier oder der Uhrmacher wirklich jetzt nicht dafür grade stehen? Bin dankbar für jede Antwort.