
DreizeigerFan
Themenstarter
Mir ist letztens eine Dugena Monza mit ETA 2451 zugeflogen und gerade weil das ein recht einfaches Werk ist, dachte ich mir, ich mache mal ein paar Fotos vom Innern der Uhr. Der Ausgangszustand war ein Gehäuse mit Abrieb (an dem ich nichts ändern kann) mit zerkratztem Glas.
Ich habe das Werk ausgeschalt und die Automatik-Einheit entfernt. Sie ist mit zwei Schrauben befestigt und wird zusammen mit dem Rotor abgenommen. Danach habe ich die Feder abgespannt und das Sperrrad entfernt.
Als nächstes habe ich die Unruh entfernt.
Danach habe ich den Anker und das Kronrad (Achtung Linksgewinde) entfernt.
Jetzt habe ich die Brücke über dem Federhaus entfernt. Auf der Unterseite ist ein Hebel an dem das Kronrad befestigt ist. Das erlaubt dem Kronrad bei automatischem Aufzug in die Sperrklinke auszuweichen, so, dass das Sperrrad am Kronrad vorbei gleiten kann (Entkopplung).
Den Hebel entnehme ich.
Danach öffne ich das Federhaus indem ich es auf eine flache, harte Unterlage lege und an zwei gegenüberliegenden Seiten mit dem Daumennagel auf die Verzahnung drücke. Dann springt der Deckel ab. Damit die Feder nicht herausspringt lege ich einen Zeigefinger auf den Deckel während ich das Gehäuse öffne.
Nun muss der Kern raus, damit er, Falls die Feder unkontrolliert heraus springt nicht durch die Gegend geworfen wird. Dazu drücke ich mit einer Pinzette auf die Federwindung um den Kern. Dann sollte der Zapfen des Kerns aus der Feder springen und man kann den Kern entnehmen.
Jetzt muss die Feder raus. Dazu greife ich mit dem Daumen über das Federpaket und hebe das innere Ende der Feder mit einer Pinzette über das Federpaket.
Nun fasse ich mit dem anderen Daumen an der gegenüberliegenden Seite zwischen Federende und Federgehäuse. So kann ich immer relativ kontrolliert eine halbe Windung aus dem Federhaus nehmen.
Hier das Federhaus mit Feder und Kern.
Ich löse die Schrauben der Räderwerk-Brücke.
und entnehme die Brücke.
Ich entnehme die Räder.
Danach drehe ich das Werk um und entferne die Wechselradbrücke.
Ich entnehme die Räder und entferne die Winkelhebelfeder.
Zum entfernen von flugfähigen Federn lege ich meist eine Frischhaltefolie über das Werk. Falls die Feder versucht zu fliegen, kommt sie meist nicht weit.
Ich entnehme die Teile und drehe das Werk um, um dir Unruh zur Reinigung im Ultraschallbad einzubauen.
Jetzt habe ich 20 Bilder voll. Demnächst geht es hier weiter.
Als nächstes habe ich die Unruh entfernt.
Danach habe ich den Anker und das Kronrad (Achtung Linksgewinde) entfernt.
Jetzt habe ich die Brücke über dem Federhaus entfernt. Auf der Unterseite ist ein Hebel an dem das Kronrad befestigt ist. Das erlaubt dem Kronrad bei automatischem Aufzug in die Sperrklinke auszuweichen, so, dass das Sperrrad am Kronrad vorbei gleiten kann (Entkopplung).
Den Hebel entnehme ich.
Danach öffne ich das Federhaus indem ich es auf eine flache, harte Unterlage lege und an zwei gegenüberliegenden Seiten mit dem Daumennagel auf die Verzahnung drücke. Dann springt der Deckel ab. Damit die Feder nicht herausspringt lege ich einen Zeigefinger auf den Deckel während ich das Gehäuse öffne.
Nun muss der Kern raus, damit er, Falls die Feder unkontrolliert heraus springt nicht durch die Gegend geworfen wird. Dazu drücke ich mit einer Pinzette auf die Federwindung um den Kern. Dann sollte der Zapfen des Kerns aus der Feder springen und man kann den Kern entnehmen.
Jetzt muss die Feder raus. Dazu greife ich mit dem Daumen über das Federpaket und hebe das innere Ende der Feder mit einer Pinzette über das Federpaket.
Nun fasse ich mit dem anderen Daumen an der gegenüberliegenden Seite zwischen Federende und Federgehäuse. So kann ich immer relativ kontrolliert eine halbe Windung aus dem Federhaus nehmen.
Hier das Federhaus mit Feder und Kern.
Ich löse die Schrauben der Räderwerk-Brücke.
und entnehme die Brücke.
Ich entnehme die Räder.
Danach drehe ich das Werk um und entferne die Wechselradbrücke.
Ich entnehme die Räder und entferne die Winkelhebelfeder.
Zum entfernen von flugfähigen Federn lege ich meist eine Frischhaltefolie über das Werk. Falls die Feder versucht zu fliegen, kommt sie meist nicht weit.
Ich entnehme die Teile und drehe das Werk um, um dir Unruh zur Reinigung im Ultraschallbad einzubauen.
Jetzt habe ich 20 Bilder voll. Demnächst geht es hier weiter.