
ominus
Themenstarter
Vor Jahren habe ich immer mal wieder mit dem Gedanken gespielt mir eine Vintage Tudor Ranger Uhr zu kaufen.
Dabei hatte ich immer die Referenz 7995-0 mit dem verbauten ETA 2483 vor Augen.
Diese Uhr wurde 1965 von Tudor vorgestellt.

(Quelle: https://www.tudorwatch.com/en)
Diesem Gedanken bin ich nie konsequent nachgekommen und war mit meiner Rolex Explorer sehr zufrieden.
Dieses Jahr feierte die Britische Nord Grönland Expedition ihren 70. Jahrestag und Tudor präsentierte zu diesem Anlass ein neues Model aus der Tudor Ranger Reihe.
1929 ließ sich Hans Wilsdorf (Rolex Gründer) den Namen Ranger schützen,3 Jahre zuvor hatte er den Markennamen "The Tudor" registrieren lassen.
1952 wurde den Mitgliedern der Britischen Nord Grönland Expedition jeweils eine Tudor Oyster Prince Ref. 7808 ausgehändigt.
Hans Wilsdorf erkannte die Möglichkeit seine Uhren einem Langzeittest unter erschwerten Bedingungen auszusetzen.
Auf der anderen Seite wurden den Expeditionsmitgliedern zuverlässige Uhren als Werkzeug und wichtiges Instrument zur damaligen Zeit an die Hand gegeben.
Jeder Träger der 30 Uhren verglich die aktuelle Uhrzeit mit den ausgestrahlten Zeitsignalen der BBC.
Diese und andere Daten wurden niedergeschrieben und nach der Expedition 1954 wurden Daten und Uhren zurückgegeben.
Tudor analysierte die Uhren und Daten.Die Ergebnisse und Erfahrungen flossen später in die Herstellung der folgenden Tudor Ranger hinein.
Ein Mitglied aus dem Uhrforum besitzt die Tudor Oyster Prince 7808 und er hat vor einiger Zeit eine wunderbare Vorstellung mit vielen Informationen und Bildern geschrieben.
@mbo. ich hoffe das ich hier auf deine Vorstellung verweisen darf und bedanke mich für deine Vorstellung.
Tudor Oyster Prince Ref. 7809 und die Britische Nordgrönland Expedition
Unter dem Punkt "Die Geschichte der Ranger" gibt es die älteren Vorgänger zu sehen.
https://www.tudorwatch.com/de/uhrenfamilie/ranger
Hier gibt es ebenfalls Informationen für alle die noch mehr lesen möchten
Für Geschichtsliebhaber: Das Abenteuer, das die Tudor Ranger inspirierte
After more than 60 years, a vintage Tudor worn on Britain's 1952 Arctic expedition was found at the back of a kitchen drawer
Mein Interesse war geweckt und ich konnte mir die Uhr mit dem Stahlband einmal anschauen.
Bei der Explorer gefällt mir die 36mm Version besser als die 39mm Uhr.
Von daher war mir die Tudor Ranger am Stahlband mit ihren 39mm zu präsent am Arm.
Alles andere hatte mir aber sehr gut gefallen.
Ein paar Wochen später ging ich in Hamburg an der Tudor Boutique vorbei und im Schaufenster war eine Uhr mit Nato Band ausgestellt.
Bei der Anprobe war ich direkt begeistert nur die Lieferzeit war etwas lang.
Nach ein paar Tagen habe ich mich entschlossen die Uhr zu kaufen bzw. zu bestellen.
Es dauerte knapp 3 Wochen und mein Lieblingsjuwelier aus der "alten" Heimat schickte die Uhr mit Präsenten in den Norden.

Was ich nicht wusste, war das es ab diesem Tag für längere Zeit kalt und grau werden sollte.
Vielleicht eine Art von Ranger Wetter.
Das verbaute Nato Band wird von der Firma Jaquard Faure,einem Atelier mit einer 150 jährigen Geschichte hergestellt.
Es gibt noch drei französische Webstühle aus dem 19. Jahrhundert und auf einem dieser Webstühle kann man aus einem Meter Stoff drei Bänder weben.
Pro Tag werden 6 Meter Stoff verarbeitet,es entstehen also 18 Bänder am Tag.
Das relativiert in meinen Augen auch etwas den hohen Kaufpreis.

Auf diesem Bild sieht man schön, wo sich die Löcher für die Federstege befinden.
Es ist kein Durchzugsband.



Die Uhr besitzt einen Durchmesser von 39mm.
Das Gehäuse ist satiniert und besteht aus Edelstahl.
Verbaut ist das Manufakturwerk MT5402 mit einer Gangreserve von 70 Stunden.
Die Uhr ist zudem noch 100m Wasserdicht.


Das ich gerne verschiedene Bänder an Uhren trage kommt mir hier zugute,der Uhr stehen fast alle Arten von Bändern.
Hier mal eine kleine Auswahl an Bändern









Die Rückseite und den obligatorischen Nightshot möchte ich euch nicht vorenthalten.


Mir gefällt die Uhr sehr gut und ich mag den Vintage Charakter gepaart mit der Schlichtheit einer Toolwatch aus alten Zeiten.
Vielen Dank für euer Interesse
Als Zugabe noch ein Bild mit Vogelspuren

Dabei hatte ich immer die Referenz 7995-0 mit dem verbauten ETA 2483 vor Augen.
Diese Uhr wurde 1965 von Tudor vorgestellt.

(Quelle: https://www.tudorwatch.com/en)
Diesem Gedanken bin ich nie konsequent nachgekommen und war mit meiner Rolex Explorer sehr zufrieden.
Dieses Jahr feierte die Britische Nord Grönland Expedition ihren 70. Jahrestag und Tudor präsentierte zu diesem Anlass ein neues Model aus der Tudor Ranger Reihe.
1929 ließ sich Hans Wilsdorf (Rolex Gründer) den Namen Ranger schützen,3 Jahre zuvor hatte er den Markennamen "The Tudor" registrieren lassen.
1952 wurde den Mitgliedern der Britischen Nord Grönland Expedition jeweils eine Tudor Oyster Prince Ref. 7808 ausgehändigt.
Hans Wilsdorf erkannte die Möglichkeit seine Uhren einem Langzeittest unter erschwerten Bedingungen auszusetzen.
Auf der anderen Seite wurden den Expeditionsmitgliedern zuverlässige Uhren als Werkzeug und wichtiges Instrument zur damaligen Zeit an die Hand gegeben.
Jeder Träger der 30 Uhren verglich die aktuelle Uhrzeit mit den ausgestrahlten Zeitsignalen der BBC.
Diese und andere Daten wurden niedergeschrieben und nach der Expedition 1954 wurden Daten und Uhren zurückgegeben.
Tudor analysierte die Uhren und Daten.Die Ergebnisse und Erfahrungen flossen später in die Herstellung der folgenden Tudor Ranger hinein.
Ein Mitglied aus dem Uhrforum besitzt die Tudor Oyster Prince 7808 und er hat vor einiger Zeit eine wunderbare Vorstellung mit vielen Informationen und Bildern geschrieben.
@mbo. ich hoffe das ich hier auf deine Vorstellung verweisen darf und bedanke mich für deine Vorstellung.
Tudor Oyster Prince Ref. 7809 und die Britische Nordgrönland Expedition
Unter dem Punkt "Die Geschichte der Ranger" gibt es die älteren Vorgänger zu sehen.
https://www.tudorwatch.com/de/uhrenfamilie/ranger
Hier gibt es ebenfalls Informationen für alle die noch mehr lesen möchten
Für Geschichtsliebhaber: Das Abenteuer, das die Tudor Ranger inspirierte
After more than 60 years, a vintage Tudor worn on Britain's 1952 Arctic expedition was found at the back of a kitchen drawer
Mein Interesse war geweckt und ich konnte mir die Uhr mit dem Stahlband einmal anschauen.
Bei der Explorer gefällt mir die 36mm Version besser als die 39mm Uhr.
Von daher war mir die Tudor Ranger am Stahlband mit ihren 39mm zu präsent am Arm.
Alles andere hatte mir aber sehr gut gefallen.
Ein paar Wochen später ging ich in Hamburg an der Tudor Boutique vorbei und im Schaufenster war eine Uhr mit Nato Band ausgestellt.
Bei der Anprobe war ich direkt begeistert nur die Lieferzeit war etwas lang.
Nach ein paar Tagen habe ich mich entschlossen die Uhr zu kaufen bzw. zu bestellen.
Es dauerte knapp 3 Wochen und mein Lieblingsjuwelier aus der "alten" Heimat schickte die Uhr mit Präsenten in den Norden.

Was ich nicht wusste, war das es ab diesem Tag für längere Zeit kalt und grau werden sollte.
Vielleicht eine Art von Ranger Wetter.
Das verbaute Nato Band wird von der Firma Jaquard Faure,einem Atelier mit einer 150 jährigen Geschichte hergestellt.
Es gibt noch drei französische Webstühle aus dem 19. Jahrhundert und auf einem dieser Webstühle kann man aus einem Meter Stoff drei Bänder weben.
Pro Tag werden 6 Meter Stoff verarbeitet,es entstehen also 18 Bänder am Tag.
Das relativiert in meinen Augen auch etwas den hohen Kaufpreis.

Auf diesem Bild sieht man schön, wo sich die Löcher für die Federstege befinden.
Es ist kein Durchzugsband.



Die Uhr besitzt einen Durchmesser von 39mm.
Das Gehäuse ist satiniert und besteht aus Edelstahl.
Verbaut ist das Manufakturwerk MT5402 mit einer Gangreserve von 70 Stunden.
Die Uhr ist zudem noch 100m Wasserdicht.


Das ich gerne verschiedene Bänder an Uhren trage kommt mir hier zugute,der Uhr stehen fast alle Arten von Bändern.
Hier mal eine kleine Auswahl an Bändern









Die Rückseite und den obligatorischen Nightshot möchte ich euch nicht vorenthalten.


Mir gefällt die Uhr sehr gut und ich mag den Vintage Charakter gepaart mit der Schlichtheit einer Toolwatch aus alten Zeiten.
Vielen Dank für euer Interesse

Als Zugabe noch ein Bild mit Vogelspuren


Zuletzt bearbeitet: