
Litho
Themenstarter
- Dabei seit
- 28.12.2021
- Beiträge
- 295
Sagt euch Shinsegae etwas? Gleich neben dem Lotte Departmentstore?
Nun, mir hat es bisher nichts gesagt.
Letzte Woche war ich wieder in Busan. Die größte Hafenstadt Südkoreas, wenn auch mit rund 3.5 Millionen Einwohnern eine Kleinstadt im Vergleich zu Seoul.
Um vor Ort meinen Job auch sicher beenden zu können war mein Plan über das Wochenende noch dort zu bleiben. Den Montag noch vor Ort zu sein, als Reservetag, und am Dienstag dann zurück.
Aber manchmal klappen die Dinge auch. Freitag Abend alles erledigt, noch ein Essen mit den Geschäftspartnern und dann ein freies Wochenende!
Was macht man an einem freien Wochenende wenn man eigentlich schon alle Sehenswürdigkeiten am Ort kennt?
Dumm im Hotel rumhängen auf keinen Fall. Nur Rumlaufen und die Zeit totschlagen? Kommt nicht in Frage. Für diesen Fall hatte ich aber schon einen kleinen Plan. Ich wollte mir eine koreanische Uhr kaufen.
Die bekannteste Marke in Korea ist Romanson. Gefühlt trägt jeder zweite Koreaner eine dieser Marke. Also alles klar, ab in die Stadt und nach Romanson Uhren sehen!
Abends im Hotel nach Juwelieren gegoogelt die Romanson Uhren haben. Nur, irgendwie habe ich keinen Händler gefunden.
Immer mehr kam mir der Verdacht, dass Romanson anscheinend nur einen Vertriebsweg kennt: den Onlinehandel.
Aber das wäre ja langweilig, online eine Uhr kaufen ohne sie gesehen und in der Hand gehabt zu haben? Das kann ich auch in Europa oder von Irgendwoher aus machen.
Als großen, vielleicht größten Händler von Uhren am Ort hatte ich aber das Kaufhaus von Shinsegae schnell identifiziert.
Also wenn es Romanson Uhren im Geschäft zu kaufen geben sollte, dann wohl dort.
Am Samstag war ich noch Vormittags mit 2 meiner koreanischen Freunde in den Bergen bei Tongdosa und danach Mittagessen.
Dann fuhren sie mich in die Stadt zum Centum City wo auch das besagte Shinsegae, direkt neben dem Lotte Departmentstore wartet.
Quasi der Shopping Tempel Bereich im südlichen Busan, wenn man von der eigentlichen Innenstadt absieht.
Es ist ja nicht das erste Shopping Center das ich in Korea besuche. Also war ich schon darauf vorbereitet was auf mich wartet.
Eine Klitzerwelt von Shops, eine Vielzahl junger Koreaner, jede Menge Fresspaläste aber auch saubere Toiletten für den Notfall.
Das ich aber gleich neben dem Eingang auf einen Rolexstore treffen würde war mir nicht so klar. Gleich daneben auch Patek Phillippe.
Also gucken kostet ja nichts.
Bei PP war schonmal keine einzige Uhr zu sehen, weder im Schaufenster noch von Aussen im Laden. Naja, ich bin eh kein PP-Fan … nein danke.
Also weiter zu Rolex. Im Schaufenster eine Sky Dweller für rund 15000,- Dollar. Kein Schild, dass es nur ein Ausstellungsstück sei.
Das muss ich mir genauer ansehen, nur die Schlange vor dem Laden hat mich gestört. Wie der Zufall so will kam aber eine Verkäuferin heraus die ich gleich mal angesprochen habe.
Kann ich die Sky Dweller direkt kaufen? Gut, dass ich die Batman am Handgelenk hatte, sonst hätte sie mich vielleicht einfach stehen lassen.
Das Gespräch war freundlich aber ernüchternd. Wie überall, die Uhren sind nur Ausstellungsstücke, direkt kaufen kann man dort im Moment nicht eine einzige Uhr.
Aber ich wollte ja eh eine Romanson.
Nach dem elektronischen Wegweiser des Kaufhauses gäbe es noch zwei weitere Bereiche mit Uhren. Einmal im B1 und dann im L2. Also auf zum L2.
Auf Level 2 ein Shop mit Omega, Breitling, Hublot, Jaeger-LeCoultre und Lange&Söhne. Daneben IWC, Tag Heuer, Bulgari, Panerai, Chopard, Tissot und Cartier.
Und tatsächlich, dort lagen jeweils jede Menge Uhren in den Vitrinen die es zu kaufen gab! Ein extra eingezäunter „Stand“ mit Tudor war auch gleich daneben.
Vermutlich habe ich noch die eine oder andere Marke in der Aufzählung vergessen.
Zeit hatte ich ja, also habe ich mich durch die Uhren „geguckt“.
Ich glaube meine Batman hat dafür gesorgt, dass ich jeweils als ernsthafter möglicher Käufer wahrgenommen wurde, genau weiss ich das natürlich nicht.
Jedenfalls war auch immer und sofort ein Verkäufer an meiner Seite, was zwar auch ein bisschen nervig ist, wenn man sich eigentlich nur umsehen will, aber eben auch typisch Korea.
Wenn schon denn schon, also einige der Uhren anprobiert z.b. eine dunkelblaue Aqua Terra oder den Pilots Watch Chrono 41 in Grün.
Richtig „angesprungen“ hat mich aber erstmal keine der Uhren. Eigentlich wollte ich mir ja die Romanson Kollektion ansehen.
Also weiter nach Level B1, vorbei am Tudor Stand.
In B1 war der Uhrenbereich eher im Kaufhausstil, ohne die jeweils eigenen Verkaufsräume vom L2.
Aber die Auswahl hatte es in sich: Mido, Hamilton, Oris, Maurice Lacroix, Seiko, Grand Seiko, nochmal Tissot, Citizen und noch viele mehr.
Alles in reichlicher Auswahl. Nur eben keine Romanson, nicht eine davon. In dem Augenblick habe ich mich vom Ursprungsgedanken verabschiedet.
Es wird wohl keine Romanson hier und heute den Weg zu meiner Sammlung finden.
Die Verkäufer/innen waren kompetent und nett. Drei Uhren habe ich daher noch anprobiert.
Dumm dabei nur, dass die Uhren mitsamt Armband vollständig in Plastik eingeschrumpft sind.
Also nichts mit Haptik um der Uhr näher zu kommen und auch die Optik war dadurch nicht wirklich echt.
Ausgepackt werden die nur, wenn man auch ernsthaft kaufen will.
Also keine Romanson, schade. Aber da war doch noch der Tudor Stand auf L2. Den wollte ich mir noch geben bevor ich was zu Abend esse, denn es war inzwischen schon bald 18 Uhr.
Der Tudor Stand war überschaubar und angenehm beleuchtet. Zwei Vitrinen, zwei Tische, 2 Verkäufer auf etwa 20 qm.
Einer sprach mich gleich in vernünftigem Englisch an. Welcher Uhrentyp mich denn interessieren würde.
Meine Antwort war ungefähr: „Ich weis es nicht, ich habe schon ein paar Uhren und wenn ich hier eine kaufe, dann nur wenn sie mich sofort anspricht und vielleicht auch etwas besonderes hat.“
Ohne Zögern führte er mich zur Vitrine 1 und meinte er möchte mir eine bestimmte Uhr zeigen.
Neben den Black Bay Chronos wurde dort die Tudor Black Bay Ceramic ausgestellt. Eine Taucheruhr mit der Besonderheit eines Keramikgehäuses erklärte er.
Seit 2021 auf dem Markt. Die schlichte Zweifarbigkeit der Uhr hat mir sofort gefallen. Eigentlich nur Schwarz und Luma.
Dann informierte er weiter, 200 Meter, verschraubte Krone, Glasboden, dezent verziertes Werk, Leder/Silikon-Armband, alternatives Armband sei auch noch dabei und holte sie aus der Vitrine.
Ob ich sie anprobieren will? Ja, ich wollte. Hat mir spontan am Arm gefallen, sehr leicht, nur die Faltschliesse erschien mir erstmal etwas blechig.
Die Uhr sollte zum koreanischen Listenpreis verkauft werden. Doch so spontan wollte ich jetzt auch nicht umfallen.
In Korea haben die Läden auch am Sonntag offen, deshalb bekundete ich mein Interesse und verwies auf morgen, erst nochmal nachdenken.
Er meinte er sei morgen nicht da, aber eine Kollegin die dann Bescheid wüsste.
Nach einem Happen Essen, zurück im Hotel, bin ich erst einmal im Internet abgetaucht.
Technische Daten, Verfügbarkeit, Preisvergleich, VAT-Erstattung in Korea dafür VAT in Europa, und Alternativen. Das alles sah gar nicht so schlecht aus.
Am Sonntag vormittag voller Elan auf in die U-Bahn.
Mein Elan war etwas gedämpft als ich eine Station zu früh ausstieg und den restlichen Weg per Pedes hinter mich gebracht hatte.
Es war knallheiß und Asphalt ist nicht so mein beliebtester Untergrund zum Laufen. Egal, endlich stand ich vor dem Eingang des Shopping-Palasts Shinsegae und auf ins L2.
Kaum war ich bei Tudor kam schon eine Verkäuferin auf mich zu, Ich hätte doch Interesse an der Ceramic.
Gleiches Spiel wie am Vortag, wieder kompetent und freundlich ohne mich zu bedrängen, nur diesmal mit Preisverhandlung.
Aber letztlich erbat ich mir nochmal Bedenkzeit. Entweder ich komme am Nachmittag wieder, oder eben nicht.
Zweite Bedenkzeit beim Mittagessen mit 5G am Handy. Soll ich, soll ich nicht …
Dann bin ich umgefallen und habe die Uhr auch gekauft, mit einem netten Geschenk, noch netterer Funktionserklärung und natürlich allen Papieren und Zubehör.
Die Uhr wurde erst nochmal gecheckt. Optik, Zeiteinstellung und sogar Zeitwaage, leider ohne Ausdruck, aber das hole ich noch nach.
Auf fremden Boden war es in Summe ein echtes Einkaufserlebnis für mich. Und weil sie mir meine Tasche, die ich erstmal im Stand vergessen hatte, hinterhergetragen hat,
gab es im Nachgang noch ein quasi privates Gespräch über Uhrenkauf in Europa.
Nach jetzt einer Woche kann ich bereits sagen, die Uhr gehört zu denen die ich nicht wieder gehen lassen will.
Sie trägt sich toll, auch die Schließe, ist Tags wie Nachts sehr gut abzulesen, sehr genau (soweit ich das bisher beurteilen kann) und gefällt mir halt einfach in seiner Schlichtheit.
Ohne meinen Ausflug in Busan hätte ich sie vielleicht nicht einmal kennen gelernt oder beachtet.
Und gegen eine Romanson werde ich sie sicher auch nicht tauschen.
Nachdem ihr euch bis hierher langweilen musstet, noch etwas spannendes zum Schluss, die technischen Daten.
Tudor Black Bay Ceramic
Referenz 79210CNU-0001
Taucheruhr Durchmesser 41 mm
COSC und METAS zertifiziert
Gehäuse Keramik
Boden Saphirglas mit schwarzem PVD Edelstahl verschraubt
Einseitig drehende Lünette (Uhrzeigersinn) und verschraubte Krone in PVD Edelstahl
200 m Wasserdicht
Kaliber MT5602-1U mit 25 Steinen
Magnetische Resistenz bis 15000 Gauss
Rotor aus Wolfram, beidseitig aufziehend
Silizium Unruhspirale, Unruh mit variabler Trägheit amagnetisch (kein Glucydur - Tudor hüllt sich dazu in Schweigen)
70h Gangreserve
Und noch ein paar Bilder:
Nun, mir hat es bisher nichts gesagt.
Letzte Woche war ich wieder in Busan. Die größte Hafenstadt Südkoreas, wenn auch mit rund 3.5 Millionen Einwohnern eine Kleinstadt im Vergleich zu Seoul.
Um vor Ort meinen Job auch sicher beenden zu können war mein Plan über das Wochenende noch dort zu bleiben. Den Montag noch vor Ort zu sein, als Reservetag, und am Dienstag dann zurück.
Aber manchmal klappen die Dinge auch. Freitag Abend alles erledigt, noch ein Essen mit den Geschäftspartnern und dann ein freies Wochenende!
Was macht man an einem freien Wochenende wenn man eigentlich schon alle Sehenswürdigkeiten am Ort kennt?
Dumm im Hotel rumhängen auf keinen Fall. Nur Rumlaufen und die Zeit totschlagen? Kommt nicht in Frage. Für diesen Fall hatte ich aber schon einen kleinen Plan. Ich wollte mir eine koreanische Uhr kaufen.
Die bekannteste Marke in Korea ist Romanson. Gefühlt trägt jeder zweite Koreaner eine dieser Marke. Also alles klar, ab in die Stadt und nach Romanson Uhren sehen!
Abends im Hotel nach Juwelieren gegoogelt die Romanson Uhren haben. Nur, irgendwie habe ich keinen Händler gefunden.
Immer mehr kam mir der Verdacht, dass Romanson anscheinend nur einen Vertriebsweg kennt: den Onlinehandel.
Aber das wäre ja langweilig, online eine Uhr kaufen ohne sie gesehen und in der Hand gehabt zu haben? Das kann ich auch in Europa oder von Irgendwoher aus machen.
Als großen, vielleicht größten Händler von Uhren am Ort hatte ich aber das Kaufhaus von Shinsegae schnell identifiziert.
Also wenn es Romanson Uhren im Geschäft zu kaufen geben sollte, dann wohl dort.
Am Samstag war ich noch Vormittags mit 2 meiner koreanischen Freunde in den Bergen bei Tongdosa und danach Mittagessen.
Dann fuhren sie mich in die Stadt zum Centum City wo auch das besagte Shinsegae, direkt neben dem Lotte Departmentstore wartet.
Quasi der Shopping Tempel Bereich im südlichen Busan, wenn man von der eigentlichen Innenstadt absieht.
Es ist ja nicht das erste Shopping Center das ich in Korea besuche. Also war ich schon darauf vorbereitet was auf mich wartet.
Eine Klitzerwelt von Shops, eine Vielzahl junger Koreaner, jede Menge Fresspaläste aber auch saubere Toiletten für den Notfall.
Das ich aber gleich neben dem Eingang auf einen Rolexstore treffen würde war mir nicht so klar. Gleich daneben auch Patek Phillippe.
Also gucken kostet ja nichts.
Bei PP war schonmal keine einzige Uhr zu sehen, weder im Schaufenster noch von Aussen im Laden. Naja, ich bin eh kein PP-Fan … nein danke.
Also weiter zu Rolex. Im Schaufenster eine Sky Dweller für rund 15000,- Dollar. Kein Schild, dass es nur ein Ausstellungsstück sei.
Das muss ich mir genauer ansehen, nur die Schlange vor dem Laden hat mich gestört. Wie der Zufall so will kam aber eine Verkäuferin heraus die ich gleich mal angesprochen habe.
Kann ich die Sky Dweller direkt kaufen? Gut, dass ich die Batman am Handgelenk hatte, sonst hätte sie mich vielleicht einfach stehen lassen.
Das Gespräch war freundlich aber ernüchternd. Wie überall, die Uhren sind nur Ausstellungsstücke, direkt kaufen kann man dort im Moment nicht eine einzige Uhr.
Aber ich wollte ja eh eine Romanson.
Nach dem elektronischen Wegweiser des Kaufhauses gäbe es noch zwei weitere Bereiche mit Uhren. Einmal im B1 und dann im L2. Also auf zum L2.
Auf Level 2 ein Shop mit Omega, Breitling, Hublot, Jaeger-LeCoultre und Lange&Söhne. Daneben IWC, Tag Heuer, Bulgari, Panerai, Chopard, Tissot und Cartier.
Und tatsächlich, dort lagen jeweils jede Menge Uhren in den Vitrinen die es zu kaufen gab! Ein extra eingezäunter „Stand“ mit Tudor war auch gleich daneben.
Vermutlich habe ich noch die eine oder andere Marke in der Aufzählung vergessen.
Zeit hatte ich ja, also habe ich mich durch die Uhren „geguckt“.
Ich glaube meine Batman hat dafür gesorgt, dass ich jeweils als ernsthafter möglicher Käufer wahrgenommen wurde, genau weiss ich das natürlich nicht.
Jedenfalls war auch immer und sofort ein Verkäufer an meiner Seite, was zwar auch ein bisschen nervig ist, wenn man sich eigentlich nur umsehen will, aber eben auch typisch Korea.
Wenn schon denn schon, also einige der Uhren anprobiert z.b. eine dunkelblaue Aqua Terra oder den Pilots Watch Chrono 41 in Grün.
Richtig „angesprungen“ hat mich aber erstmal keine der Uhren. Eigentlich wollte ich mir ja die Romanson Kollektion ansehen.
Also weiter nach Level B1, vorbei am Tudor Stand.
In B1 war der Uhrenbereich eher im Kaufhausstil, ohne die jeweils eigenen Verkaufsräume vom L2.
Aber die Auswahl hatte es in sich: Mido, Hamilton, Oris, Maurice Lacroix, Seiko, Grand Seiko, nochmal Tissot, Citizen und noch viele mehr.
Alles in reichlicher Auswahl. Nur eben keine Romanson, nicht eine davon. In dem Augenblick habe ich mich vom Ursprungsgedanken verabschiedet.
Es wird wohl keine Romanson hier und heute den Weg zu meiner Sammlung finden.
Die Verkäufer/innen waren kompetent und nett. Drei Uhren habe ich daher noch anprobiert.
Dumm dabei nur, dass die Uhren mitsamt Armband vollständig in Plastik eingeschrumpft sind.
Also nichts mit Haptik um der Uhr näher zu kommen und auch die Optik war dadurch nicht wirklich echt.
Ausgepackt werden die nur, wenn man auch ernsthaft kaufen will.
Also keine Romanson, schade. Aber da war doch noch der Tudor Stand auf L2. Den wollte ich mir noch geben bevor ich was zu Abend esse, denn es war inzwischen schon bald 18 Uhr.
Der Tudor Stand war überschaubar und angenehm beleuchtet. Zwei Vitrinen, zwei Tische, 2 Verkäufer auf etwa 20 qm.
Einer sprach mich gleich in vernünftigem Englisch an. Welcher Uhrentyp mich denn interessieren würde.
Meine Antwort war ungefähr: „Ich weis es nicht, ich habe schon ein paar Uhren und wenn ich hier eine kaufe, dann nur wenn sie mich sofort anspricht und vielleicht auch etwas besonderes hat.“
Ohne Zögern führte er mich zur Vitrine 1 und meinte er möchte mir eine bestimmte Uhr zeigen.
Neben den Black Bay Chronos wurde dort die Tudor Black Bay Ceramic ausgestellt. Eine Taucheruhr mit der Besonderheit eines Keramikgehäuses erklärte er.
Seit 2021 auf dem Markt. Die schlichte Zweifarbigkeit der Uhr hat mir sofort gefallen. Eigentlich nur Schwarz und Luma.
Dann informierte er weiter, 200 Meter, verschraubte Krone, Glasboden, dezent verziertes Werk, Leder/Silikon-Armband, alternatives Armband sei auch noch dabei und holte sie aus der Vitrine.
Ob ich sie anprobieren will? Ja, ich wollte. Hat mir spontan am Arm gefallen, sehr leicht, nur die Faltschliesse erschien mir erstmal etwas blechig.
Die Uhr sollte zum koreanischen Listenpreis verkauft werden. Doch so spontan wollte ich jetzt auch nicht umfallen.
In Korea haben die Läden auch am Sonntag offen, deshalb bekundete ich mein Interesse und verwies auf morgen, erst nochmal nachdenken.
Er meinte er sei morgen nicht da, aber eine Kollegin die dann Bescheid wüsste.
Nach einem Happen Essen, zurück im Hotel, bin ich erst einmal im Internet abgetaucht.
Technische Daten, Verfügbarkeit, Preisvergleich, VAT-Erstattung in Korea dafür VAT in Europa, und Alternativen. Das alles sah gar nicht so schlecht aus.
Am Sonntag vormittag voller Elan auf in die U-Bahn.
Mein Elan war etwas gedämpft als ich eine Station zu früh ausstieg und den restlichen Weg per Pedes hinter mich gebracht hatte.
Es war knallheiß und Asphalt ist nicht so mein beliebtester Untergrund zum Laufen. Egal, endlich stand ich vor dem Eingang des Shopping-Palasts Shinsegae und auf ins L2.
Kaum war ich bei Tudor kam schon eine Verkäuferin auf mich zu, Ich hätte doch Interesse an der Ceramic.
Gleiches Spiel wie am Vortag, wieder kompetent und freundlich ohne mich zu bedrängen, nur diesmal mit Preisverhandlung.
Aber letztlich erbat ich mir nochmal Bedenkzeit. Entweder ich komme am Nachmittag wieder, oder eben nicht.
Zweite Bedenkzeit beim Mittagessen mit 5G am Handy. Soll ich, soll ich nicht …
Dann bin ich umgefallen und habe die Uhr auch gekauft, mit einem netten Geschenk, noch netterer Funktionserklärung und natürlich allen Papieren und Zubehör.
Die Uhr wurde erst nochmal gecheckt. Optik, Zeiteinstellung und sogar Zeitwaage, leider ohne Ausdruck, aber das hole ich noch nach.
Auf fremden Boden war es in Summe ein echtes Einkaufserlebnis für mich. Und weil sie mir meine Tasche, die ich erstmal im Stand vergessen hatte, hinterhergetragen hat,
gab es im Nachgang noch ein quasi privates Gespräch über Uhrenkauf in Europa.
Nach jetzt einer Woche kann ich bereits sagen, die Uhr gehört zu denen die ich nicht wieder gehen lassen will.
Sie trägt sich toll, auch die Schließe, ist Tags wie Nachts sehr gut abzulesen, sehr genau (soweit ich das bisher beurteilen kann) und gefällt mir halt einfach in seiner Schlichtheit.
Ohne meinen Ausflug in Busan hätte ich sie vielleicht nicht einmal kennen gelernt oder beachtet.
Und gegen eine Romanson werde ich sie sicher auch nicht tauschen.
Nachdem ihr euch bis hierher langweilen musstet, noch etwas spannendes zum Schluss, die technischen Daten.
Tudor Black Bay Ceramic
Referenz 79210CNU-0001
Taucheruhr Durchmesser 41 mm
COSC und METAS zertifiziert
Gehäuse Keramik
Boden Saphirglas mit schwarzem PVD Edelstahl verschraubt
Einseitig drehende Lünette (Uhrzeigersinn) und verschraubte Krone in PVD Edelstahl
200 m Wasserdicht
Kaliber MT5602-1U mit 25 Steinen
Magnetische Resistenz bis 15000 Gauss
Rotor aus Wolfram, beidseitig aufziehend
Silizium Unruhspirale, Unruh mit variabler Trägheit amagnetisch (kein Glucydur - Tudor hüllt sich dazu in Schweigen)
70h Gangreserve
Und noch ein paar Bilder: