
czudi
Themenstarter
TRUST YOURSELF! Favre Leuba Raider Deep Blue...Die etwas andere Taucheruhr!
Die Marke Favre Leuba kennt natürlich jeder
Logisch, ist sie doch die zeitälteste Uhrenmarke der Schweiz.
Eingetragen von Abraham Favre im Jahr 1737. Demnach ist nur Blancpain etwas älter (1735).
Die Modelle von Favre Leuba kennt natürlich auch jeder
Sea Chief, Sea King und Sea Raider. 1963 dann die Deep Blue.
1968 die Bathy (die weltweit erste mechanische Uhr, die auch die Tauchtiefe anzeigt).
Und dann?
Ja, dann kam die „Quarzkrise“.
Wie viele andere Schweizer Marken hatte man die Entwicklung verschlafen und geriet in erhebliche Schwierigkeiten.
Die Marke musste verkauft werden (80ziger Jahre) und wechselte dann noch einige Male den Besitzer.
Sehr bitter für ein Familienunternehmen in 8. Generation.
Dann naht die Rettung in Form des indischen Grosskonzerns „Tata“ (Titan Group, Jahresumsatz 100 Milliarden USD, 650.000 Mitarbeiter).
Diese übernehmen 2011 die Traditionsmarke und versprechen, mit genügend Kapital im Rücken, den Neustart der Firma.
Dies fing ganz gut an:
2016 wurde die Raider Harpoon lanciert.
2017 kam die Bivouac 9000 auf den Markt (mit integriertem Höhenmesser, bis 9000m!).
Von der Fachpresse gefeiert, vom Konsumenten ignoriert?
Wie weiter?
Im Frühjahr 2020 entscheidet die Titan-Group am Vierjahres-Business-Plan festzuhalten und 21 Millionen CHF bis Ende 2022 zu investieren.
Im März 2020 wird Phillipe Roten CEO und übernimmt das Amt von Vijesh Rajan (der Leiter der Schmuckabteilung innerhalb von Titan wird).
Im November 2020 wir bekannt, dass der Investor Tata den Geldhahn abdreht.
Das Schicksal der Marke scheint beschlossen.
Der derzeitige CEO Philippe Roten äussert allerdings das die Firma „too young to die“ wäre und befindet sich nun (seit Juli 2021)
in Verhandlungen mit Tata um Favre Leuba (mit einigen Investoren) zu übernehmen.
Das Tata nicht mehr will, liegt daran, dass sie gut 37 Millionen Franken investiert haben und dennoch einen
Verlust von rund 7 Millionen Franken entstanden ist. Dies bei einem Umsatz (2020) von nur 870.000 Franken
– bei einem Werbebudget von 4,5 Millionen (!). Da kann dann auch mal ein Mega-Konzern die Lust verlieren.
Nur zum Vergleich: Die o.g. Blancpain machte 2020 einen ca. Umsatz von 270 Millionen.
Wie kann ich helfen?
Ich muss eine Favre Leuba kaufen
Schon ziemlich lange „schleiche“ ich um die Marke herum.
Habe ich doch ein Faible für „etwas“ andere Taucheruhren. Irgendetwas „besonderes“ soll die Uhr haben.
Und das hat sie, zumindest auf den Fotos.
Nun ergibt sich die Möglichkeit eine Raider Deep Blue in eine Filiale in meiner Nähe liefern zu lassen.
Ich entscheide mich für die Version in 44mm, mit einer (teilweise) orangefarbigen Lünette – nach dem Favre Leuba Motto: TRUST YOURSELF!
Die Uhr beeindruckt mich: Sie ist sehr „speziell“, topp verarbeitet und perfekt ablesbar.
Dies liegt natürlich auch an dem Sekunden-„Zeiger“, der kaum einer ist. In der Mitte der Uhr dreht sich eine kleine Scheibe.
An dieser ist (wie ein Wurmfortsatz), ein winziger „Zeiger“ montiert ist, der sich mit dreht.
In der Scheibe selbst, sind 3 kleine Felder ausgestanzt. Dort wechselt die „Hintergrundfarbe“ in der Scheibe (orange und silber).
Effekt aus der Verkleinerung des Sekundenzeigers: Die Ablesbarkeit, nämlich Minuten und Stunden, ist perfekt.
Schaut man doch eigentlich auf eine 2-Zeiger-Uhr, die nur für den Kenner einen Sekundenzeiger bereithält.
Auch die Lünette ist sehr speziell: Statt der üblichen 15 Striche/Markierungen besteht sie aus kleinen „Wannen“-Symbolen,
die mit ihren kleinen Verlängerungen dennoch jede Minute anzeigen. Man muss sich nur daran gewöhnen.
Da ich die Lünette hauptsächlich beim Pasta-Kochen benötige ist dies kein Problem!
Auch hier kommt es ja nicht auf die Sekunde an.
Das Gehäuse ist sehr aufwendig verarbeitet. Siehe z.B. den Kronenschutz.
Das Stahlband ist sehr massiv. Mit den dort verbauten Schrauben könnte man auch richtig schwere Dinge verbinden.
Leider hat die Schliesse keine integrierte Ratschen-Verlängerung, sondern nur eine ausklappbare Tauchverlängerung.
Dafür ist sie sehr massiv und auch sehr gross. Damit schreit sie allerdings nach Desk-Diving-Spuren...
Die Ganggenauigkeit liegt (nach 1 Woche) bei +2 sec/d. – soweit sich dies bei dem Sekundenzeiger genau ablesen lässt...
Garantie: 5 Jahre.
Registrierung: Durch den Händler, mit WISeKey
(Nach Aktivierung einer Garantie von Favre-Leuba wird das rechtmässige Eigentum an der Uhr in der hochsicheren SAP-Datenbank des Unternehmens registriert und von
der Blockchain-Technologie WISeAuthentic unterstützt. Mit anderen Worten werden Besitzer einer neuen Luxusuhr von Favre-Leuba digitale Mitglieder eines exklusiven Clubs
und ihre registrierte Uhr wird von der rund um die Uhr online verfügbaren Abteilung für Betrugsprävention von Favre-Leuba geschützt.) Quelle: moneycab.ch
Das Resumee nach einer Woche Tragezeit: Eine Raider Deep Blue reicht nicht!
Ich bestelle noch die 41mm Version, mit blauem Ziffernblatt und bin auch von dieser begeistert.
Erstaunlicherweise wirkt sie gar nicht sooo viel kleiner als die grosse Schwester.
hier, im direkten Logo-Vergleich: EDOX und Favre Leuba - beide mit ihrer "Sanduhr"
Vergleich mit Seiko MM 300
Blau-Vergleich bzw. 41mm und 42,9 mm:
Die technischen Daten der 44mm Version (entnommen der Hersteller-Website):
WERK
Automatikwerk Sellita SW200
FUNKTIONEN
Stunden, Minuten, laufende Sekundenscheibe im Zentrum zur Funktionskontrolle, Datumsanzeige
GEHÄUSE
Einseitig drehbare Lünette aus Edelstahl mit eingelegtem eloxiertem Aluminiumring, verschraubte Krone, beidseitig entspiegeltes Saphirglas, verschraubter und ausgerichteter Gehäuseboden, wasserdicht bis 30 bar/300 m
ZIFFERBLATT
Schwarz, applizierte Indexe, Indexe, Stunden-, Minuten- und Sekundenzeiger, nachtleuchtende Markierungen unter Sekundenscheibe (orange leuchtend)
Bracelet
Edelstahl mit Schmetterlingsfaltschliesse mit Sicherheitsbügel und Tauchverlängerungssystem
Daten der 41mm Version (nur die Unterschiede):
WERK
Automatikwerk ETA 2824-2
Markierungen unter Sekundenscheibe (blau leuchtend)
Ziffernblatt Blau
Nun, seht selbst....
...um 4:20 quasi eine Ein-Zeiger-Uhr
und die beiden zusammen...
abschliessend noch ein paar Impressionen, die ich die letzten Tage bereits gepostet habe...
Liebe Grüsse
czudi
Quellen: Favre-Leuba website, Handelszeitung.ch, hochedel.ch, wikipedia.org, moneycab.ch
Die Marke Favre Leuba kennt natürlich jeder

Logisch, ist sie doch die zeitälteste Uhrenmarke der Schweiz.
Eingetragen von Abraham Favre im Jahr 1737. Demnach ist nur Blancpain etwas älter (1735).
Die Modelle von Favre Leuba kennt natürlich auch jeder

Sea Chief, Sea King und Sea Raider. 1963 dann die Deep Blue.
1968 die Bathy (die weltweit erste mechanische Uhr, die auch die Tauchtiefe anzeigt).
Und dann?
Ja, dann kam die „Quarzkrise“.
Wie viele andere Schweizer Marken hatte man die Entwicklung verschlafen und geriet in erhebliche Schwierigkeiten.
Die Marke musste verkauft werden (80ziger Jahre) und wechselte dann noch einige Male den Besitzer.
Sehr bitter für ein Familienunternehmen in 8. Generation.
Dann naht die Rettung in Form des indischen Grosskonzerns „Tata“ (Titan Group, Jahresumsatz 100 Milliarden USD, 650.000 Mitarbeiter).
Diese übernehmen 2011 die Traditionsmarke und versprechen, mit genügend Kapital im Rücken, den Neustart der Firma.
Dies fing ganz gut an:
2016 wurde die Raider Harpoon lanciert.
2017 kam die Bivouac 9000 auf den Markt (mit integriertem Höhenmesser, bis 9000m!).
Von der Fachpresse gefeiert, vom Konsumenten ignoriert?
Wie weiter?
Im Frühjahr 2020 entscheidet die Titan-Group am Vierjahres-Business-Plan festzuhalten und 21 Millionen CHF bis Ende 2022 zu investieren.
Im März 2020 wird Phillipe Roten CEO und übernimmt das Amt von Vijesh Rajan (der Leiter der Schmuckabteilung innerhalb von Titan wird).
Im November 2020 wir bekannt, dass der Investor Tata den Geldhahn abdreht.
Das Schicksal der Marke scheint beschlossen.
Der derzeitige CEO Philippe Roten äussert allerdings das die Firma „too young to die“ wäre und befindet sich nun (seit Juli 2021)
in Verhandlungen mit Tata um Favre Leuba (mit einigen Investoren) zu übernehmen.
Das Tata nicht mehr will, liegt daran, dass sie gut 37 Millionen Franken investiert haben und dennoch einen
Verlust von rund 7 Millionen Franken entstanden ist. Dies bei einem Umsatz (2020) von nur 870.000 Franken
– bei einem Werbebudget von 4,5 Millionen (!). Da kann dann auch mal ein Mega-Konzern die Lust verlieren.
Nur zum Vergleich: Die o.g. Blancpain machte 2020 einen ca. Umsatz von 270 Millionen.
Wie kann ich helfen?
Ich muss eine Favre Leuba kaufen

Schon ziemlich lange „schleiche“ ich um die Marke herum.
Habe ich doch ein Faible für „etwas“ andere Taucheruhren. Irgendetwas „besonderes“ soll die Uhr haben.
Und das hat sie, zumindest auf den Fotos.
Nun ergibt sich die Möglichkeit eine Raider Deep Blue in eine Filiale in meiner Nähe liefern zu lassen.
Ich entscheide mich für die Version in 44mm, mit einer (teilweise) orangefarbigen Lünette – nach dem Favre Leuba Motto: TRUST YOURSELF!
Die Uhr beeindruckt mich: Sie ist sehr „speziell“, topp verarbeitet und perfekt ablesbar.
Dies liegt natürlich auch an dem Sekunden-„Zeiger“, der kaum einer ist. In der Mitte der Uhr dreht sich eine kleine Scheibe.
An dieser ist (wie ein Wurmfortsatz), ein winziger „Zeiger“ montiert ist, der sich mit dreht.
In der Scheibe selbst, sind 3 kleine Felder ausgestanzt. Dort wechselt die „Hintergrundfarbe“ in der Scheibe (orange und silber).
Effekt aus der Verkleinerung des Sekundenzeigers: Die Ablesbarkeit, nämlich Minuten und Stunden, ist perfekt.
Schaut man doch eigentlich auf eine 2-Zeiger-Uhr, die nur für den Kenner einen Sekundenzeiger bereithält.
Auch die Lünette ist sehr speziell: Statt der üblichen 15 Striche/Markierungen besteht sie aus kleinen „Wannen“-Symbolen,
die mit ihren kleinen Verlängerungen dennoch jede Minute anzeigen. Man muss sich nur daran gewöhnen.
Da ich die Lünette hauptsächlich beim Pasta-Kochen benötige ist dies kein Problem!
Auch hier kommt es ja nicht auf die Sekunde an.
Das Gehäuse ist sehr aufwendig verarbeitet. Siehe z.B. den Kronenschutz.
Das Stahlband ist sehr massiv. Mit den dort verbauten Schrauben könnte man auch richtig schwere Dinge verbinden.
Leider hat die Schliesse keine integrierte Ratschen-Verlängerung, sondern nur eine ausklappbare Tauchverlängerung.
Dafür ist sie sehr massiv und auch sehr gross. Damit schreit sie allerdings nach Desk-Diving-Spuren...
Die Ganggenauigkeit liegt (nach 1 Woche) bei +2 sec/d. – soweit sich dies bei dem Sekundenzeiger genau ablesen lässt...
Garantie: 5 Jahre.
Registrierung: Durch den Händler, mit WISeKey
(Nach Aktivierung einer Garantie von Favre-Leuba wird das rechtmässige Eigentum an der Uhr in der hochsicheren SAP-Datenbank des Unternehmens registriert und von
der Blockchain-Technologie WISeAuthentic unterstützt. Mit anderen Worten werden Besitzer einer neuen Luxusuhr von Favre-Leuba digitale Mitglieder eines exklusiven Clubs
und ihre registrierte Uhr wird von der rund um die Uhr online verfügbaren Abteilung für Betrugsprävention von Favre-Leuba geschützt.) Quelle: moneycab.ch
Das Resumee nach einer Woche Tragezeit: Eine Raider Deep Blue reicht nicht!
Ich bestelle noch die 41mm Version, mit blauem Ziffernblatt und bin auch von dieser begeistert.
Erstaunlicherweise wirkt sie gar nicht sooo viel kleiner als die grosse Schwester.
hier, im direkten Logo-Vergleich: EDOX und Favre Leuba - beide mit ihrer "Sanduhr"
Vergleich mit Seiko MM 300
Blau-Vergleich bzw. 41mm und 42,9 mm:
Die technischen Daten der 44mm Version (entnommen der Hersteller-Website):
WERK
Automatikwerk Sellita SW200
FUNKTIONEN
Stunden, Minuten, laufende Sekundenscheibe im Zentrum zur Funktionskontrolle, Datumsanzeige
GEHÄUSE
Einseitig drehbare Lünette aus Edelstahl mit eingelegtem eloxiertem Aluminiumring, verschraubte Krone, beidseitig entspiegeltes Saphirglas, verschraubter und ausgerichteter Gehäuseboden, wasserdicht bis 30 bar/300 m
ZIFFERBLATT
Schwarz, applizierte Indexe, Indexe, Stunden-, Minuten- und Sekundenzeiger, nachtleuchtende Markierungen unter Sekundenscheibe (orange leuchtend)
Bracelet
Edelstahl mit Schmetterlingsfaltschliesse mit Sicherheitsbügel und Tauchverlängerungssystem
Daten der 41mm Version (nur die Unterschiede):
WERK
Automatikwerk ETA 2824-2
Markierungen unter Sekundenscheibe (blau leuchtend)
Ziffernblatt Blau
Nun, seht selbst....
...um 4:20 quasi eine Ein-Zeiger-Uhr
und die beiden zusammen...
abschliessend noch ein paar Impressionen, die ich die letzten Tage bereits gepostet habe...
Liebe Grüsse
czudi
Quellen: Favre-Leuba website, Handelszeitung.ch, hochedel.ch, wikipedia.org, moneycab.ch
Zuletzt bearbeitet: