Na dann können alle, die dieses Geschäftsgebaren unproblematisch finden, ja ganz unbesorgt ihre 1400,- EUR bei Tourby parken (Ist ja nur das drei- bis vierfache der üblichen Asien-basierten MBs)Der Ausflug ins Englische macht Panikschürerei nicht besser. Wer wegen Vorleistung derart mit zitternden Händen krampft, kauft halt dann besser im Laden. Und dort ja erst die Ware sicher in die Tasche packen und gut zuhalten bevor man das Bargeld auf den Tisch zählt...
Gruß
Helmut
PS: Das da-hominem-lächerlich-machen finde ich übrigens trotz Smiley etwas schwach...Der Ausflug ins Englische macht Panikschürerei nicht besser. Wer wegen Vorleistung derart mit zitternden Händen krampft, kauft halt dann besser im Laden. Und dort ja erst die Ware sicher in die Tasche packen und gut zuhalten bevor man das Bargeld auf den Tisch zählt...
Gruß
Helmut
...zumindest kommunikativ kein gutes Zeichen, wenn eine Brand den Eindruck erweckt von der Hand in den Mund zu leben...
Denn wer kennt sie nicht - die Produkte eines Herstellers, die derart beliebt sind, dass der Hersteller nicht mit der Produktion hinterherkommt. Und die man natürlich genau deshalb voll im Voraus bezahlen muss.
Ich denke ich bin alt genug zu wissen was sich gehört und was nicht! Und in dem von Dir zitierten Abschnitt habe ich meine Worte durchaus mit Bedacht gewählt. Ich habe eben nicht geschrieben dass ich den Eindruck HABE, sondern dass ein Sachverhalt den Eindruck ERWECKT. Alle hier wissen dass Du die deutsche Sprache mehr als ausreichend beherrschst um den Unterschied zu erkennen...Nur weil Herr Yildiz bei einem Modell auf Vorauszahlung besteht, rückst Du ihn gleich in die Nähe genereller finanzieller Schwierigkeiten. Solche Andeutungen gehören sich nicht. Selbst wenn sie als "Eindruck" verkleidet formuliert werden.
Keine Ahnung auf welchen Hersteller Du meinst hier Bezug nehmen zu müssen. Mir ging es um den Mechanismus von Produktionskapazität < Nachfrage ganz allgemein, also komplett losgelöst von Uhren.Kein seriöser Konzi verlangt bei diesem Hersteller Vorauszahlung.
Ist doch prima, wenn Deine eventuellen Erfahrungen mit Tourby in der Vergangenheit so gut waren, dass Du bedenkenlos Dein Geld bei ihnen parken würdest und dass auch anderen empfehlen kannst.
Ich habe beim Gießen im Garten nochmal lange überlegt, ob es denn ein Szenario geben könnte, bei dem man aufgrund zu großer Nachfrage jetzt neu komplette Vorauszahlung verlangt; aber so leid es mir tut - ich seh‘ keins.
Keiner wird gezwungen, irgend etwas bei Tourby zu kaufen. Zahlungskonditionen hin oder her.
So isses. Freut mich zu lesen, dass diese Offensichtlichkeit zumindest bei den allermeisten hier Konsens ist.100% Vorauszahlung (von welchem Hersteller auch immer) = Abwaelzen des unternehmerischen Risikos auf den Endkunden. Das kann dann jeder mit sich ausmachen.
Wenn die kleinen Gehäuse für‘s Unitas der Flaschenhals sind .....
Der Idealfall nennt sich "Transparenz". Kann man , wenn man schlau ist, kommunizieren. Wenn nicht, breitet sich eine Spielwiese fuer Spekulationen aus; was man gerade am Umfang des Faden sieht.Wenn Dich das Thema sogar bis an die Gießkanne im Garten verfolgt, würde ich an Deiner Stelle einfach Herrn Yildiz direkt ansprechen, was er sich dabei gedacht hat. Der direkte Kontakt zum Hersteller ist doch immer einer der vielbesungenen Vorteile kleiner Anbieter und am Ende hat er als langjährig erfahrener Kaufmann einen oder mehrere vernünftige Gründe dafür, die sich durch die Kundenbrille nicht sofort erschließen.
Gruß
Helmut