Tissot PRC200 Autoquartz bleibt stehen bei Nichtbenutzung

Diskutiere Tissot PRC200 Autoquartz bleibt stehen bei Nichtbenutzung im Uhrenwerkstatt Forum im Bereich Uhren-Forum; Hallo Werkstatt, Dies ist mein erster Post in im Uhrforum, ich bemühe mich es richtig zu machen. Ich habe seit langer Zeit (10J+) eine Tissot...
  • Tissot PRC200 Autoquartz bleibt stehen bei Nichtbenutzung Beitrag #1
E

ESA9164

Themenstarter
Dabei seit
07.05.2021
Beiträge
4
Hallo Werkstatt,
Dies ist mein erster Post in im Uhrforum, ich bemühe mich es richtig zu machen.
Ich habe seit langer Zeit (10J+) eine Tissot PRC200 Autoquartz,


PRC200-autoquartz.jpg


Die hat mir immer gute Dienste geleistet, unter anderem lief und läuft die so genau, dass ich die ausser zur Sommer/Winterzeitumstellung niemals stellen musste. Nun hat die Uhr einen Defekt entwickelt, der mehr und mehr die Freude trübt. Um so länger man die nicht trägt, und das heisst mitterlweile schon über nacht, desto eher bleibt die stehen. Läuft aber sofort an, wenn man etwas Bewegung in die Sache bringt. Ich dachte zuerst, da ist der Akku defekt, denn ab 10J kann wohl schon passieren. Also habe ich das prüfen lassen bei einem Uhrmacher in der Umgebung. Das Ergebnis war jedoch: Akku ist gut, aber Uhr bleibt eben trotzdem stehen bei nichtbenutzung.
Ein Meckeranruf beim Hersteller bracht nur Schulterzucken und den Vorschlag, ich solle doch eine neue Tissot-100xyz kaufen mit einem Discount. Ersatzteile nix (auch eine Batterie, die es überall für wenig Geld gibt hätten die nicht gehabt) und auch Unwillen die Uhr zu überholen.
Ich finde das schade, gerade weil diese Uhr so perfekt funktioniert (solange die nicht stehen bleibt).
Meine Gefühl sagt, hier fehlt eine Reinigung.
Kann man das Werk ausbauen und in einen Ultraschallreiniger legen? Ich bin Spezialist für viele Dinge, aber nicht für Uhren.
Oder gibt es jemand der das reparieren kann?

Oder, selbst wenn das eigentlich eine dumme Idee ist, kann man nicht ein Automatik-Uhrwerk kaufen, das da rein passt? Dann ist zwar die Genauigkeit perdu, aber die Uhr existiert weiter. Das würde ich mir auch noch selber zutrauen. Die Uhr wurde von Tissot damals auch mit Automatik verkauft.

Vielen Dank im voraus für einen Tip.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Tissot PRC200 Autoquartz bleibt stehen bei Nichtbenutzung Beitrag #2
Astrolab

Astrolab

Dabei seit
02.12.2020
Beiträge
181
Ich gehe davon aus, dass nur der Akku auszutauschen ist. Dessen Kapazität ist mit dem Alter ist sehr klein geworden.
Viele Grüße
Dieter
 
  • Tissot PRC200 Autoquartz bleibt stehen bei Nichtbenutzung Beitrag #3
bachmanns

bachmanns

Dabei seit
01.03.2017
Beiträge
28.936
Ort
Mittelhessen
Nummer bestätigt
Ich habe eine Hamilton mit Autoquarzwerk. Die tut noch, wie sie soll, aber leider endete dieser Weg bei den Schweizer Herstellern in einer Sackgasse (ganz anders als bei Seikos Kinetic).

Du könntest versuchen, die Uhr zu einem Uhrmacher zu bringen, der bereit ist, sich des Themas anzunehmen und das Werk zu zerlegen und zu reinigen.

Alternativ sprich doch mal @Theo951 hier im Forum an. Er ist Spezialist für eigentlich längst ausgestorbene Techniken (z.B. Stimmgabelwerke) und kann vielleicht auch hier helfen.
 
  • Tissot PRC200 Autoquartz bleibt stehen bei Nichtbenutzung Beitrag #4
hiltibrant

hiltibrant

Dabei seit
20.01.2008
Beiträge
6.507
Die Tissot hat das ETA Hybridwerk 205.911, und wie bei allen KineticÄhnlichen ist ziemlich sicher ein Akku-(Kondensator-) Tausch (lt. Ranfft = MT920) fällig - und damit das Problem gelöst :ok:

Vielleicht auch mal unter ETA 205.911 recherchieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Tissot PRC200 Autoquartz bleibt stehen bei Nichtbenutzung Beitrag #5
E

ESA9164

Themenstarter
Dabei seit
07.05.2021
Beiträge
4
Danke für Eure fixen Antworten.
Ich weiss nicht... Ich habe den akku schon gefunden. Aber, der (tissot geprüfte) Uhrmacher, der sagte, der akku ist gut. Und, die Uhr die läuft an wenn man die nur ein bisschen antippt, der Generator der bewegt sich dabei nicht. Und dann läuft die wieder für Stunden ohne Fehler.
 
  • Tissot PRC200 Autoquartz bleibt stehen bei Nichtbenutzung Beitrag #7
falko

falko

Dabei seit
30.01.2008
Beiträge
13.675
Ort
Rheinhessen
Ich hatte vor einiger Zeit auch eine ältere Uhr mit diesem Werk auf dem Tisch. Nach dem Tausch des Kondensators lief sie wieder. Ich habe seither nichts mehr von der Uhr gehört, weshalb ich davon ausgehe, dass alles in Ordnung ist.
 
  • Tissot PRC200 Autoquartz bleibt stehen bei Nichtbenutzung Beitrag #8
Baumi61

Baumi61

Dabei seit
11.10.2020
Beiträge
442
Ort
Schwabenländle
Hallo
Schade für um die schöne Uhr.
Deine Erfahrung mit dem Tissot Kundendienst kann ich nur bestätigen.
Ich habe ähnliche Erfahrungen mit denen gehabt. Swatch Group halt.
Vielleicht hast du ja Glück und jemand bekommt die Uhr repariert.
Gruß Micha
 
  • Tissot PRC200 Autoquartz bleibt stehen bei Nichtbenutzung Beitrag #9
sirtaifun

sirtaifun

Dabei seit
21.07.2017
Beiträge
7.319
Ich würde erstmal den Akku tauschen das ist ja eine überschaubare Investition.
 
  • Tissot PRC200 Autoquartz bleibt stehen bei Nichtbenutzung Beitrag #10
E

ESA9164

Themenstarter
Dabei seit
07.05.2021
Beiträge
4
ok, Vielen dank.
Dann gehe ich erstmal eine Batterie besorgen und einbauen. Einen öffner für die Uhr den habe ich.
Das bild hier:
CLEPSYDRA WATCHES - ETA 205.911
suggeriert, es handelt sich um 3 Schrauben die gelöst werden müssen. Das müsste ich schaffen.
 
  • Tissot PRC200 Autoquartz bleibt stehen bei Nichtbenutzung Beitrag #11
hiltibrant

hiltibrant

Dabei seit
20.01.2008
Beiträge
6.507
suggeriert, es handelt sich um 3 Schrauben die gelöst werden müssen. Das müsste ich schaffen.
Sieh dir mal das Video ab Minute 4 an, und dann spülst du es vor deinem geistigen Auge rückwärts ab.

So kommt man an den Akku. Vonwegen „3 Schrauben“ ...

Rotor runter: 1 Schraube
Automatikbrücke runter: +2 Schrauben
Elektronikbrücke runter: + 4 Schrauben

... macht zusammen schon 7 - wenn ich nicht völlig falsch geschätzt habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Tissot PRC200 Autoquartz bleibt stehen bei Nichtbenutzung Beitrag #12
E

ESA9164

Themenstarter
Dabei seit
07.05.2021
Beiträge
4
Danke, und oje, vielleicht suche ich mir Doch einen Uhrmacher... Ich bin geübter PC und KFZ Schrauber, aber mhm
 
  • Tissot PRC200 Autoquartz bleibt stehen bei Nichtbenutzung Beitrag #13
sirtaifun

sirtaifun

Dabei seit
21.07.2017
Beiträge
7.319
Dann schaffst Du das schon nur keine Angst.
Andernfalls kannst Du mir auch alles schicken dann mach ich Dir das, kostenfrei natürlich.
 
  • Tissot PRC200 Autoquartz bleibt stehen bei Nichtbenutzung Beitrag #14
S

Sanduhrnormal

Dabei seit
24.02.2021
Beiträge
29
Ort
Ruhrpott
Habe eine 22 Jahre alte Seiko Kinetic. Da hält der Akku gerade einmal 8 -10 Jahre. Den Tausch kann man entsprechend Anleitung im Netz aber leicht in Eigenregie durchführen. Warum sollte der Akku deiner Uhr besser sein?
Bei Auslieferung hatte die Seiko Kinetic ev. einen Kondensator (Supercap) als Energiespeicher? Genauere Angaben hab ich im Netz nicht gefunden. Mit zunehmendem Alter verliert der Kondensator an Kapazität. Dann steigt die Spannung bei Bewegung der Uhr im Vergleich zum Neuzustand schneller an, fällt bei Entladung aber auch schneller wieder auf kleinere Werte ab. Ein Akku speichert die Energie chemisch und erreicht bei Ladung auch gealtert nicht so schnell Spannungen oberhalb der Systemspannung von hier 1,5V. Entsprechend wurde bei mir nach dem ersten "Akkutausch" der Zustand voll (30 Sekunden bei Test) auch nicht mehr erreicht. Die Gangreserve ist aber nicht schlechter geworden. Wer weiß mehr zum Thema?
Verstehe die hier im Forum häufig geführten Diskussionen über die Revision von relativ jungen Uhren nicht. Eine andere 42 Jahre alte Seiko Quarzuhr wurde noch nie gereinigt, und läuft mit gelegentlichem Wechsel der Batterie immer noch zuverlässig. Sind die Quarzuhren anderer Hersteller denn wirklich so schlecht?
Würde bei der Tissot auf jeden Fall erst einmal den Energiespeicher tauschen.

Grüße von Sanduhrnormal
 
  • Tissot PRC200 Autoquartz bleibt stehen bei Nichtbenutzung Beitrag #15
sirtaifun

sirtaifun

Dabei seit
21.07.2017
Beiträge
7.319
Nein, das liegt am mechanischen Aufbau der Quarz-, oder besser elektrischen, Werken eigen ist nämlich das sie so gut wie kein Drehmoment haben was Fluch wie Segen gleichermassen ist/sein kann.
Ist ein Krümchen Dreck oder ein Fussel dazwischen führt das schon zu einer starken Erhöhung des Energieverbrauches, das gleiche gilt wenn die Schmierstoffe verharzt sind oder sich verflüchtigt haben bis hin zum Stillstand.
Deswegen macht es in den meisten Fällen Sinn nicht nur den Energiespeicher zu tauschen sondern nach einer Weile auch die Mechanik zu Revisionieren dann hält auch eine volle Ladung oder eine Batterie wieder länger.
 
  • Tissot PRC200 Autoquartz bleibt stehen bei Nichtbenutzung Beitrag #16
S

Sanduhrnormal

Dabei seit
24.02.2021
Beiträge
29
Ort
Ruhrpott
Nein, das liegt am mechanischen Aufbau der Quarz-, oder besser elektrischen, Werken eigen ist nämlich das sie so gut wie kein Drehmoment haben was Fluch wie Segen gleichermassen ist/sein kann.
Ist ein Krümchen Dreck oder ein Fussel dazwischen führt das schon zu einer starken Erhöhung des Energieverbrauches, das gleiche gilt wenn die Schmierstoffe verharzt sind oder sich verflüchtigt haben bis hin zum Stillstand.
Deswegen macht es in den meisten Fällen Sinn nicht nur den Energiespeicher zu tauschen sondern nach einer Weile auch die Mechanik zu Revisionieren dann hält auch eine volle Ladung oder eine Batterie wieder länger.
Alles eine Frage des Geldes. Hab lange beruflich das Thema Instandhaltung unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten aus der Sicht des Betreibers eines Betriebsmittels bearbeitet. Entscheidend ist die "Wichtigkeit" eines Betriebsmittels. Wenn durch Ausfall des Betriebsmittels kein oder nur ein geringer Folgeschaden entstehen kann (z.B. Backupsystem vorhanden und Betriebsmittel für Instandsetzung leicht zugänglich), dann ist die ereignisorientierte Instandhaltung am wirtschaftlichsten.
Ich werde also bei Ausfall meiner 42 Jahre alten Quarzuhr erst einmal nur die Batterie wechseln, und keine Revision beauftragen. Die Kosten einer Revision würden auch den Restwert der Uhr übersteigen.
Bei einer wertvollen Sammleruhr wird man sicher anders entscheiden. Da ist Wirtschaftlichkeit ja kein Kriterium.

Grüße von Sanduhrnormal
 
  • Tissot PRC200 Autoquartz bleibt stehen bei Nichtbenutzung Beitrag #17
sirtaifun

sirtaifun

Dabei seit
21.07.2017
Beiträge
7.319
Nein, entscheidend ist was der Eigentümer will.
Auch bei Retrospektiver oder Präventiver Instandhaltung ;-)

Wie ich schon schrieb würde ich auch erst mal nur den Akku tauschen und dann weiter sehen.
 
Thema:

Tissot PRC200 Autoquartz bleibt stehen bei Nichtbenutzung

Tissot PRC200 Autoquartz bleibt stehen bei Nichtbenutzung - Ähnliche Themen

Omega 1538 - Sekundenzeiger bleibt unregelmäßig stehen: Hallo zusammen! Ich habe eine Omega „Schwerty“ in der Quartz-Version (Werk: Omega 1538). Die Batterie wurde erst vor wenigen Wochen erneuert...
Uhrendeckel verloren - Identifizierung dieser Uhr zwecks E-Teil-Beschaffung - Bleibt immer stehen: Hallo Forumsmitglieder, mir ist neulich ein Mißgeschick passiert. Ich habe den Uhrendeckel meiner Armbanduhr verloren und es erst ca. 10 Std...
Tissot Stylist Blue bleibt stehen: Hallo zusammen, habe eine tolle alte Tissot Stylist Blue Dial ergattert. Nur bleibt sie leider immer wieder stehen. Habe die Uhr geöffnet und...
Tissot PRC 200 Quartz-Chronograph oder: Die Liebe zu meiner hässlichen Uhr: Liebe Community, Vorwarnung: das ist meine erste Uhrenvorstellung und damit gleich mal eine etwas längere Geschichte. Sie handelt nicht von...
[Erledigt] Tissot PR516 GL defekt: Hallo, Biete euch eine schöne aber leider nicht voll funktionsfähige Tissot PR516 GL Automatik an. Die Uhr läuft bleibt aber manchmal stehen. Und...
Oben