Tissot Chronograph Automatik C01 211

Diskutiere Tissot Chronograph Automatik C01 211 im Herrenuhren Forum im Bereich Uhrentypen; Hallo zusammen. Da ich schon seit Sept. 2009 Tissot Chronographen Automatik Fan bin, habe ich folgendes zu bemängeln. Die billigeren Modelle...
  • Tissot Chronograph Automatik C01 211 Beitrag #1
Uhrenammler

Uhrenammler

Themenstarter
Dabei seit
08.11.2009
Beiträge
180
Hallo zusammen.
Da ich schon seit Sept. 2009 Tissot Chronographen Automatik Fan bin, habe ich folgendes zu bemängeln.

Die billigeren Modelle sind mit dem Kaliber C01 211 ausgestattet, die teureren Modelle mit dem bewährten 7750 Kaliber.
Mein Anliegen das ich hier ein Thema erstelle ist folgendes.
Hatte mir vor ca 6 Jahren einen Tissot PRC 200 Chronograph Automatik über Amazon gekauft.
Tolles Stück und dafür die meiste Zeit im Beweger, nur alle paar Sonntage getragen.

Aufeinmal blieb der Chronograph im Beweger stehen, gab Ihm Hilfe mit Handaufzug, mehrmals,
ging soweit alles gut.
Einmal holte ich den Chrono aus dem Beweger, war wieder stehen geblieben,
drehte an der Aufzugskrone, passierte leider nichts, geschüttelt brachte auch nichts

wurde zu Swatch Group nach Pforzheim versendet, neues Werk wurde verbaut für 230 Euro.



Dann hatte ich Glück und habe mir über eBay einen Tissot Seastar 1000 Chronograph Automatik ersteigert.
Alles toll und zufieden mit dem Chrono.
Chrono in meinem Besitz 5 Monate, immer im Wechsel Handgelenk und Beweger
Dann nach Kroatien in Urlaub, und auf einmal blieb der Chrono stehen, aufgezogen und am nächsten Tag gleiches Problem,
drückte dann die Stoppfunktion und siehe da, Chrono machte keine Probleme mehr.

Nach dem Urlaub in eine Fachwerkstatt ganz in meiner Nähe, die Uhrmacherin meinte nach 5 Jahren müsste Werk gereinigt werden, Kostenpunkt ca 300-350 Euro.
Mir wurde bald schlecht, willigte ein.
Nach 4 Wochen erhielt ich die Mitteilung, Chrono ist bei Swatch Group in Pforzheim,
sie bemerkte wohl nicht das der Chrono nur das C01 211 Kaliber verbaut hatte, und konnte nicht reparieren


Wie gesagt die Tissot Chronos mit 7750 Valjoux Kaliber keine Probleme,
wäre es vielleicht nicht sinnvoll nur noch mit 7750 Kaliber diese Chronos zubebauen

Freue mich auf Antworten und Anregungen von Euch.
Grüsse Michael
 
  • Tissot Chronograph Automatik C01 211 Beitrag #2
mecaline

mecaline

Dabei seit
09.03.2007
Beiträge
12.009
Tjoa, da kann ich aus dem familiären Umfeld auch einen Swatch-Chrono mit dem C01 und dem gleichen Fehler und dem gleichen KV über 230€ beisteuern. Die Kritik am C01 ist insgesamt in diesem Forum aber nicht neu, da gibt es auch andere Enttäuschte genauso wie Berichte über Null Probleme.

Ich persönlich habe (als Tissot-Fan) das C01 bislang vermieden, bin aber eh auch mittlerweile mehr auf der Quarz-Schiene.
 
  • Tissot Chronograph Automatik C01 211 Beitrag #3
Devilfish

Devilfish

Dabei seit
02.09.2013
Beiträge
2.849
Was hat so ein Thread in den News zu suchen?
 
  • Tissot Chronograph Automatik C01 211 Beitrag #4
H

habring

Dabei seit
28.08.2018
Beiträge
309
Ort
Völkermarkt
Hast Du in Deiner Garage auch eine Apparatur damit Dein Auto die ganze Zeit - auch ohne Dich am Steuer - Kilometer runterspulen kann?
 
  • Tissot Chronograph Automatik C01 211 Beitrag #5
mecaline

mecaline

Dabei seit
09.03.2007
Beiträge
12.009
Also die Rubrik stimmt nicht ganz, vielleicht lässt es Uhrenammler noch verschieben.

Den letzten Post allerdings kapiere ich gar nicht...
 
  • Tissot Chronograph Automatik C01 211 Beitrag #6
febrika3

febrika3

Dabei seit
28.01.2010
Beiträge
5.699
Ort
mitten im Pott
… Kaliber C01 211 … ca 6 Jahren … neues Werk wurde verbaut für 230 Euro.



… nach 5 Jahren müsste Werk gereinigt werden, Kostenpunkt ca 300-350 Euro. … mit 7750 Valjoux Kaliber …

Mal abgesehen von der falschen Rubrik, versteh ich zumindest finanziell das Problem nicht? Ein C01 211 das nach sechs Jahren Dauerbetrieb für 230 € ersetzt wird, gegenüber einer Revision nach fünf Jahren eines 7750er für 300-350 €. Ich nehme das C01 211 :D
 
  • Tissot Chronograph Automatik C01 211 Beitrag #7
mecaline

mecaline

Dabei seit
09.03.2007
Beiträge
12.009
Wobei ich mich Frage,seit wann denn ein 7750 nach 5 Jahren gereinigt werden muss ...
 
  • Tissot Chronograph Automatik C01 211 Beitrag #8
DonSteffen

DonSteffen

Forenleitung
Dabei seit
20.10.2008
Beiträge
7.970
Ort
Sauerland
Nummer bestätigt
In den News hat das nichts verloren, verschoben in die Herrenuhren.
 
  • Tissot Chronograph Automatik C01 211 Beitrag #9
H

habring

Dabei seit
28.08.2018
Beiträge
309
Ort
Völkermarkt
Also die Rubrik stimmt nicht ganz, vielleicht lässt es Uhrenammler noch verschieben.

Den letzten Post allerdings kapiere ich gar nicht...

O.k. ich mach's kurz: Der Uhrenbeweger (der in der Regel ja etwas weniger kostet als die Uhr) stresst das Werk über Gebühr. Dieses verschleißt/altert dadurch unnotwendigerweise schneller. Lösung: Uhrenbeweger in den Müll, Uhr in die Lade wenn nicht getragen. Wenn sie dann doch mal getragen werden soll aufziehen und einstellen und gut is.

Wobei ich mich Frage,seit wann denn ein 7750 nach 5 Jahren gereinigt werden muss ...

Wenn die Uhr unter normalen bis strapaziösen Bedingungen getragen wird, ist beim 7750 nach 5 Jahren der automatische Aufzug am Limit. Das Automatik-Klinkenrad gibt dann erste Metallpartikel von sich, die Zapfenlager sind schwarz, erste Zapfen ggf. schon angegriffen wenn der Schmierfilm nicht mehr i.O.
 
  • Tissot Chronograph Automatik C01 211 Beitrag #10
mecaline

mecaline

Dabei seit
09.03.2007
Beiträge
12.009
Na dann doch lieber Quarz :-)

Der Schaden in meiner Verwandtschaft war übrigens schon nach ca. 3 Jahren, wobei ich nicht die Fehlerdiagnose weiß.
 
  • Tissot Chronograph Automatik C01 211 Beitrag #11
clocktime

clocktime

Dabei seit
18.05.2018
Beiträge
10.730
Nummer bestätigt
Eigentlich ist es völlig wurscht, ob Automatik oder Quarz: Abnutzungserscheinungen treten bei beiden auf.
Meine Tissot Quarz Chronograph musste vor einiger Zeit in die Revision:
Foto Tissot Chronograph.jpg
Eine Tissot meiner Frau - ebenfalls eine Quarz-Uhr - ist gemäss Info vom Konzi kaputt.:roll:
Im Moment trage ich vor allem Automatik-Uhren. Aber auch da ist nicht alles Gold, was glänzt. Vor 35 Jahren hatte ich mal zwei Citizen Automatik (Miyota-Kaliber) gekauft. Eine davon ist mir zwischendurch abgesoffen. Sie liess sich noch aufziehen, aber der Automatikaufzug funktionierte nicht mehr. So, und jetzt kommt's: Ich habe diese Uhr dann ca. eine Woche auf einer Reise mitgenommen, immer brav aufgezogen, und sie seitlich gegen die Innenhand "gehauen". Oh Wunder, danach lief sie wieder problemlos - und das ist nach wie vor so. Inzwischen trägt ein Bekannter diese Uhr, weil bei ihm alle anderen Uhren bei der Arbeit innert kürzester Zeit kaputt waren. Diese Uhr hingegen funktioniert trotz der dort herrschenden Bedingungen tadellos.
Viele der Tissot-Kaliber dürften ähnlich robust sein. Ein Minimum an Pflege wird aber jede Uhr irgendwann benötigen, wenn sie dauernd getragen wird.

Wegen der Automatik-Uhren habe ich anfangs auch überlegt, ob ich mir einen Uhrenbeweger anschaffe. Mittlerweile ist das Thema bei mir gestorben. Eine Uhr, die in der Schublade liegt, ist keinerlei Verschleiss unterworfen, während die Uhr im Uhrenbeweger auf Dauer doch mal gereinigt oder überholt werden muss.
 
  • Tissot Chronograph Automatik C01 211 Beitrag #12
Uhrenammler

Uhrenammler

Themenstarter
Dabei seit
08.11.2009
Beiträge
180
Wobei ich mich Frage,seit wann denn ein 7750 nach 5 Jahren gereinigt werden muss ...
Hallo. In beiden Chronos das C01 211 verbaut. Gruß
Wobei ich mich Frage,seit wann denn ein 7750 nach 5 Jahren gereinigt werden muss ...
Es ist ein C01 211. Ich gehe davon aus, das die Uhrenmacherwerkzeu
Mal abgesehen von der falschen Rubrik, versteh ich zumindest finanziell das Problem nicht? Ein C01 211 das nach sechs Jahren Dauerbetrieb für 230 € ersetzt wird, gegenüber einer Revision nach fünf Jahren eines 7750er für 300-350 €. Ich nehme das C01 211 :D
Hallo. Nochmals, in beiden Chronos tickt das C01 211. zu meinem Uhrenmacher in Tuttl. darf ich nicht mehr den Laden betreten, mußte mal bißchen Luft ablassen.

Darauf brachte ich den Tissot Chrono in eine Fachwerkstatt in Rottweil. die Frau war Uhrenmacherin
sie erklärte mir nach ca 5 Jahren Revision wäre normal, die Frau ging davon aus, das in dem Chrono ein 7750 tickte, war aber nicht so.
Beim Versuch der Reparatur bemerkte sie das ein C01 211 verbaut war.
Chrono mußte nach Pforzheim Swatch Group,
am C01 211 wird nichts repariert, wir nur getauscht,
Kosten 350 Euro

Warum wird nicht ein 7750 Kaliber verbaut, nie Probleme damit
Gruss Michael
 
  • Tissot Chronograph Automatik C01 211 Beitrag #13
clocktime

clocktime

Dabei seit
18.05.2018
Beiträge
10.730
Nummer bestätigt
Chrono mußte nach Pforzheim Swatch Group,
am C01 211 wird nichts repariert, wir nur getauscht,
Kosten 350 Euro

Warum wird nicht ein 7750 Kaliber verbaut, nie Probleme damit
Eigentlich ist es doch egal, welches Kaliber verbaut ist: Der 7750 kostet in der Revision auch ca. 300€. Kommt auf dasselbe raus.:hmm:
 
  • Tissot Chronograph Automatik C01 211 Beitrag #14
RiGa

RiGa

Dabei seit
31.08.2007
Beiträge
14.977
Ort
Wien Floridsdorf
Nummer bestätigt
Ehrlich gesagt: Ich habe doch länger gebraucht, bis ich hier überhaupt folgen konnte, worum es geht.

Ich habe in der Vergangenheit das C01.211 bewußt gekauft, um eigene Erfahrungen machen zu können.
Bewußt - und auch bewußt nicht als 7750er-Ersatz, zumal mir die Gesamtausführung der T014.427.11.081.00 zusagte.

Deine Frage ...
... warum wird nicht ein 7750 Kaliber verbaut ...
... kann ich demnach nicht nachvollziehen, da Du ja wohl darüber Bescheid hättest wissen können.
Und vor allem den geringeren Preis aufgrund dieses Kalibers wohlwollend zur Kenntnis genommen hast.

Und die Revisionskosten selbst spielen auch keine Rolle, da in ähnlicher Höhe.
Allerdings spricht mich persönlich die auch im Bereich Uhrenkaliber wahrnehmbare Wegwerfmentalität überhaupt nicht an.
Das ist wohl das Einzige, was ich beim damaligen Lauf zur Eigenlangzeiterfahrung irgendwie zur Seite geschoben habe.

Gruß, Richard
 
  • Tissot Chronograph Automatik C01 211 Beitrag #15
mecaline

mecaline

Dabei seit
09.03.2007
Beiträge
12.009
Hab mich schon die ganze Zeit gefragt, wann Du beim Thema C1 einsteigst, Richard ;-)

Ein kaputtes G10 hatte ich vor Urzeiten auch schon mal, danach nie wieder, aber passieren kann das natürlich auch.

Tissot ist für mich einer der wenigen Hersteller überhaupt, die in meiner Preisliga Mal neue Konzepte und Werke anbieten, z.B. das C01 oder die Powermatic-Werke. Denn sind wir doch msl ehrlich, hätte die ETA den Verkauf der 2824/36/92-A2 an Einschaler nicht so gedrosselt, die würden weder die etwas aufgebohrten Seiko noch 9015 Miyota großartig verbauen. Da würden die 70er Jahre Swiss-Made Werke mit ihrem guten Ruf einfach weiterlaufen.

Die Logik "günstiger Fertigen und Verkaufen, Ersetzen statt Reparieren" ist auch wohl dem immer mehr schrumpfenden Beruf des Uhrmachers und der strategischen Entscheidung, möglichst alles im eigenen Haus zu behalten geschuldet.

Und ja, eine einfache Revision mit ein bisschen extra was zu machen veranschlage ich im Kopf immer so mit 200€ beginnend, da wäre ein Austausch zu 230€ ja nicht so viel schlechter.
 
  • Tissot Chronograph Automatik C01 211 Beitrag #16
clocktime

clocktime

Dabei seit
18.05.2018
Beiträge
10.730
Nummer bestätigt
Die Logik "günstiger Fertigen und Verkaufen, Ersetzen statt Reparieren" ist auch wohl dem immer mehr schrumpfenden Beruf des Uhrmachers und der strategischen Entscheidung, möglichst alles im eigenen Haus zu behalten geschuldet.
Ein weiterer Aspekt darf nicht vergessen gehen: Wenn der Uhrmacher das Kaliber auseinandernimmt, es reinigt, und wieder zusammenbaut, ist soviel Zeit verbraten worden, dass die aufgelaufenen Arbeitskosten (ohne allfällige Ersatzteile) fast soviel kosten wie ein neues Kaliber. Deshalb wird nicht lange herumgedoktort, sondern gleich alt gegen neu gewechselt.
Zugegebenermassen dürfte es dann besser sein, eine Uhr zu tragen, bis sie nicht mehr geht, und sie erst dann zur Revision zu geben.

Derselbe Effekt stellt sich auch bei vielen anderen Objekten (z.B. Autoelektronik) ein.
 
  • Tissot Chronograph Automatik C01 211 Beitrag #17
H

habring

Dabei seit
28.08.2018
Beiträge
309
Ort
Völkermarkt
....

Die Logik "günstiger Fertigen und Verkaufen, Ersetzen statt Reparieren" ist auch wohl dem immer mehr schrumpfenden Beruf des Uhrmachers und der strategischen Entscheidung, möglichst alles im eigenen Haus zu behalten geschuldet.
.......

Leider ist der Hintergrund ein anderer. Die Uhrenindustrie will - zumindest in den populären Preisklassen - den Uhrmacher gänzlich loswerden.
Schliesslich ist dieser der primäre Kostenfaktor und gleichzeitig das Nadelöhr wenn mal wieder die Verkäufe durch die Decke schiessen. Keine Uhrmacher zu beschäftigen bedeutet unbeschränkte Skalierbarkeit.

Unsere Gewerkschafter verhandeln gerade mal wieder um 5% Lohnerhöhung, ich schätze mal es werden am Ende knappe 4% werden. In den letzten 5 Jahren haben unsere Personalkosten um 20% zugenommen, trotzdem kriegen wir - wenn wir das Problem mangelnder Fachkräfte ansprechen - vorgehalten, "wir sollen halt besser zahlen". Die SG zahlt in Wien, weil sie sich im Gegensatz zu uns den KV aussuchen können, um 30% weniger als wir in der Provinz. Dabei zahlen wir ja gar nicht selbst, der Kunde zahlt, wir verteilen das Geld nur.
Wenn der Kunde aber empfindet er zahle zuviel dann wird dieser Beruf letztlich wirklich sterben. Momentan hält sich noch die Waage. Wie lsnge noch?
 
  • Tissot Chronograph Automatik C01 211 Beitrag #18
RiGa

RiGa

Dabei seit
31.08.2007
Beiträge
14.977
Ort
Wien Floridsdorf
Nummer bestätigt
Hab mich schon die ganze Zeit gefragt, wann Du beim Thema C1 einsteigst, Richard ;-)
Mußte erst den Sinn des Threads erfassen - was mir, so glaube ich, auch jetzt noch nicht ganz gelungen ist.

Übrigens: Mein Herz hängt keineswegs am C01.211.
Nicht einmal ansatzweise.
Ich wollte damals nur aus eigener Erfahrung mitreden können.
Heute weiß ich, daß ich eigentlich gar nicht mitreden will.

;-)

Gruß, Richard
 
  • Tissot Chronograph Automatik C01 211 Beitrag #19
T

TaifunDB

Dabei seit
13.01.2015
Beiträge
3.941
Das Plastikkaliber habe ich in meiner Tissot drin. Läuft, wurde auf Garantie einmal gewechselt, weil ich eine Kleinigkeit nicht perfekt fand.

Es ist genauer als die meisten "alten" Etas bei mir, aber es geht hier für mich ums Prinzip.

Das Plastikkaliber bedeutet:

- geringere Produktionskosten und höherer Gewinn für den Hersteller, sowohl bei der Herstellung als auch bei der Wartung.
- keine Wartbarkeit ohne Hersteller, da bei der Wartung das Kaliber nur getauscht werden kann.
- mehr Müllproduktion.

Man sieht genau, warum der Swatch-Konzern das Ding fördert.

Meine Tissot wird mich in näherer Zeit verlassen.
 
  • Tissot Chronograph Automatik C01 211 Beitrag #20
mecaline

mecaline

Dabei seit
09.03.2007
Beiträge
12.009
Zumindest wird das C01 in Uhren mit günstigerem LP im Vergleich zum 7750 angeboten. In so fern ist mehr Gewinn machen aufgrund besserer Marge bei trotzdem günstigere LP ja nicht so ein Verbrechen.

Und vielleicht ist ja auch ein Grund für einen 250€ Wechsel der, dass immer weniger Uhreninhaber bereit sind, alle 5 Jahre die Uhr für 3 Wochen wegzugeben und 300€ für die Revision einer 2.500€ Uhr zu bezahlen.

Wobei nochmals trotz der Aussage oben, ich kann mich an keinerlei Posts erinnern, wo so ein kurzer Zeitraum als irgendwie notwendig für eine Revision gesehen wurde.
 
Thema:

Tissot Chronograph Automatik C01 211

Tissot Chronograph Automatik C01 211 - Ähnliche Themen

[Erledigt] Tissot T035.627.11.051.00 Automatik Chronograph Swiss Made 43mm Top Zustand (fast neuwertig): Liebe Uhrenfreunde, ich möchte folgenden schönen und neuwertigen Tissot Automatik Chronographen verkaufen, da ich mich einem neuen Projekt widme...
Tissot PRC200 Chronograph Automatik: Hallo zusammen. Da ich seit Sept 2009 großer Tissot Fan bin, kaufte ich mir den Tissot PRC 200 Chronograph Automatik. Dann kam eine Zeit wo das...
Tutima Military Chronograph Ref. 798 BUND: Ich möchte euch hier die Tutima Military Ref. 798 BUND, die sich seit kurzem in meinem Besitz befindet, vorstellen. Eigentlich sollte eine Tutima...
In The Summer Time - Tissot T Navigator Automatik Ref. T0622430 A: Liebe Uhrenfreunde, heute machte der Sommer etwas Pause und es regnete, so dass ich nicht den Garten wässern musste. Also hatte ich etwas Zeit...
Die Jahrgangsuhr oder Certina Blue Ribbon "50 Jahre Volvo / 1927-1977", Ref. 623 1218 41: Werte Mitforenten, zu meiner heutigen Vorstellung gibt es als Referenz im Netz praktisch nur eine Quelle und selbige ist hier im Uhrforum zu...
Oben