
Mister Owen
Themenstarter
Um die Frage direkt zu beantworten: Ja. Also vielleicht. Wenn man mit Quarz und echt falschem GMT leben kann.
GMT gehört ja zu den eher nützlichen und deshalb beliebten Komplikationen. Die Idee ist, dass die Uhr neben der lokalen Uhrzeit eine zweite (oder auch dritte) Zeitzone darstellt. So kann man etwa auf Reisen schnell ablesen, wie spät es zu Hause oder in der Unternehmenszentrale ist. Bei analogen Uhren kommt dafür in der Regel ein vierter Zeiger zum Einsatz, der anders als der Stundenzeiger einen vollen Tag für einen Umlauf benötigt und dafür eine zweite 24-Stunden-Skala hat.
Es gibt Automatikuhren mit "echtem" GMT, bei dem sich der Stundenzeiger im laufenden Betrieb unabhängig von den anderen Zeigern auf die neue Zeitzone stellen lässt. So ist das bei gewissen Schweizer Luxusmarken. Warum eine Uhr mit einer weniger trickreichen Komplikation, bei der man stattdessen den vierten Zeiger stellt, "unechtes" GMT sein soll, obwohl auch diese Uhr erfolgreich eine zweite Zeitzone darstellt, entzieht sich meinem Verständnis.
Nun will nicht jeder eine vier- bis fünfstellige Summe in eine Reise-Uhr investieren oder sich bei einschlägigen Dealern auf echte oder imaginierte Wartelisten setzen lassen. Glücklicherweise gibt es GMT-Uhren in allen Preislagen und in verschiedenen Ausführungen. Im Low-Budget-Bereich wird es allerdings enger: Wer eine günstige Automatik-GMT sucht, bekommt vielleicht auf Ali Express eine Uhr unter 100 Dollar – und als Gratis-Dreingabe das spannende Ratespiel, wie lange das Ding wohl hält.
Aber es gibt ja noch Quarz, da gibt es brauchbare GMT-Uhren schon für unter 200 Euro (und über 1000 Euro, wie diese Longines Conquest V.H.P. GMT). Und wie nennt man die dann? "Ganz falsches GMT"? Egal, schauen wir doch erstmal, was wir hier haben:
Timex Allied Three GMT (TW2R43600)
Timex "Intelligent Quartz"-Werk mit Datum und Zeiger für 2./3. Zeitzone
43mm Edelstahlgehäuse
52mm Lug-to-lug
13mm dick
100 Meter wasserdicht
24h-Lünette blau/schwarz, einseitig drehbar
Mineralglas (34mm)
Indiglo
22mm Bandanstoß
Lederband, schwarz, signierte Schnalle
(Bilder: Timex)
Von Timex hat es in der Vergangenheit schon ein paar GMT-Uhren gegeben. Dieses Modell aus der "Allied"-Serie, mit der Timex an seine Vergangenheit als Hersteller von Militäruhren erinnert, wurde 2017/2018 eingeführt. Die Uhr gibt (gab) es in drei Varianten: Im Stahlgehäuse mit Leder- oder Stahlband sowie eine schwarz mattierte Version mit Kunststoffband und einer etwas anderen Akzentfarbe. Die Uhr ist bei Timex USA als ausverkauft gelistet, im deutschen Store ist sie inzwischen wieder bestellbar (179 Euro), auch die Version mit Stahlband gibt es noch vereinzelt (199 Euro).
Der Name "Allied Three GMT" darf als Hinweis darauf gelten, dass die Uhr nicht zwei, sondern gleich drei verschiedene Zeitzonen darstellen kann. Bei der Gestaltung greift Timex die Designsprache klassischer Militär-/Fliegeruhren auf. Auf dem schwarzen Zifferblatt mit einem Durchmesser von rund 30mm findet der Reisende eine normale Minuterie mit großen, erhabenen Ziffern an 6, 9 und 12 Uhr. An der 3-Uhr-Position ist ein Fensterchen, das den Blink auf eine dunkle Datumsscheibe freigibt.
Auf dem Rehaut wechseln sich an den 5-Minuten-Indizes eingelassene Lume-Pips mit der 24h-Stunden-Markierung für die zweite Zeitzone ab. Auf der einseitig drehbaren Lünette mit Tag/Nacht-Markierung in Blau und Schwarz ("Batman") finden wir eine weitere 24-Stunden-Skala, mit der sich eine dritte Zeitzone einstellen lässt. Das alles – und insbesondere das Datumsfenster – kollidiert ein bisschen mit den 24-Std-Markierungen auf den 5-Minuten-Indizes, die Timex sich auch hätte sparen können.
Insgesamt kann man das Zifferblatt aber durchaus als gelungen bezeichnen. Abgesehen von den Zeigern ist das Blatt nicht gerade üppig mit Lume verziert. Doch das ist kein Beinbruch, denn die "Allied Three GMT" kommt mit Timex "Indiglo"-Technik. Ein Druck auf die Krone bringt das elektrolumineszente Material des Zifferblatts zum Leuchten. Damit lässt sich die Uhr auch in tiefster Dunkelheit gut ablesen.
Der orangefarbene GMT-Zeiger wird mit einem eigenen Drücker gestellt. Ein Druck verschiebt den Zeiger um jeweils 30 Minuten. So lässt sich der Zeiger auch auf eine der wenigen Zeitzonen einstellen, die nicht in ganzen Stunden von der Greenwich Mean Time abweichen (z.B. UTC +5:30 in Indien und Sri Lanka). Bei längerem Druck läuft der Zeiger flüssig durch bis zur gewünschten Position. Eventuelle Abweichungen lassen sich relativ einfach kalibrieren.
"Intelligent Quartz"
In dem recht stattlichen, aber nicht besonders raffinierten Stahlgehäuse steckt ein "Intelligent Quartz"-Werk mit GMT-Funktion. "Intelligent Quartz" ist eine Plattform, die Timex 2011 eingeführt hat. Das in Pforzheim entwickelte Baukastensystem ermöglicht Quarzuhren mit verschiedenen Komplikationen auf einem Basiskaliber. So kann Timex Chronographen, Weltzeituhren, 24h-Anzeigen, Sommer-/Winterzeit oder eben einen GMT-Zeiger auf der Plattform realisieren.
Das Gehäuse ist an den geschwungenen Flanken poliert, die schmalen Oberseiten der Hörner sind satiniert. An der rechten Seite findet sich ein knubbliger Kronenschutz um die mit einem Kreuz signierte Krone. Darüber sitzt der Drücker, mit dem der GMT-Zeiger gestellt wird. Auf dem eingepressten Gehäuseboden sind Angaben zu Hersteller, Uhrwerk und Modell eingelasert. Das für die Preisklasse solide Band ist zwar aus in den USA hergestelltem Leder, wird ausweislich der Anhängsel aber in China zusammengenäht.
Eine Timex muss sein
In der Endabrechnung ist die Allied Three GMT eine solide, sportliche GMT, die trotz der stattlichen Größe gut tragbar ist. Und, steile These: Eine Timex gehört in jede Sammlung. In meiner ist es die Allied Three GMT.
GMT gehört ja zu den eher nützlichen und deshalb beliebten Komplikationen. Die Idee ist, dass die Uhr neben der lokalen Uhrzeit eine zweite (oder auch dritte) Zeitzone darstellt. So kann man etwa auf Reisen schnell ablesen, wie spät es zu Hause oder in der Unternehmenszentrale ist. Bei analogen Uhren kommt dafür in der Regel ein vierter Zeiger zum Einsatz, der anders als der Stundenzeiger einen vollen Tag für einen Umlauf benötigt und dafür eine zweite 24-Stunden-Skala hat.
Es gibt Automatikuhren mit "echtem" GMT, bei dem sich der Stundenzeiger im laufenden Betrieb unabhängig von den anderen Zeigern auf die neue Zeitzone stellen lässt. So ist das bei gewissen Schweizer Luxusmarken. Warum eine Uhr mit einer weniger trickreichen Komplikation, bei der man stattdessen den vierten Zeiger stellt, "unechtes" GMT sein soll, obwohl auch diese Uhr erfolgreich eine zweite Zeitzone darstellt, entzieht sich meinem Verständnis.
Nun will nicht jeder eine vier- bis fünfstellige Summe in eine Reise-Uhr investieren oder sich bei einschlägigen Dealern auf echte oder imaginierte Wartelisten setzen lassen. Glücklicherweise gibt es GMT-Uhren in allen Preislagen und in verschiedenen Ausführungen. Im Low-Budget-Bereich wird es allerdings enger: Wer eine günstige Automatik-GMT sucht, bekommt vielleicht auf Ali Express eine Uhr unter 100 Dollar – und als Gratis-Dreingabe das spannende Ratespiel, wie lange das Ding wohl hält.
Aber es gibt ja noch Quarz, da gibt es brauchbare GMT-Uhren schon für unter 200 Euro (und über 1000 Euro, wie diese Longines Conquest V.H.P. GMT). Und wie nennt man die dann? "Ganz falsches GMT"? Egal, schauen wir doch erstmal, was wir hier haben:
Timex Allied Three GMT (TW2R43600)
Timex "Intelligent Quartz"-Werk mit Datum und Zeiger für 2./3. Zeitzone
43mm Edelstahlgehäuse
52mm Lug-to-lug
13mm dick
100 Meter wasserdicht
24h-Lünette blau/schwarz, einseitig drehbar
Mineralglas (34mm)
Indiglo
22mm Bandanstoß
Lederband, schwarz, signierte Schnalle
(Bilder: Timex)
Von Timex hat es in der Vergangenheit schon ein paar GMT-Uhren gegeben. Dieses Modell aus der "Allied"-Serie, mit der Timex an seine Vergangenheit als Hersteller von Militäruhren erinnert, wurde 2017/2018 eingeführt. Die Uhr gibt (gab) es in drei Varianten: Im Stahlgehäuse mit Leder- oder Stahlband sowie eine schwarz mattierte Version mit Kunststoffband und einer etwas anderen Akzentfarbe. Die Uhr ist bei Timex USA als ausverkauft gelistet, im deutschen Store ist sie inzwischen wieder bestellbar (179 Euro), auch die Version mit Stahlband gibt es noch vereinzelt (199 Euro).
Der Name "Allied Three GMT" darf als Hinweis darauf gelten, dass die Uhr nicht zwei, sondern gleich drei verschiedene Zeitzonen darstellen kann. Bei der Gestaltung greift Timex die Designsprache klassischer Militär-/Fliegeruhren auf. Auf dem schwarzen Zifferblatt mit einem Durchmesser von rund 30mm findet der Reisende eine normale Minuterie mit großen, erhabenen Ziffern an 6, 9 und 12 Uhr. An der 3-Uhr-Position ist ein Fensterchen, das den Blink auf eine dunkle Datumsscheibe freigibt.
Auf dem Rehaut wechseln sich an den 5-Minuten-Indizes eingelassene Lume-Pips mit der 24h-Stunden-Markierung für die zweite Zeitzone ab. Auf der einseitig drehbaren Lünette mit Tag/Nacht-Markierung in Blau und Schwarz ("Batman") finden wir eine weitere 24-Stunden-Skala, mit der sich eine dritte Zeitzone einstellen lässt. Das alles – und insbesondere das Datumsfenster – kollidiert ein bisschen mit den 24-Std-Markierungen auf den 5-Minuten-Indizes, die Timex sich auch hätte sparen können.
Insgesamt kann man das Zifferblatt aber durchaus als gelungen bezeichnen. Abgesehen von den Zeigern ist das Blatt nicht gerade üppig mit Lume verziert. Doch das ist kein Beinbruch, denn die "Allied Three GMT" kommt mit Timex "Indiglo"-Technik. Ein Druck auf die Krone bringt das elektrolumineszente Material des Zifferblatts zum Leuchten. Damit lässt sich die Uhr auch in tiefster Dunkelheit gut ablesen.
Der orangefarbene GMT-Zeiger wird mit einem eigenen Drücker gestellt. Ein Druck verschiebt den Zeiger um jeweils 30 Minuten. So lässt sich der Zeiger auch auf eine der wenigen Zeitzonen einstellen, die nicht in ganzen Stunden von der Greenwich Mean Time abweichen (z.B. UTC +5:30 in Indien und Sri Lanka). Bei längerem Druck läuft der Zeiger flüssig durch bis zur gewünschten Position. Eventuelle Abweichungen lassen sich relativ einfach kalibrieren.
"Intelligent Quartz"
In dem recht stattlichen, aber nicht besonders raffinierten Stahlgehäuse steckt ein "Intelligent Quartz"-Werk mit GMT-Funktion. "Intelligent Quartz" ist eine Plattform, die Timex 2011 eingeführt hat. Das in Pforzheim entwickelte Baukastensystem ermöglicht Quarzuhren mit verschiedenen Komplikationen auf einem Basiskaliber. So kann Timex Chronographen, Weltzeituhren, 24h-Anzeigen, Sommer-/Winterzeit oder eben einen GMT-Zeiger auf der Plattform realisieren.
Das Gehäuse ist an den geschwungenen Flanken poliert, die schmalen Oberseiten der Hörner sind satiniert. An der rechten Seite findet sich ein knubbliger Kronenschutz um die mit einem Kreuz signierte Krone. Darüber sitzt der Drücker, mit dem der GMT-Zeiger gestellt wird. Auf dem eingepressten Gehäuseboden sind Angaben zu Hersteller, Uhrwerk und Modell eingelasert. Das für die Preisklasse solide Band ist zwar aus in den USA hergestelltem Leder, wird ausweislich der Anhängsel aber in China zusammengenäht.
Eine Timex muss sein
In der Endabrechnung ist die Allied Three GMT eine solide, sportliche GMT, die trotz der stattlichen Größe gut tragbar ist. Und, steile These: Eine Timex gehört in jede Sammlung. In meiner ist es die Allied Three GMT.
Zuletzt bearbeitet: