T
Tilman
Gast
Hallo,
ich war eine Weile weg und kann daher erst jetzt antworten.
Warum habe ich die Uhr nicht gleich reklamiert? Zwei Minuten am Tag zu schnell ist mir damals wie heute völlig egal, damit konnte und kann ich leben. Als daraus aber nach drei Jahren 10 Minuten wurden, bin ich damit zum zum Service von Maurice Lacroix. Die haben mir dann über die Jahre viel Geld für nix abgenommen. Die Uhr ging immer eine Weile und dann trat der Fehler wieder - verstärkt - auf.
Wie habe ich mich dann an Maurice Lacroix gewandt? Ich habe mich kürzlich, als die Stellschraube nicht mehr ging, direkt an Maurice Lacroix in er Hoffnung gewandt, dass die das besser hinbekommen als ihre Händler. Man bat mich nach einigen emails, die die ganze Geschichte (aber keine Forderungen!) enthielten, um die Zusendung der Uhr. Soweit war auch alles OK.
Die Diagnose lautete dann in etwa folgendermaßen: Die Uhr sei undicht und daher über die Jahre korrodiert. Deshalb ginge sie immer falsch. (Dass das schon von von Anfang an so war, hat man wohl übersehen. Oder die Uhr war schon beim Kauf korroiert. Wer weiss ...)
Man bot mir an, das für 353 Euro in Ordnung zu bringen. Das war zwar teuer, aber der eigentliche Hammer war, dass man mir nur die Wahl ließ, entweder die Uhr zu diesem Preis reparieren zu lassen, oder für die Rücksendung 30 Euro + MWST+ Versand (insges. ca. 50 Euro) zu bezahlen. Von dieser Pauschale war weder vorher im Schriftwechsel noch in den AGBs irgendwo die Rede gewesen. Das war es, was mich aufgebracht hat.
Der zweite Grund war, dass mich keiner der allesamt von Maurice Lacroix autorisierten Uhrmacher jemals auf diese angebliche Korrosion hingewiesen hat. Entweder hat Maurice Lacroix hier eine falsche Diagnose abgeliefert oder die Uhrmacher haben alle nur einfach ihr Standardprogramm durchgezogen und dann abkassiert. Beides spricht nicht für die Marke Maurice Lacroix!
Nun, was habe ich eigentlich erwartet?
1. Dass man als Käufer einer teuren Uhr nicht unter Generalverdacht steht, sondern man sich wie bei anderen Luxusprodukten um den Kunden bemüht. (Das ist etwas rein emotionales.)
2. Dass man mir wenigstens mit einer Geste zeigt, dass man den Vorgang ernst nimmt. Stattdessen hat man versucht, mich mit der Pauschale nochmal abzuzocken!
3. Keine Wundertaten, nicht nach 13 Jahren! Aber die Uhr ist von Maurice Lacroix, hatte den Werksfehler unbestrittenermaßen von anbeginn und daher kann man auch ein kleines Entgegenkommen erwarten. Ich habe einiges an teuren Sachen und wenn da mal (was selten vorkommt) etwas nicht in Ordnung ist, bemühen sich die Firmen meistens sehr. Gute Firmen sind nämlich um ihren Ruf besorgt und investieren in ihre Kunden und damit in ihren Ruf.
Wenn man aber solche Reklamationen einfach abbügelt, dann wohl nur deshalb, um keine Präzedenzfälle zu schaffen. Diese Furcht muss man aber nur dann haben, wenn man schlechte Ware hat und froh ist, die Garantiezeit zu überstehen. Ich bin natürlich stinkesauer auf Maurice Lacroix. Als Luxusmarke kann ich die nicht mehr ansehen. Ich habe mittleweile erfahren, dass die angeblich ber Jahrzehnte hinweg nur Lohnfertiger für andere Uhrenhersteller waren und erst kürzlich ihre erste eigene Uhr herausgebracht haben. Ansonsten war Maurice Lacroix so was wie eine "weisse Marke", pseudoluxoriöser Krempel.
Ich sollte Euch aber auch konkret sagen, was ich mir gewünscht hätte: Eine kostenloe Überholung und eine Entschuldigung wären ideal gewesen, aber was ist in dieser Welt schon ideal. Zufrieden wäre ich mit einer Reparatur zum Selbstkostenpreis gewesen.
Warum werfe ich das DIng jetzt nicht einfach weg? Ganz einfach, das Design gefällt mir und ich gehöre zu den Spinnern, die etwas erst dann wegwerfen, wenn es wirklich hin ist. (Ich mag die Wegwerfgesellschft nicht besonders, aber das gehört nicht hierher.)
Was nun?
Ich werfe jetzt schlechtem Geld nochmal gutes hinterher und lasse die Uhr bei einem Uhrmacher in der Hoffnung überholen, dass er das besser hinbekommt. (Den Link bekam ich von Euch in einem früheren Beitrag. Danke!) Wenn der das hinbekommt, ist er wohl wirklich Spitze, auf jeden Fall besser als der ganze Service von Maurice Lacroix. Ich werde gerne hier darüber berichten.
Grüße
Tilman
ich war eine Weile weg und kann daher erst jetzt antworten.
Warum habe ich die Uhr nicht gleich reklamiert? Zwei Minuten am Tag zu schnell ist mir damals wie heute völlig egal, damit konnte und kann ich leben. Als daraus aber nach drei Jahren 10 Minuten wurden, bin ich damit zum zum Service von Maurice Lacroix. Die haben mir dann über die Jahre viel Geld für nix abgenommen. Die Uhr ging immer eine Weile und dann trat der Fehler wieder - verstärkt - auf.
Wie habe ich mich dann an Maurice Lacroix gewandt? Ich habe mich kürzlich, als die Stellschraube nicht mehr ging, direkt an Maurice Lacroix in er Hoffnung gewandt, dass die das besser hinbekommen als ihre Händler. Man bat mich nach einigen emails, die die ganze Geschichte (aber keine Forderungen!) enthielten, um die Zusendung der Uhr. Soweit war auch alles OK.
Die Diagnose lautete dann in etwa folgendermaßen: Die Uhr sei undicht und daher über die Jahre korrodiert. Deshalb ginge sie immer falsch. (Dass das schon von von Anfang an so war, hat man wohl übersehen. Oder die Uhr war schon beim Kauf korroiert. Wer weiss ...)
Man bot mir an, das für 353 Euro in Ordnung zu bringen. Das war zwar teuer, aber der eigentliche Hammer war, dass man mir nur die Wahl ließ, entweder die Uhr zu diesem Preis reparieren zu lassen, oder für die Rücksendung 30 Euro + MWST+ Versand (insges. ca. 50 Euro) zu bezahlen. Von dieser Pauschale war weder vorher im Schriftwechsel noch in den AGBs irgendwo die Rede gewesen. Das war es, was mich aufgebracht hat.
Der zweite Grund war, dass mich keiner der allesamt von Maurice Lacroix autorisierten Uhrmacher jemals auf diese angebliche Korrosion hingewiesen hat. Entweder hat Maurice Lacroix hier eine falsche Diagnose abgeliefert oder die Uhrmacher haben alle nur einfach ihr Standardprogramm durchgezogen und dann abkassiert. Beides spricht nicht für die Marke Maurice Lacroix!
Nun, was habe ich eigentlich erwartet?
1. Dass man als Käufer einer teuren Uhr nicht unter Generalverdacht steht, sondern man sich wie bei anderen Luxusprodukten um den Kunden bemüht. (Das ist etwas rein emotionales.)
2. Dass man mir wenigstens mit einer Geste zeigt, dass man den Vorgang ernst nimmt. Stattdessen hat man versucht, mich mit der Pauschale nochmal abzuzocken!
3. Keine Wundertaten, nicht nach 13 Jahren! Aber die Uhr ist von Maurice Lacroix, hatte den Werksfehler unbestrittenermaßen von anbeginn und daher kann man auch ein kleines Entgegenkommen erwarten. Ich habe einiges an teuren Sachen und wenn da mal (was selten vorkommt) etwas nicht in Ordnung ist, bemühen sich die Firmen meistens sehr. Gute Firmen sind nämlich um ihren Ruf besorgt und investieren in ihre Kunden und damit in ihren Ruf.
Wenn man aber solche Reklamationen einfach abbügelt, dann wohl nur deshalb, um keine Präzedenzfälle zu schaffen. Diese Furcht muss man aber nur dann haben, wenn man schlechte Ware hat und froh ist, die Garantiezeit zu überstehen. Ich bin natürlich stinkesauer auf Maurice Lacroix. Als Luxusmarke kann ich die nicht mehr ansehen. Ich habe mittleweile erfahren, dass die angeblich ber Jahrzehnte hinweg nur Lohnfertiger für andere Uhrenhersteller waren und erst kürzlich ihre erste eigene Uhr herausgebracht haben. Ansonsten war Maurice Lacroix so was wie eine "weisse Marke", pseudoluxoriöser Krempel.
Ich sollte Euch aber auch konkret sagen, was ich mir gewünscht hätte: Eine kostenloe Überholung und eine Entschuldigung wären ideal gewesen, aber was ist in dieser Welt schon ideal. Zufrieden wäre ich mit einer Reparatur zum Selbstkostenpreis gewesen.
Warum werfe ich das DIng jetzt nicht einfach weg? Ganz einfach, das Design gefällt mir und ich gehöre zu den Spinnern, die etwas erst dann wegwerfen, wenn es wirklich hin ist. (Ich mag die Wegwerfgesellschft nicht besonders, aber das gehört nicht hierher.)
Was nun?
Ich werfe jetzt schlechtem Geld nochmal gutes hinterher und lasse die Uhr bei einem Uhrmacher in der Hoffnung überholen, dass er das besser hinbekommt. (Den Link bekam ich von Euch in einem früheren Beitrag. Danke!) Wenn der das hinbekommt, ist er wohl wirklich Spitze, auf jeden Fall besser als der ganze Service von Maurice Lacroix. Ich werde gerne hier darüber berichten.
Grüße
Tilman