Technos Technomatic [ 70er Jahre ]

Diskutiere Technos Technomatic [ 70er Jahre ] im Uhrenvorstellungen Forum im Bereich Uhren-Forum; Heute darf ich Euch die Technos Technomatic aus den 70er Jahren vorstellen. Es war meine letzte Uhrenanschaffung in diesem Jahr. Die Uhr und ich...
  • Technos Technomatic [ 70er Jahre ] Beitrag #1
roman1971

roman1971

Themenstarter
Dabei seit
13.05.2022
Beiträge
624
Heute darf ich Euch die Technos Technomatic aus den 70er Jahren vorstellen. Es war meine letzte Uhrenanschaffung in diesem Jahr. Die Uhr und ich sind ca. gleich alt, was für mich ein zusätzlicher Kaufanreiz war. Das alte Schätzchen fühlt sich einfach gut an.

[ GESCHICHTE ]
Zuerst ein wenig Geschichte, wobei ich dazusagen muss, dass die Recherchen garnicht so einfach waren und es im Netz relativ wenig Informationen gibt. Darum wäre ich froh, wenn Kenner der Marke meine Informationen noch vertiefen könnten.

Es war Urs Gunzinger (1723‒1782) der in der Mitte des 17. Jahrhunderts in einer kleinen Einwohnergemeinde der Schweiz namens Welschenrohr (Kanton Solothurn) Wanduhren und Taschenuhren herstellte. Das kleine Unternehmen wurde über die Jahre durch Familiennachkommen weitergeführt und zur Zeit des 1. Weltkrieges beschäftigte der Welschenrohrer Betrieb schon 150 Mitarbeiter. Nahezu das gesamte arbeitende Volk der Ortschaft und Umgebung war bei Gunzinger beschäftigt.

uhrundzeit.ch.jpg
Bild von der Webseite uhrundzeit.ch entliehen.

Gegen Ende des 1. Weltkriegs wurde 1918 eine neue Fabrik gebaut und der Betrieb erhöhte die Produktionszahlen enorm, sodass ca. 400 Mitarbeiter für das Unternehmen tätig waren. Andere Quellen berichten sogar von 600 Arbeitsplätzen.

1924 wurde dann der Markenname 'Technos' registriert. Wie man auf den Namen 'Technos' kam, ist nicht bekannt. Das Music-Genre 'Techno' wurde erst 60 Jahre später erfunden, daher war wahrscheinlich eher die Leidenschaft zur Technik und Perfektion ausschlaggebend für den Markennamen.

Wie viele andere Uhrenhersteller, folgte Ende der Sechziger Jahre dann langsam der Niedergang. Nach mehreren Eigentümerwechsel , Ein- und Ausgliederung in diverse Gesellschaften war bald Schluss mit der Produktion und die Markenrechte gingen sukzessive auf den südamerikanischen Kontinent über. In Brasilien gibt es noch heute die Marke Technos und hält beachtliche 1/3 des Uhren-Marktanteils. Wobei dazugesagt werden muss, dass die heutigen Technos-Modelle nichts mehr mit den in der Schweiz produzierten Uhren zutun haben.

Heute befindet sich in der alten Uhrenfabrik von Gunzinger ein Uhrenmuseum namens 'uhrundzeit'. Jeden 1. Sonntag im Monat von 10.00 bis 17.00 Uhr empfängt das kleine Museum ihre Gäste.

[ DAS MODELL ]
Die hier vorgestellte Technos Technomatic gefällt mir sowohl von der Form, als auch von der äusserst robusten und hochwertigen Bauweise. Die Uhr hat eine Art Kissengehäuse, dass etwas symmetrischer daherkommt, als andere damalige Uhren-Designs. Mit einer Bauhöhe von 12mm und einer Gehäusegrösse von 36.5 x 34.5 mm ist sie für die heutige Zeit eher klein.

IMG_01.jpeg

Das Gehäuse ist insbesondere an den Seiten interessant geformt: Gebürstete und polierte Flächen wechseln einander ab und eine hochpolierte Lünette tut ihr übriges, um ein harmonischen Gesamtbild zu erzeugen. Das Blatt hat einen leichten von der Mitte ausgehend sternförmigen Sonnenschliff. Je nach Lichteinfall erscheint das Blatt mal weiss, mal silberfarbig. Die Indizes sind aufgesetzt, Logo und Schriftzug 'Technomatic' und 'Automatic' sind aufgedruckt. Die 3 Zeiger präsentieren sich silberfarbig, die Krone ist signiert, der Gehäuseboden dekorativ gestaltet. An der 3 Uhr Position befindet sich ein eingefasstes Sichtfenster für Wochentag und Datum.

Im Inneren arbeitet ein automatisches ETA 2789-1 Werk mit einer Gangreserve von 48 Stunden. Es bietet eine Schnellschaltung für Wochentag und Datum.
Mein gegenwärtiges Modell hat einen Vorlauf von 2 Sekunden in 24 Stunden. Sie ist nahezu makellos erhalten und hat wahrscheinlich noch nie eine Revision gesehen.

Das Stahlband ist ebenfalls Original, die Schliesse ist signiert. Uhrenseitig ist das gut verarbeitete Stahlarmband 18 mm breit, an der Schliesse 16 mm. Die einzelnen Glieder sind recht klein, sodass sie sich optimal an das Handgelenk schmiegen.

[ WIRKUNG ]
Für mich wirkt die Uhr - trotz ihrer verhältnismässig kleinen Bauart - robust, sportiv und maskulin. Sie ist unfassbar gut verarbeitet. Einzige (Luxus)Sorge bereitet mir die hochpolierte Front des Gehäuses und der Lünette. Sie wird definitiv Tragespuren des Alltags verewigen. Die Krone ist beim manuellen Aufziehen für meine Finger schlecht fassbar, da sie weit in das Gehäuse ragt. Das Werk hat keinen Sekundenstopp. 'Back-Hacking' ist mir nicht gelungen.

Obwohl das Blatt Datumsfenster, Logo und mehrere Schriftzüge enthält, empfinde ich es nicht überladen. Die aufgesetzten Indizes harmonieren gut mit dem dezenten silbrigen Sonnenschliff, wie ich finde. Die Zeiger sind unspektakulär und unter schlechten Lichtverhältnissen ist die Zeit nicht immer gut ablesbar da Zeiger und Blatt monochrom-farbig sind. Eine kleine Handbewegung reicht allerdings, um den Winkel zu ändern und dann ist auch das Ablesen der Zeit kein Problem.

Egal ob am Stahlarmband oder Leder, die Technos ist ein 'Daily Rocker' und der Tragekomfort ist ausgezeichnet. Zum gediegenen Dinner wäre sie nicht meine 1. Wahl, für informelles Business und Alltag nach meinem Dafürhalten sehr gut geeignet. Obwohl die Uhr nicht nach 'Aufmerksamkeit' schreit, sticht die Gehäuseform und die Spiegelung der polierten Flächen des Edelstahlgehäuses bei entsprechenden Lichtverhältnissen ins Auge. Wer ein filigranes 'Ührchen' erwartet, wird überrascht sein, wie hochwertig und stabil das Modell daherkommt. Sie scheint unzerstörbar.

[ TECHNISCHE DATEN ]
  • Marke / Modell: Technos Technomatic
  • Herstellung: Welschenrohr (SO), Schweiz
  • Baujahr: ca. 1970
  • Werk: Selbstaufzug, ETA 2789-1, Schnellschaltung für Wochentag und Datum
  • Zifferblatt: Sonnenschliff, silberfarbig
  • Zeiger: silberfarbig, in der Mitte ein Lumeeinsatz der sogar noch (schwach) leuchtet?
  • Gehäuse: Edelstahl
  • Krone: signiert
  • Glas: Mineral
  • Wasserdichtheit: 50m (theoretisch)
  • Bandanstossbreite: 18 mm
  • Armband: Edelstahl, kleine Glieder, Schliesse signiert
Danke für Euer Interesse!

Bei aller Begeisterung ergeben sich dennoch Fragen an die Forum-Member:
  • Wer kennt das ETA 2789-1 Werk?
    Mich würde Zuverlässigkeit, Service und Ersatzteilversorgung interessieren.

  • Da ich meine Uhren oft wechsle, wie soll das Werk korrekt nach Stillstand manuell aufgezogen werden?
    Nur bis sie läuft und dann anlegen oder mehrere Umdrehungen?

  • Lässt sich ein Werk ohne Sekundenstopp sekundengenau einstellen?
    Die 'Back-Hacking-Methode' ist mir nicht gelungen.
Vielen Dank!

Liebe Grüsse
Roman

[ BILDER ]
Alle Bilder wurden bei Tageslicht (ca. 7500° Kelvin, bedeckter Himmel, zeitweise Schneefall) mit einem Handy aufgenommen. Mir gelang es nicht, die wahre Schönheit der Uhr in Bildern einzufangen.
Mein HGU ist 17.5 bis 18 cm und meine Auflagefläche am Handgelenk ca. 5.5 cm.
 

Anhänge

  • IMG_12.jpeg
    IMG_12.jpeg
    598,8 KB · Aufrufe: 35
  • IMG_11.jpeg
    IMG_11.jpeg
    659,6 KB · Aufrufe: 29
  • IMG_10.jpeg
    IMG_10.jpeg
    911,2 KB · Aufrufe: 26
  • IMG_09.jpeg
    IMG_09.jpeg
    820 KB · Aufrufe: 28
  • IMG_08.jpeg
    IMG_08.jpeg
    540,4 KB · Aufrufe: 29
  • IMG_07.jpeg
    IMG_07.jpeg
    1 MB · Aufrufe: 30
  • IMG_06.jpeg
    IMG_06.jpeg
    708,2 KB · Aufrufe: 30
  • IMG_02.jpeg
    IMG_02.jpeg
    653,1 KB · Aufrufe: 31
  • IMG_03.jpeg
    IMG_03.jpeg
    493,3 KB · Aufrufe: 32
  • IMG_04.jpeg
    IMG_04.jpeg
    607,2 KB · Aufrufe: 33
  • IMG_05.jpeg
    IMG_05.jpeg
    558,3 KB · Aufrufe: 26
  • IMG_2475-1.jpeg
    IMG_2475-1.jpeg
    493,8 KB · Aufrufe: 26
Zuletzt bearbeitet:
  • Technos Technomatic [ 70er Jahre ] Beitrag #2
SG-103

SG-103

Dabei seit
26.04.2022
Beiträge
454
Ort
Solingen
Schönes Vintage Stück und zudem im unfassbar guten Zustand.

Hättest Du die Größe nicht ausdrücklich dazugeschrieben - ich hätte auf ein wesentlich größeres Maß getippt.
Zu klein wirkt sie zumindest nicht im Ansatz
 
  • Technos Technomatic [ 70er Jahre ] Beitrag #3
Brambilla

Brambilla

Dabei seit
23.03.2014
Beiträge
9.465
Ort
Schweiz
Hallo Roman

Vielen Dank für Deine Vorstellung dieser schönen und auch zeittypischen Technos. :super: Sie sieht aus wie eine IWC oder Eterna aus dieser Epoche. Eine sehr coole Uhr! Ich mag diese alten Technos Uhren sehr. Als ich vor vielen Jahren mit dem Sammeln anfing, war eine der ersten Uhren eine Technos.
Im Vintagefaden habe ich mal etwas zur Geschichte der Firma geschrieben:

Beitrag im Thema 'Welche Vintage-Uhr tragt Ihr heute? -Teil 4-'
Welche Vintage-Uhr tragt Ihr heute? -Teil 4-
 
  • Technos Technomatic [ 70er Jahre ] Beitrag #4
windjammer

windjammer

Dabei seit
03.12.2022
Beiträge
249
Sehr schön, die gefällt mir auch sehr. Sie erinnert ein wenig an die Certina DSII Powermatic 80, mit dem Unterschied, dass deine noch viel attraktiver ist. Hätten die Swatchgroup-Mädels und -Brüder doch eine kleinere Neuauflage mit Stahlboden gebracht, wär ich dort längst Kunde.

Zurück zu deiner Uhr: Ich würde sie möglichst wenig manuell aufzuziehen, die Werkskonstruktion erinnert an die aktuellen SW200/2824, welche Kronengeschwurbel nicht so mögen.

Enjoy!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Technos Technomatic [ 70er Jahre ] Beitrag #5
Nozomi60

Nozomi60

Dabei seit
27.01.2022
Beiträge
1.102
Gratulation!
Vintage-Uhren in einem derart perfekten Zustand sind wirklich sehr selten.
 
  • Technos Technomatic [ 70er Jahre ] Beitrag #6
E

Eisvogel

Dabei seit
28.05.2018
Beiträge
142
Ein sehr schönes Stück ist das. Gehäuse ist unverkennbar ein Kind der 70er, aber ansonsten wirkt die Uhr extrem frisch. Der Zustand ist ja wirklich phänomenal für das Alter. Viel Freude daran!

Eine Bitte hätte ich noch: Mir gefällt das Band ausgenommen gut. Kannst Du vielleicht noch ein paar Bilder von der Innenseite und der Schließe nachlegen?

Gruß
Thomas
 
  • Technos Technomatic [ 70er Jahre ] Beitrag #7
roman1971

roman1971

Themenstarter
Dabei seit
13.05.2022
Beiträge
624
Eine Bitte hätte ich noch: Mir gefällt das Band ausgenommen gut. Kannst Du vielleicht noch ein paar Bilder von der Innenseite und der Schließe nachlegen?

Gruß
Thomas
Hallo Thomas

Hier etwas Fotonachschub... ;-)
Die Schliesse ist gepresst und nichts besonderes, aber das war zu dieser Zeit häufig "Default".

IMG_2432-1.jpeg
IMG_2434-1.jpeg
IMG_2452-1.jpeg
IMG_2453-1.jpeg
IMG_2436-1.jpeg
IMG_2430-1.jpeg
 
  • Technos Technomatic [ 70er Jahre ] Beitrag #8
E

Eisvogel

Dabei seit
28.05.2018
Beiträge
142
Danke Dir, schaut doch gut aus. Ist das im Bereich der oberen Kante bis zum "O" im Schriftzug ein Kratzer bzw. eine großflächige Macke in der Schließe? Würde gar nicht zum restlichen Zustand der Uhr passen, daher vermute ich fast, dass das Foto hier täuscht.

Gruß
Thomad
 
  • Technos Technomatic [ 70er Jahre ] Beitrag #9
roman1971

roman1971

Themenstarter
Dabei seit
13.05.2022
Beiträge
624
Danke Dir, schaut doch gut aus. Ist das im Bereich der oberen Kante bis zum "O" im Schriftzug ein Kratzer bzw. eine großflächige Macke in der Schließe?

Hallo Thomas

Jetzt bin ich etwas erschrocken und musste nachsehen und habe noch 2 Detailaufnahmen gemacht.
Zum Glück sind es aber nur Artefakte, verstärkt durch den leicht gebürsteten schrägen Schliff an der Kante der Schliesse.

Die Technos ist schwer zu fotografieren. Es spiegelt von allen Richtungen. Eine Herausforderung, jedenfalls für mich ;-)

IMG_2476-1.jpeg
IMG_2477-1.jpeg

Schönen Abend!
Roman
 
  • Technos Technomatic [ 70er Jahre ] Beitrag #11
TheVintageMan

TheVintageMan

Dabei seit
13.02.2021
Beiträge
1.604
Die Uhr ist sowas von schlicht-edel,… damit ist Mann in jedem Jahrzehnt gut unterwegs.

Selbst hochpreisige moderne Uhren bekannter Hersteller liefern für mich keinen besseren ersten Eindruck ab.
 
  • Technos Technomatic [ 70er Jahre ] Beitrag #13
kyouboku

kyouboku

Dabei seit
08.06.2013
Beiträge
2.894
Wer kennt das ETA 2789-1 Werk?
Mich würde Zuverlässigkeit, Service und Ersatzteilversorgung interessieren.
Das ist ein weit verbreitetes Werk, jeder gute Uhrmacher sollte dazu Ersatzteile auftreiben können. Ich habe mehrere Werke dieses Kalibers, und empfinde sie als sehr zuverlässig. Den Hinweis mit dem Vermeiden des manuellen Aufzugs kann ich allerdings unterstützen, mir ist schon mal eine Aufzugswelle gebrochen.
Lässt sich ein Werk ohne Sekundenstopp sekundengenau einstellen?
Die 'Back-Hacking-Methode' ist mir nicht gelungen.
Laut Bidfun/Ranfft gibt es eine Unruhstopp-Option, ob ein Uhrmacher die nachrüsten kann, weiss ich nicht, sie scheint erst einmal nicht verbaut worden zu sein.
 
  • Technos Technomatic [ 70er Jahre ] Beitrag #14
roman1971

roman1971

Themenstarter
Dabei seit
13.05.2022
Beiträge
624
Ich würde sie möglichst wenig manuell aufzuziehen, die Werkskonstruktion erinnert an die aktuellen SW200/2824, welche Kronengeschwurbel nicht so mögen.

Das ist ein weit verbreitetes Werk, jeder gute Uhrmacher sollte dazu Ersatzteile auftreiben können. Ich habe mehrere Werke dieses Kalibers, und empfinde sie als sehr zuverlässig. Den Hinweis mit dem Vermeiden des manuellen Aufzugs kann ich allerdings unterstützen, mir ist schon mal eine Aufzugswelle gebrochen.
Vielen Dank für Eure Hinweise zum manuellen Aufzug!
Was wäre eine praktikable Vorgehensweise, wenn die Uhr steht?
Garnicht aufziehen und hoffen, dass die Armbewegungen genug "Antrieb" liefert... (ich bin Bürohengst). Oder doch ein paar Umdrehungen der Krone und wenn ja... wieviele erachtet ihr als sinnvoll.
Da wäre ich Euch für einen Tipp (aus der Praxis) dankbar, denn ein Bruch der Aufzugswelle möchte ich womöglich vermeiden. ;-)

Laut Bidfun/Ranfft gibt es eine Unruhstopp-Option, ob ein Uhrmacher die nachrüsten kann, weiss ich nicht, sie scheint erst einmal nicht verbaut worden zu sein.

Interessant, danke für den Tipp!
Ich bin begeistert, wie genau sie läuft. Wenn ich sie trage, ist die Technos exakt 1 gemessene Sekunde/24h im Plus, wenn sie mit dem Glas nach oben liegt, 2-3 Sekunden/24h Vorlauf.

Viele Grüsse
Roman
 
  • Technos Technomatic [ 70er Jahre ] Beitrag #16
roman1971

roman1971

Themenstarter
Dabei seit
13.05.2022
Beiträge
624
Ich kann nur für mich sprechen: Ich persönlich würde sie morgens abgelaufen anziehen und, sobald sie ein paar Minuten am Laufen ist, stellen. Viel Freude mit diesem tollen Stück!
Vielen Dank für den Tipp. Das klingt für mich vernünftig und scheint ein guter Ansatz!
Viele Grüsse
Roman
 

Anhänge

  • IMG_2496-1.jpeg
    IMG_2496-1.jpeg
    699,7 KB · Aufrufe: 16
  • IMG_2495-1.jpeg
    IMG_2495-1.jpeg
    745,7 KB · Aufrufe: 17
  • Technos Technomatic [ 70er Jahre ] Beitrag #17
Ford_Prefect

Ford_Prefect

Dabei seit
28.09.2011
Beiträge
2.390
Ort
Bodensee
Nummer bestätigt
Eine wunderschöne Uhr in einem Top-Zustand. Sie verkörpert durch ihre Stabindizes und das schöne, umrahmte Datums- und Wochentagsfenster sehr schön die 70er Jahre, für mich persönlich das Jahrzehnt, welches die schönsten Uhren hervorbrachte. Ich wünsch Dir weiterhin viel Freude damit.

Viele Grüße
Fred
 
  • Technos Technomatic [ 70er Jahre ] Beitrag #18
Parameter

Parameter

Dabei seit
31.01.2012
Beiträge
3.729
Was wäre eine praktikable Vorgehensweise, wenn die Uhr steht?
Da kann ich @windjammer nur beipflichten, alle meine Vintageuhren werden falls Automatik-Werk, nicht aufgezogen sondern halt morgens so lange getragen bis sie anlaufen und erst dann gestellt. Das schont das Werk ungemein.
Übrigens hat mir mal ein Uhrmacher gesagt, das die alten Werke mit Neuen nicht vergleichbar wären. Früher hätte man viele Bestandteile noch extra gehärtet, so dass viele Zahnräder weniger schnell abnutzen als das bei neuen Werken der Fall ist, das erklärt auch etwas die Tatsache das viele Vintageuhren klaglos laufen ohne vielleicht öfters einen Service erhalten zu haben.

Tolle wirklich schön anzusehende Uhr. :super:
 
  • Technos Technomatic [ 70er Jahre ] Beitrag #19
windjammer

windjammer

Dabei seit
03.12.2022
Beiträge
249
Früher hätte man viele Bestandteile noch extra gehärtet, so dass viele Zahnräder weniger schnell abnutzen als das bei neuen Werken der Fall ist, das erklärt auch etwas die Tatsache das viele Vintageuhren klaglos laufen ohne vielleicht öfters einen Service erhalten zu haben.
Das habe ich auch schon mal irgendwo gelesen und bezog es damals vor allem auf die modernen ETA/Sellita-Kaliber, welche in sehr grossen Mengen über die Fliessbänder laufen. Ich hoffe, das gilt nicht für höherwertige Inhouse- und Manufakturkaliber. Wie auch immer, ich ziehe auch robustere Inhousewerke kaum manuell auf, abgesehen vom neuen Oris 400, welches dafür ausgelegt ist und problemlos mit der Krone aufgezogen werden kann (gemäss dem Servicechef von Oris).
 
  • Technos Technomatic [ 70er Jahre ] Beitrag #20
Parameter

Parameter

Dabei seit
31.01.2012
Beiträge
3.729
@windjammer
Ich fürchte ob der Gelddruckmaschine "Revision beim Hersteller" dürften diese kein Interesse daran haben Einzelteile besonders lange haltbar zu machen.

In den 60iger/70iger Jahren hätte der Uhrenkäufer dem Juwelier vermutlich die Uhr rechts und links ins Gesicht geschlagen hätte dieser gesagt, tja aber alle paar Jahre müssen sie ein paar Hundert DM in die Hand nehmen, die Uhr bei mir abliefern und dann ein paar Monate auf diese warten bis sie von der Revi zurück ist.
Damals hatte eine Uhr zu laufen, Punkt. Und wenn nicht konnte sie der Uhrmacher um die Ecke schnell wieder flott machen.
Diese "Leidensfähigkeit" haben die Hersteller uns erst ab den 2000ender Jahren anerzogen. :???:
 
Thema:

Technos Technomatic [ 70er Jahre ]

Technos Technomatic [ 70er Jahre ] - Ähnliche Themen

[Verkauf] Technos - 70er Jahre mit kantigem Gehäuse; Automatik: Hallo Zusammen zum Verkauf steht meine "Technos", Ref. 625-1004 Dies ist ein Privatverkauf unter Ausschluss der Gewährleistung bzw...
[Verkauf] Felca Airmaster, 70er Jahre NOS: Ich trenne mich von dieser schönen Felca, die ich aus einem Uhrmachernachlass habe Die Uhr ist aus den 70ern hat ein verschrautes Gehäuse mit...
Breitling Top Time 60er/70er Jahre: Sehr geehrte Uhrenfreunde, heute am 1. Advent möchte ich Euch kurz berichten wie ich zu einer Breitling Top Time 60er/70er Jahre mit der Referenz...
[Erledigt] Technos "The King" 250m Automatik ETA-2472 mit Datum, Vintage: Hallo zusammen, zum Verkauf steht mein Vintage Technos "The King" Diver 250m mit einem ETA-2472 Automatik und Datum in Rot. Die Referenz steht...
[Reserviert] RSW Nazca Automatik Chronograph Eta Valjoux 7750 Fullset: Ich bin Privatverkäufer und trenne mich zwecks größerer Neuanschaffung von diesem außergewöhnlichen Chronographen aus meiner Uhrensammlung. Die...
Oben