Taschenuhren der Gebrüder Thiel

Diskutiere Taschenuhren der Gebrüder Thiel im Taschenuhren Forum im Bereich Uhrentypen; Vielen Dank fürs Zeigen dieser seltenen Stücke.
  • Taschenuhren der Gebrüder Thiel Beitrag #881
fuchsgiro

fuchsgiro

Dabei seit
03.09.2010
Beiträge
6.227
Vielen Dank fürs Zeigen dieser seltenen Stücke.
 
  • Taschenuhren der Gebrüder Thiel Beitrag #883
Putzju

Putzju

Dabei seit
19.08.2021
Beiträge
129
Hallo Thielfan, der neu angefertigte Klappenaufsteller für den "Corona" Ständer ist sehr schön geworden. Respekt. 👍 So kann man besonders schöne und (oder) seltene Stücke (zu denen die "Hansa" zweifelsohne zählt) angemessen präsentieren. Wirklich toll. Ich wünsche weiterhin große Sammelerfolge.
 
  • Taschenuhren der Gebrüder Thiel Beitrag #884
Thielfan

Thielfan

Dabei seit
26.12.2022
Beiträge
15
Vielen Dank für Eure Feedbacks!

Jens, hast Du in Deiner Sammlung ähnliche Stücke? Falls ja, wäre es schön, wenn Du diese mal vorstellen könntest. Ich selbst habe in meiner Sammlung neben der Corona- Standuhr noch die Rosa- und die Graciella- Standuhr. Beide sind mit Fearlesspendulen bestückt. Nur mein Heliothrop- Ständer ist für Balancewerke ausgelegt. Für die Corona- Standuhr fehlt leider noch das Werk, weil diese extrem selten zu finden sind. Naja, es wäre auch langweilig, wenn alles auf einem Naschteller präsentiert werden würde.

Gestern habe ich von einem Freund eine gut erhaltene Schachtel für 15-steinige Thielas geschenkt bekommen. Nun sind beide Schwestern auch bei mir vereint. Anbei seht Ihr die Schätzchen. Weiß jemand aus der Runde, ob es auch für die Thielas mit 24 Stunden- Anzeige bzw. für Thielas "nur" mit Breguette- Spiralen derartige Schachteln gab? :hmm:

DSC_2306.JPGDSC_2308.JPGDSC_2326.JPG
DSC_2320.JPGDSC_2322.JPGDSC_2323.JPG

Viele Grüße Peter
 
  • Taschenuhren der Gebrüder Thiel Beitrag #885
Putzju

Putzju

Dabei seit
19.08.2021
Beiträge
129
Hallo Peter,
ich kenne auch nur diese beiden Versionen der "Thiela" Ersatzteilboxen, habe außerdem noch eine für die "Chronos" und eine für die "Nova". Diese Kistchen sind inzwischen sehr, sehr rar geworden - gut, wenn man Freunde hat, die einen da bedenken. :prost:
Von den Ständern hat sich in meine Kollektion keiner verirrt, da ich immer der Meinung war, dass sie nur für die Pendulen hergestellt wurden - und für mich, als reiner Taschenuhr - Sammler, nicht zum "Beuteschema" gehören. Ich kann die Sammlerfreude auf Deiner Seite dennoch absolut nachvollziehen. Die Pendulen sind ja eigentlich schon die "Königsdisziplin" in der frühen Thiel - Sparte. 👍

Ich hoffe, hier bald auch mal wieder ein neues Projekt vorstellen zu können.
 
  • Taschenuhren der Gebrüder Thiel Beitrag #886
Thielfan

Thielfan

Dabei seit
26.12.2022
Beiträge
15
Hallo Jens, danke für die schnelle Antwort. Die Freischwinger sind auch nur in meiner Sammlung, weil diese zur Modellgruppe der Fearless gehören und Du hast Recht, die Ührchen sind extrem selten zu finden. Hier ein paar Bilder.
DSC_1494.JPGDSC_1499.JPGDSC_1501.JPGDSC_1502.JPG

Nach meinem Kenntnisstand ist der Fearlessfreischwinger die einzige Pendule, die Thiel selbst produziert hat.

Aber vielleicht kann ich für Thielaner einen neuen Beitrag im Bereich der TU bringen. Ende vergangenen Jahres habe ich eine Darling Savonnette bekommen. Ich möchte nicht zuviel vorwegnehmen und die Bilder sprechen lassen. Nur soviel, es ist nichts gebastelt. Mal sehen, wem etwas auffällt! 😉

DSC_1192.JPGDSC_1201.JPGDSC_1194.JPGDSC_1189.JPGDSC_1188.JPG

Ich bin auf Eure Meinung gespannt.

Viele Grüße Peter
 
  • Taschenuhren der Gebrüder Thiel Beitrag #887
Putzju

Putzju

Dabei seit
19.08.2021
Beiträge
129
Hallo Peter,
sehr schöne Savonette mit römischen Ziffern UND kleiner Sekunde. 👍 Diese glänzt ja ansonsten bei den thielschen "Sprungdecklern" eher durch Abwesenheit (außer bei den Modellen mit zusätzlicher 24h Anzeige auf 3 Uhr, die es sowohl mit "Thiela", als auch mit "Mars" - Werk gibt, beide ebenfalls sehr, sehr rar) 😳
Da die "Darling" auch in frühen Armbanduhren Verwendung finden sollte, wurde die Sekundenwelle 90 Grad zur Aufzugswelle - und nicht, wie Lepine-üblich in einer Gerade dazu angeordnet, was die Verwendung in der Savonette natürlich reizvoll erscheinen lässt. 🙂 Die drei Zeiger kollisionsfrei unter dem flachen Glas unterzubringen, ist bisschen eine Fummelei, aber es geht.
Wie gesagt, tolles Stück. Vielen Dank für's Zeigen.
 
  • Taschenuhren der Gebrüder Thiel Beitrag #888
Thielfan

Thielfan

Dabei seit
26.12.2022
Beiträge
15
Guten Abend Jens, vielen Dank für Deine wertschätzende Antwort.
Du hast Recht! Im Allgemeinen wurde bei den thielschen Savonnetteausführungen aus technischen Gründen nur die Werke gedreht und damit auf die kleine Sekunde verzichtet. Ich habe diesbezüglich etl. Beispiele von Werken der Surprise, Vineta alt I + II, Falcon... Die Darling bildet hierbei eine Ausnahme.
Im übrigen ist die Thiela mit 24 Stundenanzeige gar nicht so rar. Ich selbst bin im Besitz von 2 Stück mit verschiedenen Gehäusevarianten. Wesentlich rarer ist da meiner Meinung nach die Thiela 15steinig mit Schwanenhalsfeinregulierung, Breguettespirale und geschraubten Chatons. Die ist mir in rund 30 Sammlerjahren live nur einmal unter die Augen gekommen. Aber das macht ja Sammlerleidenschaft aus- Die Jagd nach Dingen, die schwer zu bekommen sind...

Viele Grüße Peter
 
  • Taschenuhren der Gebrüder Thiel Beitrag #889
Putzju

Putzju

Dabei seit
19.08.2021
Beiträge
129
Hallo Peter,
die 24 Stunden Thiela habe ich bisher überhaupt nur 3x gesehen. Die erste habe ich damals im nahezu NEUZUSTAND (noch für lächerliche) 100 DM(!) 😇 gekauft. Dei zweite und die dritte waren in der Bucht zu sehen, eine im Zustand 3 (eher 3-4) die andere im guten Zustand - die ist aber auch für knapp 500 € (!) 😳 rausgegangen. Thiela Savonetten habe ich auch noch ein paar - dann natürlich wieder OHNE Sekunde - aber 1x mit Breguetspirale, patentierter Klemmbefestigung und Schwanenhalsregulierung. Ich war mir damals nicht sicher, ob der Schwanenhals original wäre, aber wenn es die sogar mit Chatons gegeben haben soll, ist die Wahrscheinlichkeit ja etwas größer.
Die Savonetten haben ja wirklich ihren Reiz, eigentlich egal mit welchem Kaliber. Ich habe da mal einen wirklichen Schrotthaufen mit Kaliber "Mars" reanimiert, der Aufwand stand in überhaupt keinem Verhältnis zum Wert. Es hatte mich aber interessiert, ob in so einem scheinbar hoffnungslosem Fall noch etwas zu retten ist. Ich werde mal ein paar Bilder einstellen.
Einen angenehmen Tag noch.
 
  • Taschenuhren der Gebrüder Thiel Beitrag #890
Putzju

Putzju

Dabei seit
19.08.2021
Beiträge
129
Das war das "Mars" Projekt.... außer dem Anker und der Zugfeder sind ALLE Teile wiederverwendet worden. Ein passendes Ziffernblatt und ein Plexiglas waren noch vorhanden und die Zeiger hat eine "Regular" spendiert. Allein die Aufarbeitung des Gehäuses war schon eine Herausforderung, da alle Deckel (von einem Menschen, mit dem ich nur Mitleid haben kann) abgerissen und ziemlich platt getrampelt waren. Aber sie "lebt" wieder und erfreut sich (und mich) ihres Daseins. Viel Spaß an den Fotos.
 

Anhänge

  • Schrott jpg.jpg
    Schrott jpg.jpg
    498,4 KB · Aufrufe: 4
  • Demontage jpg.jpg
    Demontage jpg.jpg
    790,8 KB · Aufrufe: 4
  • Doppelanker jpg.jpg
    Doppelanker jpg.jpg
    12,9 KB · Aufrufe: 3
  • Spirale fertig jpg.jpg
    Spirale fertig jpg.jpg
    109,4 KB · Aufrufe: 2
  • Läuft jpg.jpg
    Läuft jpg.jpg
    556,6 KB · Aufrufe: 3
  • Open double jpg.jpg
    Open double jpg.jpg
    364,7 KB · Aufrufe: 4
  • Gehäuse kompl jpg.jpg
    Gehäuse kompl jpg.jpg
    294,4 KB · Aufrufe: 4
  • Pano jpg.jpg
    Pano jpg.jpg
    227 KB · Aufrufe: 5
  • Taschenuhren der Gebrüder Thiel Beitrag #891
Thielfan

Thielfan

Dabei seit
26.12.2022
Beiträge
15
Hallo Jens, das Ergebnis läßt sich doch mehr als nur anschauen. :klatsch:Wenn auch der Zeitaufwand sicherlich sehr hoch war, macht es doch wahnsinnig viel Freude und Spaß so ein Schätzchen wieder ins "Leben" zurückzuholen. Ich mag derartige Aktionen auch, denn einfach kann doch jeder, oder? ;-) Auf den Bildern ist mir die Ankerwelle besonders aufgefallen. Hast Du die Welle ersetzt oder einen kompletten Ersatz eingepaßt? Die alte Welle aufarbeiten hätte ich auch nicht gemacht. Da waren doch etliche recht tiefe Riefen drin!

Da gerade die Savonnetten Thema sind, hier eine Falcon mit Savonnettegehäuse. Das Werk war allerdings in einem nicht so erbarmungswürdigen Zustand. Jedoch hatte es seinen Dienst eingestellt. Nach gründlicher Reinigung und einer neuen Triebfeder marschierte das Werk wieder los.
Das Gehäuse war Original in Messing, poliert und zaponiert. Also alter Zaponlack runter und erneuert. Das Zeug klebt auch nach Jahrzehnten noch wahnsinnig gut. Aber irgend wann hat der Lack dann doch kapituliert und nun hat sich das alte Schätzchen wieder herausgeputzt. Hier ein paar Bilder.

DSC_1932.JPGDSC_2006.JPGDSC_2009.JPGDSC_2011.JPG
DSC_2013.JPGDSC_2027.JPGDSC_2028.JPGDSC_2032.JPG

Übrigens habe ich den jüngsten Austausch im Blog bezüglich der Werkzuordnung Regular, Mars... mit viel Interesse verfolgt. Ich persönlich habe für mich beschlossen das Ruhla- Buch (150 Jahre) als Grundlage der Klassifizierung zu sehen. Damit ist die von Dir gezeigte Uhr für mich keine Mars sondern eine Regular III. Eine entgültige Klärung dürften hier eh nur Originalunterlagen von Thiel bringen, was ja bekanntlich nicht so einfach ist.:hmm:

Besonders freue ich mich für Dich, dass Du in Deiner Sammlung ebenfalls Thielas mit 24- Stundenanzeige hast. Das sind wirklich tolle Uhren.👍

Die 15steinigen Thielas mit Breguetspierale sind ab und an noch zu finden. Da es allerdings meist Thielas mit "einfachen" Spiralen gibt, muß man halt bloß genau hinschauen...Ich warte z. Z. auf eine Thiela mit Spiralklötzchenbefestigung (aus GB). Die mit der von "hinten" verschraubten Klemmhalterbefestigung habe ich schon in meiner Sammlung.

Viele Grüße Peter
 
  • Taschenuhren der Gebrüder Thiel Beitrag #892
fuchsgiro

fuchsgiro

Dabei seit
03.09.2010
Beiträge
6.227
Peter, unser Lieblingsthema! :face: :prost:
Regular II meist du sicher.
Laut Buch müsste die Platine und der Unruhkloben bei der Regular II aber guillochiert sein.
 
  • Taschenuhren der Gebrüder Thiel Beitrag #893
Spindel

Spindel

Dabei seit
14.12.2008
Beiträge
4.820
Ort
Leipzig
Habe auch noch so einen Kasten dazuliegen.Bei mir sind die Uhren drinn die ich vieleicht mal überholen werde.
Gruß Roland
P3244694 (2).JPGP3244695 (2).JPG
 
  • Taschenuhren der Gebrüder Thiel Beitrag #894
Putzju

Putzju

Dabei seit
19.08.2021
Beiträge
129
Habe auch noch so einen Kasten dazuliegen.Bei mir sind die Uhren drinn die ich vieleicht mal überholen werde.
Hallo Roland,
das kann man wohl getrost unter die Kategorie "Luxusproblem" schieben...
 
  • Taschenuhren der Gebrüder Thiel Beitrag #895
Putzju

Putzju

Dabei seit
19.08.2021
Beiträge
129
Hallo Mario,

Bezüglich des Kaliberproblemes (siehe frühere Beiträge) bin ich immer noch für eine Vereinfachung der Bezeichnungen. Es gab offensichtlich bei jedem Kaliber, teils mehrfache, Modifikationen mit der gleichen Oberplatte. Teilweise sind aber auch die Oberplatten ohne weiteres auf Grundplatten anderer "Kaliber" funktionell montierbar, von Einzelteilen ganz zu schweigen. Warum soll dann ein Grundkaliber mehrere Bezeichnungen haben? Wenn also z.B. jemand vom Kaliber "Mars" schreibt, weiß nach meiner Definition jeder andere, welches Werk er meint, ohne ein Bild gesehen zu haben. Nach Deiner Klassifizierung, müsste man erstmal umfangreich in die "Bibel" schauen um sich dann anschließend immer noch nicht sicher zu sein (wie in Deinem Beitrag zu lesen).... Ich, für meinen Teil, halte das für umständlich - auch, wenn es möglicherweise sachlich und fachlich korrekter ist.

Nix für ungut, ein schönes Wochenende.
 
  • Taschenuhren der Gebrüder Thiel Beitrag #896
Thielfan

Thielfan

Dabei seit
26.12.2022
Beiträge
15
Hallo Mario, ja Du hast Recht, da ist ausversehen ein Strichlein zuviel getippt wurden. Die Regular III hat ja einen seperaten Ankerkloben. :???:
Laut Buch ist aber nicht nur die Regular II sondern auch die Mars guillochiert. Es gibt zudem auch "glatte" gelbe und sogar vernickelte Platinen. Hier mal ein Beispiel, gefunden in den USA.
DSC_2228.JPGDSC_2230.JPGDSC_2224.JPGDSC_2215.JPGDSC_2212 (2).JPG


Roland, hast Du denn Deine Heeresuhr fertig? In Deinem "Projekt"- Kasten liegen ja ansonsten noch einige andere Schätzchen. Die Uhr oben links ist sicherlich eine Savonnette mit einer Vineta flach (s. Katalog 52 von 1938, S.12 Nr. 8501 G) und ansonsten vermute ich noch eine Champion (unten rechts). Im Gehäuse der Savonnette in der Mitte denke ich, liegt eine Surprise. Sind meine Gedankenspielereinen richtig :hmm: ?
Ich hatte Dir übrigens letztens im Blog ein Spindeluhrwerk angeboten, hast Du Interesse? Bei mir würde das Schmuckstück eh nur rumliegen.

Viele Grüße Peter
 
  • Taschenuhren der Gebrüder Thiel Beitrag #897
Thielfan

Thielfan

Dabei seit
26.12.2022
Beiträge
15
Hallo Jens, da ich gerade im Schreiben war, habe ich Deine Antwort verpasst. Ich bin bezüglich der Kaliberbestimmung zu 100% Deiner Meinung. Es ist natürlich klar, dass durch produktions- und entwicklungsbedingte minimale Veränderungen nicht immer jedes Teil passfähig ist, aber das sollte kein Hinderungsgrund sein "zusammenzufassen". Ausnahmen bestätigen dabei allerdings auch hier die Regel wie z. B. bei Betrachtung der Surprise- Familie. Hier hat die Surprise I wesentliche funktionale Unterschiede und eine geringere Bauhöhe zu den Weiterentwicklungen Surprise II und IV. Zur Surprise III kann ich allerdings noch nichts sagen, da diese mir in meiner Sammlung noch fehlt.

Viele Grüße Peter
 
  • Taschenuhren der Gebrüder Thiel Beitrag #898
detlef

detlef

Themenstarter
Dabei seit
18.03.2009
Beiträge
979
Hallo!
Endluich passiert hier auch mal wieder etwas :klatsch:. Zuerst einmal möchte ich den Peter hier willkommen heißen schön das du dich hier angemeldet hast.
Es sind auch wieder sehr schöne Stücke hier zu sehen die auch mit viel Liebe restauriert wurden.Aus die Diskusion Mars/Regular halte ich mich lieber raus:winken:.
Gruß Detlef!
 
  • Taschenuhren der Gebrüder Thiel Beitrag #900
fuchsgiro

fuchsgiro

Dabei seit
03.09.2010
Beiträge
6.227
Hallo Mario,

Bezüglich des Kaliberproblemes (siehe frühere Beiträge) bin ich immer noch für eine Vereinfachung der Bezeichnungen. Es gab offensichtlich bei jedem Kaliber, teils mehrfache, Modifikationen mit der gleichen Oberplatte. Teilweise sind aber auch die Oberplatten ohne weiteres auf Grundplatten anderer "Kaliber" funktionell montierbar, von Einzelteilen ganz zu schweigen. Warum soll dann ein Grundkaliber mehrere Bezeichnungen haben? Wenn also z.B. jemand vom Kaliber "Mars" schreibt, weiß nach meiner Definition jeder andere, welches Werk er meint, ohne ein Bild gesehen zu haben. Nach Deiner Klassifizierung, müsste man erstmal umfangreich in die "Bibel" schauen um sich dann anschließend immer noch nicht sicher zu sein (wie in Deinem Beitrag zu lesen).... Ich, für meinen Teil, halte das für umständlich - auch, wenn es möglicherweise sachlich und fachlich korrekter ist. ...
Jens, da hast du mich falsch verstanden. Für mich ist deine oben gezeigte Uhr eine Mars.
Wir hatten das Problem schon vor einer Weile hier diskutiert und ich bin ganz deiner Meinung. Mehrere Namen für gleich aussehende Werke schaffen mehr Verwirrung als sie helfen.
 
Thema:

Taschenuhren der Gebrüder Thiel

Taschenuhren der Gebrüder Thiel - Ähnliche Themen

Die Armbanduhren der Gebrüder Thiel: Einer der ersten, oder vielleicht sogar der erste, Hersteller von Armbanduhren in Deutschland war die Firma Thiel im Ruhla. Das ist der Grund für...
[Erledigt] Seiko Prospex Automatik Chronograph 50th Anniversary Limited SRQ029J1: Hallo Uhrenfreunde, weil die SRQ029J1 definitiv zu wenig Tragezeit bekommt und ein neues Projekt finanziert sein will, darf mich dieser tolle...
Thiel Fearless - geht da noch was?: Eigentlich bin ich kein Taschenuhr-Sammler. Mein Hauptsammelgebiet sind Armbanduhren mit Steinanker-Kalibern der Marke Thiel/Ruhla. Meine ersten...
Uhrenvorstellung Thiel Regular "Deutsches Heer" und unbekannte Taschenuhr: Guten Abend Freunde der gepflegten Taschenuhren. Ich möchte heut mal zwei neue Uhren in meiner Sammlung vorstellen. Da ich ein großer Liebhaber...
Der Armbandwecker - ein gutes Jahrhundert Uhrengeschichte: Einleitung Die Ursprünge des Weckers bei Uhren finden sich schon im Mittelalter, wobei es sich eher um einfache Konstruktionen wie z.B. die...
Oben