Hallo Charlotte und willkommen hier.
Französischsprachig ist die französische Schweiz, und da saßen zu der Zeit, als vor allem Taschenuhren die Zeit angaben, sehr, sehr viele Uhrenfabrikanten, die in alle Welt lieferten. Die meisten Kleinuhren europäischer Herkunft sind französisch beschriftet.
"14K" bedeutet 14 Karat Gold, Goldanteil 58,5 %. Es ist keine Reichsgoldpunze (Krone) zu sehen, das würde normalerweise darauf hindeuten, dass die Uhr bzw. das Gehäuse aus der Zeit vor 1884 stammt - wirkt auf mich aber nicht so. Ich finde, die sieht von der Bauart her neuer aus, um 1900 würde meiner Ansicht nach hinhauen.
Anmerkung: Vollständige Ansichten von Werk und Deckeln sind meistens hilfreicher. Manchmal verbergen sich Hinweise auch am Rand.
"Cuivre" bedeutet "Kupfer". Der innere Staubdeckel ist häufig aus einem weniger edlen Metall gemacht. Die Nummer im Deckel ist eine Seriennummer für das Gehäuse, die hat keine besondere Bedeutung. Per Hand geritzte Nummern und Buchstaben sind meistens Uhrmachersignaturen und deuten auf zurückliegende Reparaturen oder Revisionen hin. "Avance / Retard" bedeutet "Vor / Nach" und ist die Bezeichnung der Gangregulierung. Für den internationalen Markt wurde oft ein "Fast/Slow" hinzugefügt. Zur Punze "L.F." oder "L.E." (?) im Oval schau doch mal bei
Mikrolisk.de, ob du da fündig wirst.
Das Werk ist wahrscheinlich von FHF.