E
Elmar
Themenstarter
Hallo,
vor vielen Jahren zu meiner Kindheit, haben ein paar alte Taschenuhren und eine alte Stoppuhr den Weg vom Haushalt der verstorbenen Großeltern in den Haushalt meiner Eltern gefunden und nun schließlich zu mir.
Zur Stoppuhr habe ich schon einiges im Internet finden können, aber die Herkunft dieser kleinen Taschenuhr ist mir unbekannt und ich würde mich über ein paar Hinweise und eventuell Hintergründe zu der Uhr und deren Machart freuen.
Die Suche nach Fabrique Maxima Genève bringt mich zum Namen M. Bader und auf den Zeitraum um 1910, weiteres konnte ich nicht finden.
Die Uhr ist einem Lederarmband untergebracht, bei dem leider die Verbindungsniete abhanden gekommen ist.

Im Zifferblatt ist ein Landschaftsmotiv eingestanzt(?). Unterhalb der Krone ist eine Bildmarke zu sehen(?).

Den Rückdeckel ziert ein Blumenmotiv

Fabrique Maxima Genève

2 und ein spiegelverkehrtes C sowie erneut die gleiche Marke.

Das Werk und auch hier wieder die gleiche Marke im Gehäuse.

Ich würde mich über alle Hinweise und Meinungen freuen. Ebenso über Ideen, ob im Lederarmband eine Niete gesessen hat und wie bzw. wer das fehlende Teil ersetzen kann, evtl. Uhrmacher oder Goldschmied?
Gruß und Dank für die Hilfestellung zur Erkundung der Historie
Elmar
vor vielen Jahren zu meiner Kindheit, haben ein paar alte Taschenuhren und eine alte Stoppuhr den Weg vom Haushalt der verstorbenen Großeltern in den Haushalt meiner Eltern gefunden und nun schließlich zu mir.
Zur Stoppuhr habe ich schon einiges im Internet finden können, aber die Herkunft dieser kleinen Taschenuhr ist mir unbekannt und ich würde mich über ein paar Hinweise und eventuell Hintergründe zu der Uhr und deren Machart freuen.
Die Suche nach Fabrique Maxima Genève bringt mich zum Namen M. Bader und auf den Zeitraum um 1910, weiteres konnte ich nicht finden.
Die Uhr ist einem Lederarmband untergebracht, bei dem leider die Verbindungsniete abhanden gekommen ist.

Im Zifferblatt ist ein Landschaftsmotiv eingestanzt(?). Unterhalb der Krone ist eine Bildmarke zu sehen(?).

Den Rückdeckel ziert ein Blumenmotiv

Fabrique Maxima Genève

2 und ein spiegelverkehrtes C sowie erneut die gleiche Marke.

Das Werk und auch hier wieder die gleiche Marke im Gehäuse.

Ich würde mich über alle Hinweise und Meinungen freuen. Ebenso über Ideen, ob im Lederarmband eine Niete gesessen hat und wie bzw. wer das fehlende Teil ersetzen kann, evtl. Uhrmacher oder Goldschmied?
Gruß und Dank für die Hilfestellung zur Erkundung der Historie
Elmar
Zuletzt bearbeitet: