F
Flott
Themenstarter
- Dabei seit
- 19.04.2021
- Beiträge
- 2
Hallo zusammen,
meine Oma hat mir vor Kurzem aus dem Nachlass meines Opas eine ganz besondere Uhr geschenkt. Besonders, weil ich schon immer wusste, wie viel diese Uhr meinem Opa wert war, laut meiner Oma ist diese bereits seit 4 Generationen im Familienbesitz (kann natürlich nicht nachgewiesen werden, wurde mündlich so „überliefert“). Ich habe schon ein paar „Flohmarkt“-Taschenuhren aus diesem Nachlass erhalten, doch diese Uhr interessiert mich nun ganz besonders. Sehr gern möchte ich mehr über das Alter und die Geschichte bzw. den Hersteller der Uhr herausfinden. Mein Opa war ein absoluter Uhrennarr mit eigenem Uhrenzimmer, ich dagegen habe 0 Ahnung davon. Habe mich lediglich in letzter Zeit etwas im Internet schlau gemacht. Der Wert ist für mich wenig bis garnicht wichtig, da mich zu viel mit dieser Uhr verbindet. Natürlich fände ich ganz interessant, ob es eher ein Flohmarktartikel oder eine Uhr fürs Museum ist. Allerdings wäre für mich die Nachricht „Flohmarktartikel“ auch nicht schlimm, da das den emotionalen Wert nicht mindern würde.
Zusammengefasst schonmal meine Erkenntnisse zu Stempeln etc:
Ziffernblatt: Hier kann ich keinen Stempel bzw. keine Marke erkennen. Die roten Ziffern sind in römischen Zahlen. Es gibt einen Stunden- und Minutenzeiger.
Rückseite Deckel: Auf der Rückseite ist eine Eisenbahn abgebildet. Spricht das für eine „Eisenbahneruhr“ oder ist das einfach so Mode gewesen?
Innenseite Deckel: 0,800 EP/Auerhahn und dt. Reichssilberstempel für den Silbergehalt. Steht das „EP“ für eine Legierung? Außerdem sehe ich eine Nummer „5162“ und einen SteMöbel unterhalb des „0,800-Stempels“ den ich nicht entziffern kann.
Außerdem kann ich viel selbst eingeritztes erkennen: P.h.,3,31 sola husto/ 414/ *98.3.901/Pelagotti -> Werden vermutlich alles Notizen von Uhrenmachern sein oder?
Staubdeckel:
Fidelitas: Könnte das ein Hersteller oder ein Modell sein? Habe nichts dazu gefunden. Oder ist es nur ein Spruch? (Lat. Treue)
Ancre Ligne Droite: Hemmungsrad, Anker und Unruh auf gerader Linie
Remontoir: Begriff für „Aufzug“, verfügte über einen damals neuen Kronenaufzug
15 Rubis: 15 Steine im Werk verbaut.
Innenseite Staubdeckel: Auch hier sind wieder die 3 Silberstempel (Auerhahn, Reichskrone, 0,800) zu erkennen, dieses Mal auch in besserer Qualität, auch die Nummer „5162“ ist wieder dabei. 2 kleinere Stempel kann ich garnicht entziffern.
Werk:Auf dem Werk kann ich weder einen Stempel noch einen Markennamen erkennen
Mein Fazit: ich vermute das Herstellungsjahr der Uhr so auf 1890-1910 und glaube, dass es eine ganz gewöhnliche Taschenuhr ist, vielleicht von einem Eisenbahner.
Nun meine Fragen an euch Profis
:
Kann mir jemand was zum Hersteller und eventuell dem Alter sagen? So könnte ich mehr zur Geschichte der Uhr herausfinden.
Eher Flohmarkt Uhr oder seltene Uhr? Geht mir weniger um den Verkaufs-Wert, sondern wie umfangreich die Restauration gestaltet wird. Bin da am Überlegen ob ich sie nur etwas polieren soll oder tatsächlich zu einem Uhrenmacher bringen soll.
Solltet ihr noch andere Bilder benötigen, gebt mir Bescheid. Auch bei Fragen sehr gern melden.
Vielen vielen Dank schonmal vorab für euer Fachwissen und eure Hilfe.
Grüße aus BaWue!
Flo
meine Oma hat mir vor Kurzem aus dem Nachlass meines Opas eine ganz besondere Uhr geschenkt. Besonders, weil ich schon immer wusste, wie viel diese Uhr meinem Opa wert war, laut meiner Oma ist diese bereits seit 4 Generationen im Familienbesitz (kann natürlich nicht nachgewiesen werden, wurde mündlich so „überliefert“). Ich habe schon ein paar „Flohmarkt“-Taschenuhren aus diesem Nachlass erhalten, doch diese Uhr interessiert mich nun ganz besonders. Sehr gern möchte ich mehr über das Alter und die Geschichte bzw. den Hersteller der Uhr herausfinden. Mein Opa war ein absoluter Uhrennarr mit eigenem Uhrenzimmer, ich dagegen habe 0 Ahnung davon. Habe mich lediglich in letzter Zeit etwas im Internet schlau gemacht. Der Wert ist für mich wenig bis garnicht wichtig, da mich zu viel mit dieser Uhr verbindet. Natürlich fände ich ganz interessant, ob es eher ein Flohmarktartikel oder eine Uhr fürs Museum ist. Allerdings wäre für mich die Nachricht „Flohmarktartikel“ auch nicht schlimm, da das den emotionalen Wert nicht mindern würde.
Zusammengefasst schonmal meine Erkenntnisse zu Stempeln etc:
Ziffernblatt: Hier kann ich keinen Stempel bzw. keine Marke erkennen. Die roten Ziffern sind in römischen Zahlen. Es gibt einen Stunden- und Minutenzeiger.
Rückseite Deckel: Auf der Rückseite ist eine Eisenbahn abgebildet. Spricht das für eine „Eisenbahneruhr“ oder ist das einfach so Mode gewesen?
Innenseite Deckel: 0,800 EP/Auerhahn und dt. Reichssilberstempel für den Silbergehalt. Steht das „EP“ für eine Legierung? Außerdem sehe ich eine Nummer „5162“ und einen SteMöbel unterhalb des „0,800-Stempels“ den ich nicht entziffern kann.
Außerdem kann ich viel selbst eingeritztes erkennen: P.h.,3,31 sola husto/ 414/ *98.3.901/Pelagotti -> Werden vermutlich alles Notizen von Uhrenmachern sein oder?
Staubdeckel:
Fidelitas: Könnte das ein Hersteller oder ein Modell sein? Habe nichts dazu gefunden. Oder ist es nur ein Spruch? (Lat. Treue)
Ancre Ligne Droite: Hemmungsrad, Anker und Unruh auf gerader Linie
Remontoir: Begriff für „Aufzug“, verfügte über einen damals neuen Kronenaufzug
15 Rubis: 15 Steine im Werk verbaut.
Innenseite Staubdeckel: Auch hier sind wieder die 3 Silberstempel (Auerhahn, Reichskrone, 0,800) zu erkennen, dieses Mal auch in besserer Qualität, auch die Nummer „5162“ ist wieder dabei. 2 kleinere Stempel kann ich garnicht entziffern.
Werk:Auf dem Werk kann ich weder einen Stempel noch einen Markennamen erkennen
Mein Fazit: ich vermute das Herstellungsjahr der Uhr so auf 1890-1910 und glaube, dass es eine ganz gewöhnliche Taschenuhr ist, vielleicht von einem Eisenbahner.
Nun meine Fragen an euch Profis

Kann mir jemand was zum Hersteller und eventuell dem Alter sagen? So könnte ich mehr zur Geschichte der Uhr herausfinden.
Eher Flohmarkt Uhr oder seltene Uhr? Geht mir weniger um den Verkaufs-Wert, sondern wie umfangreich die Restauration gestaltet wird. Bin da am Überlegen ob ich sie nur etwas polieren soll oder tatsächlich zu einem Uhrenmacher bringen soll.
Solltet ihr noch andere Bilder benötigen, gebt mir Bescheid. Auch bei Fragen sehr gern melden.
Vielen vielen Dank schonmal vorab für euer Fachwissen und eure Hilfe.
Grüße aus BaWue!
Flo
Anhänge
-
053B301F-7EC4-4F39-87A8-C593BD881F90.jpeg289,9 KB · Aufrufe: 54
-
5FB0AA4B-E7DB-4D2C-B824-1897C72F3C7B.jpeg400,4 KB · Aufrufe: 62
-
2CD6582B-DBF3-4F52-9201-958E8992EF77.jpeg230,3 KB · Aufrufe: 52
-
154E69A9-8C46-474F-916C-C2505F5790A3.jpeg338,5 KB · Aufrufe: 51
-
857BEDF5-535E-4685-924C-6DC20C7FDE57.jpeg218,2 KB · Aufrufe: 72
-
E99654F8-3D2C-4217-99F3-D6DF791A0E72.jpeg372,1 KB · Aufrufe: 78
-
5D0ABC73-B30A-416A-96AC-CB005323A91E.jpeg311,4 KB · Aufrufe: 75
-
1DC0732E-6C5B-414A-B663-2BC37BBE8529.jpeg208,4 KB · Aufrufe: 63