Maniac09
Themenstarter
Hallo liebe Uhrenfreunde,
heute möchte ich Euch meine neueste Errungenschaft vorstellen – die Tag Heuer Carrera Heuer 01.
Zum Hintergrund möchte ich gar nicht viele Worte verlieren. Manch einer kennt meinen Thread aus dem Unterforum "Frust beim Rolex Kauf in Shanghai". Nun, da ich nicht länger gefrustet sein wollte, habe ich das Thema Rolex (vorerst) "Ad Acta" gelegt
.
Meine Sammlung besteht fast ausschließlich aus Uhren mit konventionellen Designs (Moonwatch, Black Bay, usw.). Ich ertappte mich aber immer wieder dabei, dass modere Designs wie z.B. von Hublot oder die Zenith Defy meine Aufmerksamkeit auf sich zogen. Ein heißer Kandidat waren dabei auch die neuen Carreras von Tag Heuer mit dem Heuer 01 Kaliber.
Des Weiteren wollte ich langfristig auch eine "Stealth-Watch", also komplett Schwarz bzw. PVD beschichtet, in meiner Sammlung haben.
Im Tag Heuer Store gab es dann sehr viele unterschiedliche Modelle in den Größen von 45 mm und 43 mm. Mal das Gehäuse in Stahl, mal in Keramik. Mit Kautschukband oder Leder, aber auch am Metallband (bzw. Keramik). Dann natürlich auch noch in unterschiedlichen Farben.
Mein Blick ging dann doch aber recht schnell zu dem Modell, was ich letztendlich gekauft habe. Obwohl ich eine stattliche Erscheinung habe, wirkten die 45mm zu groß und unharmonisch an meinen Handgelenk, und daher erschienen mir die 43 mm als perfekt. Das mattschwarze Vollkeramik-Gehäuse mit dem schwarzen Kautschukband geben der Uhr eine sportlich, zurückhaltende Erscheinung.
"Eyecatcher" ist damit natürlich das skelettierte Ziffernblatt mit den roten Zeigern und Details auf den Stundenmarkierungen.
Der Totalisator auf 9 Uhr für den Sekundenzeiger ist lt. Aussage von der TH Homepage in Schwarzgold gehalten.
Im Gegensatz zu anderen Uhren dieser Art finde ich, ist die TH jedoch sehr gut ablesbar.
Hinzu kommen weitere Details, wie zum Beispiel die Datumsanzeige zwischen 3 und 4 Uhr. Normalerweise sieht so was eher unglücklich aus, hier passt es aber perfekt wie ich finde.
Das Saphirglas ist beidseitig entspiegelt und gewölbt. Auf der Rückseite befindet sich ebenfalls ein Glassichtboden aus Saphir.
So, das war es nun mit der Gegenstandbeschreibung. Bisschen langweilig was, kann man das doch überall nachlesen
. Aber was denke ich nun von der Uhr, da ich ich sie nun besitze, auch unter der Prämisse, dass der Spaß nicht ganz so billig war?
Kommen wir erst mal zum Uhrwerk. Wie viele wissen, basiert das Heuer 01 auf einer Konstruktion von Seiko. Dafür gab es viel Schelte. Wie kann ein Schweizer Traditionshersteller es sich erlauben, sein eigenes Werk nicht vollständig in-House zu entwickeln? Und überhaupt, obwohl Seiko eine respektierte Uhrenmarke ist, so ist sie doch in einem ganz anderen Preissegment anzusiedeln. Und dafür verlangt TH nun so viel Geld? Blasphemie! Damit hat die Marke nun vollständig seine Glaubwürdigkeit verspielt!
Na ja, ganz so schlimm ist es nun auch wieder nicht, fängt man mal an, das Ganze aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu betrachten. Und hier ist es nun mal so, dass eine komplette Eigenentwicklung viel Geld kostet, sehr viel Geld. Von der Entwicklungszeit ganz zu schweigen. In einer Reportage wurde übrigens gesagt, dass das Heuer 01 das Werk war, welche bis zur Serienreife die geringste Zeit in Anspruch genommen hat.
Weitere Indizien, dass es sich hier um ein ausgefeiltes Industrieprodukt handelt findet man, wenn man sich das Werk im Detail anschaut. Auf YouTube ist übrigens ein Video zu finden, wo ein Uhrmacher von TH dieses zerlegt. Hier fällt dann auf, dass es weder aufwendige Zierschliffe , noch raffinierte Finissagen gibt. Ein Produkt aus der Moderne eben - funktional und technisch (ich gehe mal nicht darauf ein, wie viele negative Kommentare es in diesem Video dazu gab
).
Und somit ist es ein cooles Werk, aber eben kein Schönes – das machen dann halt Andere.
Interagiert man mit dem Werk, dann merkt man recht schnell wie Modern es doch ist. Zum Vergleich habe ich das Omega 1861 meiner Speedy und das 7750 meiner Oris. Betätigt man hier die Drücker ist das hart und metallisch, mit viel Widerstand, fast etwas rau, blechern – ich weiß gerade nicht, wie ich es beschreiben soll.
Das Heuer 01 ist präzise, sehr präzise – ein ganz leichter Widerstand, ein feiner Druckpunkt – weich und exakt. Wie kann man das vergleichen? Vielleicht fühlt sich so der Unterschied an zwischen der Schaltung in einem 70 er Jahre Sportwagen und einer modernen Tiptronic an? Etwas drastisch, aber ich denke es trifft den Punkt
.
Das Werk ist damit auch ein Synonym für die ganze Uhr, bricht es doch mit der Tradition wo es nur kann. Vollkeramik statt Stahl, Kautschuk statt dem traditionellen Leder- oder Stahlband (na ja gut, gibt es hier auch
), PVD Beschichtung usw. - für mich ist die TH Carrera die mechanische Smartwatch, nur viel viel Geiler!

Ich mag Tradition (bin ich doch selbst eher konservativ), aber ich liebe und verstehe auch was diese Uhr sein will. Und es ist eben schön, dass es abseits der beliebten Subs und Speedys eben noch andere Uhren gibt, die ihren eigenen, neuen Weg gehen.
Ist die Uhr nun besser oder schlechter als klassische Modelle? Ist sie Ihr Geld wert? Nun, sagen wir es mal so, sie ist anders. Aber gar nicht mal so viel anders, Moderner eben und Industrieller. Es geht um Funktion, um Performance, weniger um Schönheit oder Erhabenheit. Die Uhr vermittelt einfach andere Werte, fasziniert aber dennoch.
Während eine Speedy bei Nicht-Uhren-Kennern einfach ignoriert wird, bekommt diese Uhr Aufmerksamkeit und Neugierde.
TH ist sicher nicht die beliebteste und beste Uhrenfirma. Aber sie sind innovativ und sie trauen sich was (siehe Carrera Tourbillion). Das respektiere ich, das mag ich.
Und sollte es dann doch Spott und Häme geben für die Uhr dann berührt mich das nicht, denn mir gefällt sie und ich folge dem Motto -"Dont crack under pressure!" (und hoffe das Keramikgehäuse tut das auch nicht
).
Alle Gute und ein schönes Fest, aus China,
Alex
P.S: Da ich zum Thema Ganggenauigkeit noch nicht genügend Erfahrung habe werde ich später noch etwas dazu schreiben, ggf. Auch ein paar weitere Bilder nachschieben.

Allgemeine Daten zur Uhr:
(TAG Heuer Carrera Calibre HEUER01 43 mm | CAR2090.FT6088 watch price)
heute möchte ich Euch meine neueste Errungenschaft vorstellen – die Tag Heuer Carrera Heuer 01.
Zum Hintergrund möchte ich gar nicht viele Worte verlieren. Manch einer kennt meinen Thread aus dem Unterforum "Frust beim Rolex Kauf in Shanghai". Nun, da ich nicht länger gefrustet sein wollte, habe ich das Thema Rolex (vorerst) "Ad Acta" gelegt

Meine Sammlung besteht fast ausschließlich aus Uhren mit konventionellen Designs (Moonwatch, Black Bay, usw.). Ich ertappte mich aber immer wieder dabei, dass modere Designs wie z.B. von Hublot oder die Zenith Defy meine Aufmerksamkeit auf sich zogen. Ein heißer Kandidat waren dabei auch die neuen Carreras von Tag Heuer mit dem Heuer 01 Kaliber.
Des Weiteren wollte ich langfristig auch eine "Stealth-Watch", also komplett Schwarz bzw. PVD beschichtet, in meiner Sammlung haben.
Im Tag Heuer Store gab es dann sehr viele unterschiedliche Modelle in den Größen von 45 mm und 43 mm. Mal das Gehäuse in Stahl, mal in Keramik. Mit Kautschukband oder Leder, aber auch am Metallband (bzw. Keramik). Dann natürlich auch noch in unterschiedlichen Farben.
Mein Blick ging dann doch aber recht schnell zu dem Modell, was ich letztendlich gekauft habe. Obwohl ich eine stattliche Erscheinung habe, wirkten die 45mm zu groß und unharmonisch an meinen Handgelenk, und daher erschienen mir die 43 mm als perfekt. Das mattschwarze Vollkeramik-Gehäuse mit dem schwarzen Kautschukband geben der Uhr eine sportlich, zurückhaltende Erscheinung.
"Eyecatcher" ist damit natürlich das skelettierte Ziffernblatt mit den roten Zeigern und Details auf den Stundenmarkierungen.
Der Totalisator auf 9 Uhr für den Sekundenzeiger ist lt. Aussage von der TH Homepage in Schwarzgold gehalten.
Im Gegensatz zu anderen Uhren dieser Art finde ich, ist die TH jedoch sehr gut ablesbar.
Hinzu kommen weitere Details, wie zum Beispiel die Datumsanzeige zwischen 3 und 4 Uhr. Normalerweise sieht so was eher unglücklich aus, hier passt es aber perfekt wie ich finde.
Das Saphirglas ist beidseitig entspiegelt und gewölbt. Auf der Rückseite befindet sich ebenfalls ein Glassichtboden aus Saphir.
So, das war es nun mit der Gegenstandbeschreibung. Bisschen langweilig was, kann man das doch überall nachlesen

Kommen wir erst mal zum Uhrwerk. Wie viele wissen, basiert das Heuer 01 auf einer Konstruktion von Seiko. Dafür gab es viel Schelte. Wie kann ein Schweizer Traditionshersteller es sich erlauben, sein eigenes Werk nicht vollständig in-House zu entwickeln? Und überhaupt, obwohl Seiko eine respektierte Uhrenmarke ist, so ist sie doch in einem ganz anderen Preissegment anzusiedeln. Und dafür verlangt TH nun so viel Geld? Blasphemie! Damit hat die Marke nun vollständig seine Glaubwürdigkeit verspielt!
Na ja, ganz so schlimm ist es nun auch wieder nicht, fängt man mal an, das Ganze aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu betrachten. Und hier ist es nun mal so, dass eine komplette Eigenentwicklung viel Geld kostet, sehr viel Geld. Von der Entwicklungszeit ganz zu schweigen. In einer Reportage wurde übrigens gesagt, dass das Heuer 01 das Werk war, welche bis zur Serienreife die geringste Zeit in Anspruch genommen hat.
Weitere Indizien, dass es sich hier um ein ausgefeiltes Industrieprodukt handelt findet man, wenn man sich das Werk im Detail anschaut. Auf YouTube ist übrigens ein Video zu finden, wo ein Uhrmacher von TH dieses zerlegt. Hier fällt dann auf, dass es weder aufwendige Zierschliffe , noch raffinierte Finissagen gibt. Ein Produkt aus der Moderne eben - funktional und technisch (ich gehe mal nicht darauf ein, wie viele negative Kommentare es in diesem Video dazu gab

Und somit ist es ein cooles Werk, aber eben kein Schönes – das machen dann halt Andere.
Interagiert man mit dem Werk, dann merkt man recht schnell wie Modern es doch ist. Zum Vergleich habe ich das Omega 1861 meiner Speedy und das 7750 meiner Oris. Betätigt man hier die Drücker ist das hart und metallisch, mit viel Widerstand, fast etwas rau, blechern – ich weiß gerade nicht, wie ich es beschreiben soll.
Das Heuer 01 ist präzise, sehr präzise – ein ganz leichter Widerstand, ein feiner Druckpunkt – weich und exakt. Wie kann man das vergleichen? Vielleicht fühlt sich so der Unterschied an zwischen der Schaltung in einem 70 er Jahre Sportwagen und einer modernen Tiptronic an? Etwas drastisch, aber ich denke es trifft den Punkt

Das Werk ist damit auch ein Synonym für die ganze Uhr, bricht es doch mit der Tradition wo es nur kann. Vollkeramik statt Stahl, Kautschuk statt dem traditionellen Leder- oder Stahlband (na ja gut, gibt es hier auch


Ich mag Tradition (bin ich doch selbst eher konservativ), aber ich liebe und verstehe auch was diese Uhr sein will. Und es ist eben schön, dass es abseits der beliebten Subs und Speedys eben noch andere Uhren gibt, die ihren eigenen, neuen Weg gehen.
Ist die Uhr nun besser oder schlechter als klassische Modelle? Ist sie Ihr Geld wert? Nun, sagen wir es mal so, sie ist anders. Aber gar nicht mal so viel anders, Moderner eben und Industrieller. Es geht um Funktion, um Performance, weniger um Schönheit oder Erhabenheit. Die Uhr vermittelt einfach andere Werte, fasziniert aber dennoch.
Während eine Speedy bei Nicht-Uhren-Kennern einfach ignoriert wird, bekommt diese Uhr Aufmerksamkeit und Neugierde.
TH ist sicher nicht die beliebteste und beste Uhrenfirma. Aber sie sind innovativ und sie trauen sich was (siehe Carrera Tourbillion). Das respektiere ich, das mag ich.
Und sollte es dann doch Spott und Häme geben für die Uhr dann berührt mich das nicht, denn mir gefällt sie und ich folge dem Motto -"Dont crack under pressure!" (und hoffe das Keramikgehäuse tut das auch nicht

Alle Gute und ein schönes Fest, aus China,
Alex
P.S: Da ich zum Thema Ganggenauigkeit noch nicht genügend Erfahrung habe werde ich später noch etwas dazu schreiben, ggf. Auch ein paar weitere Bilder nachschieben.

Allgemeine Daten zur Uhr:
- Modellbez.: CAR2090.FT6088,
- Durchmesser 43mm
- Gewölbtes Saphirglas, beidseitig entspiegelt
- Verschraubter Gehäuseboden mit Saphirglas
- Krone aus Edelstahl, mit PDV und Kautschuk
- Rhodiniertes Ziffernblatt, SuperLuminova (weiß)
- Uhrwerk: Calibre Heuer01 (Basiskaliber 1887), Chronograph, 28,800 HS/h (4Hz)
- Gangreserve: 50 Stunden
- Armband: Kautschuk, schwarz
- Faltschließe aus Titan mit PVD
- Wasserdichtheit: 10ATM (100m)
(TAG Heuer Carrera Calibre HEUER01 43 mm | CAR2090.FT6088 watch price)
Zuletzt bearbeitet: